Textil- und Bekleidungs-Industrie. 2191 14 500 St.-Akt. u. 2000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, erstere u. die früh. Vorz.- jetzt St.-Akt. übern. von einem Konsort. (Darmstädter u. Nationalbank, Bremen) zu 225 %, davon M. 8 200 000 angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 1:1 zu 300 %. Die Vorz.-Akt. sind mit 9 6% (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. 10fachem Stimmrecht ausgestattet u. zu 100 % begeben; im Falle der Liquid. der Ges. vorab rückzahlbar mit 100 %. Eine G.-V. v. 12./11. 1924 sollte Umstell. des A.-K. auf GM. 4 600 000 beschliessen. Anleihe: M. 700 000 in 4½ % Anteilscheinen lt. Beschluss des A.-R. v. 16./5. 1910, Stücke zu M. 1000. Zs. 1./3. u. 1./9. – Kurs Ende 1913–1922: 98.25, 98.50*, –, 93, –, 97.50*, 98, 97.50, 90, 85 %. Eingeführt in Bremen. Rest zur Rückzahl. zum 1./7. 1923 gekündigt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: In Bremen im I. Sem. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 10 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F. bis mind. 10 % des A.-K., 10 % Div. an Vorz.-Akt., bis 4 % Div. an St.-Akt., vom Ubrigen 15 % Tant. an A.-R. (ausser M. 9000 jährl. Fixum), Rest- nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundst. 102 000, Fabrikanlagen einschl. Masch. u. Inv., sowie Beamten- u. Arb.-Wohn. 2 855 500, Vorräte 358 313 144, Wertp. u. Beteil. 5 840 925, Kassa 77 054, Debit. 145 471 374. – Passivaà: A.-K. 10 500 000, 4½ % Anleihe 540 000, R.-F. 2 200 000, freie Rückl. 4 575 600, Wechsel 11 474 895, Kredit. u. Vortragsposten 460 394 875, Reingewinn 22 974 628. Sa. M. 512 659 999. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunk. 36 696 362, Abschr. 21 963 531, Gewinn 22 974 628 (davon Div. 13 530 000, Wohlf.-Zwecke 5 000 000, Vortrag 4 444 628). – Kredit: Vortrag 390 251, Betriebsergebnis 81 244 271. Sa. M. 81 634 523. Kurs Ende 1914–1923: 240*, –, 180, –, 1507*, 216, 495, 1000, 8200, 10 %. Notiert in Bremen. Dividenden 1913–1922: 20, 15, 12, 10, 15, 15, 12, 30, 30, 135 %. „ 3 J, (K.) Direktion: Joh. Franz Amholz C. Wessel. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. J. F. Hollmann, Stellv. Dir. Heinr. W. Müller, C. H. F. Corssen, St. Magnus b. Bremen; Henry Lamotte, Schönebeck. Zahlstellen: Bremen u. Delmenhorst: Darmstädter u. Nationalbank; Delmenhorst: Olden- burg. Spar- u. Leihbank Fil. Zwirnerei u. Nähfadenfabrik Akt.-Ges. in Dietenheim. Gegründet: 3./12. 1921; eingetragen 12./1. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Die Ges. ist aus der früh. Fa. „Mech. Zwirnerei Dietenheim“ hervorgegangen. Zweck: Betrieb einer Zwirnerei u. Nähfadenfabrik, Handel mit Artikeln verwandter Art, Verwalt. u. Bewirtschaft. der der Ges. gehörigen landwirtsch. Grundst. Kapital: GM. 425 000 in 3900 St.-Akt. zu M. 100, 500 zu M. 20 u. 250 Nam.-St.-Akt. zu M. 100. Urspr. M. 8 Mill. in 8000 Akt., übern. von den Gründern zu 100 % Erhöht lt. G.-V. v. 15./7. 1922 um M. 500 000 in 500 Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 1000 mit 7 % Vorz.- Div. u. 10fach. Stimmr., ausgegeb. zu 100 %. Die G.-V. v. 30./8. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. durch Zus. leg. im Verh. 20: 1 von M. 8 500 000 auf GM. 425 000 in 3900 St.-Akt. zu GM. 100, 500 St.-Akt. zu GM. 20 u. 250 Nam.-St.-Akt. zu GM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St. Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 10 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Bargeld 412, Postscheck 279, Bankguth. 15 528, Debit. 64 439, Garnbestände 131 165, Betriebsstoffe 3100, Masch. u. Einricht. 75 200, Turbinen 14 000, Grundst., Geb., Wasserkraft 240 000. — Passiva: A.-K. 425 000, R.-F. 22 133, Kredit. 96 991. Sa. M. 544 124. Direktion: Fabrikant Adolf Müller, Dietenheim. Aufsichtsrat: Handelsschulrat Dipl.-Kaufmann Jakob Rossmann, Bankdir. Karl Saur, Ulm; Spinnereidir. Adolf Wilh. Schütte, Crefeld; Fabrikant August Merkle, Rechtsanw. Alfred Moos II, Ulm. F. van der Wal & Co. A.-G. in Dinklage, Oldenb. Zweck: Betrieb einer mech. Baumwollenweberei, Druckerei, Färberei u. Appretur. Kapital: M. 103 200 in Aktien. Anleihe: M. 90 000 in Oblig. à M. 1000 u. 500, ausserdem noch M. 206 553 Anleihe. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Grundstücke 6253, Gebäude 62 156, Masch. 149 560, Mobil. 1500, Waren 167 942, Kettgarn 155 261, Schussgarn 7750, Kohlen 18 731, Material 51 156, Kassa 35 501, Debit. 321 125. – Passiva: A.-K. 103 200, Obligat. 90 000, Anleihe- 206 553, Kredit. 264 542, Steuer-Rückst. 73 301, R.-F. 43 019, Abschreib. auf Geb. 3107, auf Masch. 14 956, Werkerhaltungs- Kto 1920 37 032, do. 1921 110 264, Div 30 960. Sa- 976 936. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 33 388, Gehälter 110 700, Provis. 50 467, Zs. 24 946, Löhne 250 503, Steuer-Rückl. 73 301, R.-F. 10 000, Werkerhaltungs- Kto 110 264,