Textil- und Bekleidungs-Industrie. 2193 Kapital: M. 7 500 000 in 4000 St.-Aktien à M. 1500 u. 1000 Vorz.-Aktien à M. 1500 Urspr. M. 2 100 000, erhöht 1883 um M. 300 000 u. 1890 um M. 600 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 27 /12. 1921 um M. 4 500 000 in 2000 St.-Akt. u. 1500 Vorz.-Akt. à M. 1500 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1921, erstere übern. von einem Konsort. (Bank für Handel u. Ind. etc.) zu 105 %, angeb. den bisher. Aktion. zu 110 %. Die Vorz.-Akt. sind ausgestattet mit Vorz.-Div. in Höhe des Reichsbankdiskonts, mindestens 6 %, Nachzahl.-Anspruch u. 3fachem St.-Recht. Hypothekar-Anleihe: M. 2 500 000 4 % Prior.-Oblig. von 1893. Rest M. 400 000, gekündigt z. 30./6. 1923. Kurs in Hannover Ende 1914–1922: 100*, –, 97, –, 97, 102.50, 104.50, 102, – %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: In Hannover gewöhnl. April, spät. im Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 3 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % Zz. R.-F. (erfüllt), ev. weitere Rückl., 20 % Tant. an Vorst., 6 % (Min.) Vorz.-Div., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. Rest zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Wollkämmerei: Grundst. 1000, Geb. 1000, Masch. 1000; Wollwäscherei u. Karbonisieranstalt: Grundst. 1000, Geb. 1000, Masch. 1000; Neben-Betriebe: Grundst. 1000, Geb. 1000, Masch. u. Apparate 1000; Zubehör: Anschlussbahn u. Brücken 1000, Wasserhaus, Speise- u. Bade-Anstalt 1000, Mobil. u. Geräte 1000, elektr. Licht- u. Kraft-Anl. 1000, div. Anlagen 4000; Beamten- u. Arb.- -Wohnung. 1000, Vorräte u. Waren 199 555 774, vorausbez. Versich. Prämien 5 023 132, Kasse, Wechsel u. Effekten 263 880 954, Bankguth. 726 999 984, Debit. 721 472 994. – Passiva: A.-K. 7 500 000, Prior.-Anleihe 1 141 000, Rückl.: gesetzliche 750 000, allg. do. 1 000 000, besond. do. 1 500 000, Arb.-Unterst.-F. 2 000 000, Beamten- Pens.-F. 2 000 000, Erneuer.-F. 10 000 000, Wohnungsbau-K. 3 000 000, Siedlungs-K. 468 340, rückst. Schuldverschr. 13 650, do. Prior.-Zs. 17 420, do. Div.-Scheine 32 040, Werkabnutz.- Ersatz 798 935 340, Grunderwerbssteuer-Rückl. 46 000, Kredit. 703 161 864, Guth. u. Spargelder von Beamten u. Arbeitern 2 125 617, Gewinn einschl. Vortrag aus 1921 383 259 569. Sa. M. 1 916 950 839. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Raheresäel 7 695 924, Steuern 57 591 744, Angest., Kranken-, Unfall-, Invalid.- Versich., Unterstütz.- u. Wohlfahrts. Ausgab. 34 272 922, Prior.-Zs. 51 680, Abschreib. auf Anlage-K. 22 875 927, Werkabnutz.-Ersatz 798 935 340, Reingewinn 383 259 569 (davon R.-F. 96 750 000, Beamten-Pens.-F. 48 000 000, Arb.-Unterstütz. F. 48 0 00 000, Wohnungsbau 97 000 000, Grunderwerbssteuer 54 000, A.-R. 9 214 729, Div. u. Bonus 80 090 000, zur Verfüg. von Vorst. u. A.-R. 3 382 565). – Kredit: Vortrag vom Jahre 1921 768 274, Roh-Ertrag vom Jahre 1922 1 303 914 831. Sa. M. 1 304 683 105, Kurs Ende 1914–1923: 268*, –, 260, –, 230*, 255, 498.50, 2700, 78 500, – %. Notiert in Hannover. 3 Dividenden 1913–1922: 17, 17, 16, 16, 18, 16, 12, 12 £ 10 % Bonus, 30 %, 1333 % = M. 10 000 für die Aktie u. Bonus in gleicher Höhe. Vorstand: Gen.-Dir. Georg Heintze; Dir. August Vorster, Ing. Adolf Langer, Hans Heintze, Dr.-Ing. G. Heintze, Stellv. Albert Vorster. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Baurat Otto Taaks, Hannover; 1. Stellv. Oberbürgermstr. a. D. Lodemann, 2. Stellv. Fabrikbes. Georg Stelling, Dir. Emil Richartz, Bankier Hans Narjes, Hannover: Fabrikbes. Dittmar Hurtzig, Hamburg; Bank-Dir. Leop. Haensch, Bank-Dir. Max Reibstein, Hannover; Dr. M. Levin, Göttingen. Zahlstellen: Für Div.-Scheine: Eig. Kasse; Berlin, Frankf. a. M., Hannover: Darmstädter u. Nationalbank, Commerz- u. Privat-Bank. Bergmann & Selo Akt.Ges., Dresden-A. Gabelsberger Str. 14. Gegründet. 11./5. 1923 mit Wirk. ab 1./7. 1922; eingetr. 26./6. 1923. Gründer: Georg Selo, Frau Agnes Selo, geb. Cohn, Fritz Bergmann, Rechtsanw. Dr. Curt Bergmann, Gustav Arthur Siegel, Siegfried Eichholz, Dresden. Georg Selo u. Fritz Bergmann bringen in die Ges. das unter der Firma Bergmann & Selo in Dresden-A. betriebene Stroh- u. Filzhut- Fabrikunternehmen in die A.-G. ein. Die Einbring. erfolgt unter Zugrundeleg. der Bilanz per 30. Juni 1922 derart, dass das gesamte Unternehmen mit M. 29 966 000 bewertet wird. Es erhält Herr Selo 14 994 Akt. u. Herr Bergmann 14 972 Akt., zus. 29 966 Akt. Zweck. Vertrieb von Stroh- u. Filzhüten jeder Art. Kapital. M. 30 Mill. in Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr. 1./7.–30./6. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. G. Selo, Fritz Bergmann. Aufsichtsrat. Rechtsanw. Dr. James Breit, Dresden; Gen.-Dir. Max Lewin, Frankf.; Bank-Dir. Kurt Kästner, Bank-Dir. Max Alwin Wenzel, Dresden. Deutsche Degras-Akt.Ges. in Dresden-N., Leipziger Str. 31. Gegründet: 6./12. 1921; eingetr. 23./3. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Sämisch Degras u. sonst. Produkten der Leder- u. Textilindustrie u. ähnl. techn. Erzeugn. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1924/1925. I. 138