2194 Textil- und Bekleidungs-Industrie. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 30./10. 1923 sollte über Kapitalserhöh. um bis M. 28 Mill. St.-Akt. u. M. 3 Mill. Vorz.-Akt. beschliessen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1 Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dezember 1922: Aktiva: Anlagen, Masch., Inventar 3 236 400, Vorräte 6 433 151, Kasse 13 984, Debit. 14 662 435, Kaution 11 400, Übergangsposten 34 476. —– Passiva: A.-K. 2 000 000, Kredit. 14 642 031, Rückst. 4 963 225, Reingewinn 2 786 590. Sa. M. 24 391 847. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunk. 2 214 725. Betriebsunk. 11 939 969, Rückst. 3 675 000, uneinbringl. Aussenst. 167 699, Abschreib. 4 854 829, Reingewinn 2 786 590. – Kredit: Masch. u. Apparate 178 500, Fabrikation 25 460 313. Sa. M. 25 638 813. Dividende 1922: ? %. Direktion: Georg Schoenewolf. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. James Breit, Gen.-Dir. Richard Beeg, Bankier Paul Wünsch, Dresden. Dresdener Nähmaschinenzwirn-Fabrik in Dresden, Blumenstr. 52. Gegründet: 17/6. 1872; eingetr. 25./6. 1872. Übernahmepreis der Wilh. Eiselt'schen Fabrik M. 129 900. Zweigfabriken in Herrnskretschen (Böhmen), Nenzingen und Stockach. Zweck: Fabrikation baumwollener Nähmaschinenzwirne und einschlägiger Artikel. Das Dresdner Fabrikgrundstück Blumenstr. 52 hat einen wesentl. höheren Wert, wie derselbe in der Bilanz erscheint. Die Ges. besitzt in ihren vier Fabriketabliss. in Dresden, Herrnskretschen, Nenzingen u. Stockach 4 Dampfkessel mit rund 500 qm Heizfläche, 2 Dampfmasch. mit 700 PS., 2 Gasmotoren 115 PS. u. Wasserkraft 160 PS., 18 378 Zwirnspindeln, sowie komplette Färberei, Bleicherei u. Appretur. Seit Anfang 1921 hat die Gesellschaft den Vertrieb ihrer Nähgarne der Nähgarnvertrieb G. m. b. H. in München übertragen, in der sich alle mass- gebenden deutschen Nähfaden-Fabriken vereinigt haben. Der böhmische Fabrikbetrieb in Herrnskretschen wurde an eine selbständige G. m. b. H. verpachtet. Kapital: M. 15 000 000 in 1500 St.-Aktien à M. 300, hiervon 750 Stück noch auf 100 Tlr. lautend u. 14 000 St.-Aktien zu je M. 1000 und 550 Stück 7 % Vorz.-Aktien auf Namen à M. 1000. Urspr. M. 225 000, 1882 um M. 225 000 erhöht. Die G.-V. v. 8./11. 1917 genehmigte weitere Erhöh. um M. 300 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 28./4. 1920 um M. 500 000 in 500 St.-Aktien à M. 1000. Gleich- zeitig erhöht um M. 250 000 in 250 Nam.-Vorz.-Akt. à M. 1000. Die Vorz.-Akt. geniessen eine Vorz.-Div. von höchstens 7 %. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 31./1. 1921 um M. 1 Mill. in 1000 St.-Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1921. Lt. G.-V. v. 1./12. 1921 erhöht um M. 1 500 000 St.-Akt., mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922. Lt. G.-V. v. 1./7. 1922 erhöht um M. 3 Mill. in 2850 St.-Aktien u. 150 Stück 7 % Vorz.-Aktien à M. 1000. Von den neuen St.-Aktien wurden M. 1 Mill. zu 100 % u. M. 1 850 000 zu 250 % ausgegeben. Die neuen Vorz.-Aktien haben 12 fach. Stimmrecht u wurden zu 100 % ausgegeben Lt. G.-V. v. 26./2. 1923 erhöht um M. 8 Mill. in 7850 St.-Akt. u. 150 Namen Vorz.-Akt., Div.-Ber ab 1./1. 1923, übern. v. d. Commerz- u. Privatbank Fil. Dresden u. d. Aktion. zu 1200 % bis 16./3. 1923 im Verh. v. 2: 1 angeb. Anleihe: M. 400 000 in 4½ % Hypothekar-Schuldverschreib. von 1905, Stücke à M. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1915 durch jährl. Auslos. bzw. Rückkauf; verstärkte Tilg. als gänzl. Kündig. mit 6 monat. Frist gestattet. Zahlst. s. unten. Verj. der Coup 3 J. (K.), der Stücke 4 J. (K.). Kurs in Dresden Ende 1914–1923: –*, –, 92, –, 97*, 94, 98, 98, 96, – %. Zum 31./12. 1923 gekündigt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Je M. 100 St.-Aktien = 1 St.; je M. 100 Vorz-Aktie hat 20 faches Stimmrecht. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 7 % Div. an Vorz.-Aktien mit Nachzahl.-Anspruch, bis 4 % Div., vom Rest 10% Tant. an A.-R., 10 % Tant. an Dir., bis 6 % Tant. an Prok. u. Beamte, Überrest Super-Div. von St.-Aktien bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 4, Masch. u. Einricht. 4, Mobilien u. Riemen 4, Material. 24 875.80 Bill., Waren 80 357.20 Bill., Kassa 1172.31 Bill., Eff. 2 139 000, Debit. 51 903.15 Bill., Depot 50 000. – Passiva: A.-K. 15 000 000, Oblig. 188 500, R.-F. I 428.12 Bill., do. II 1 129 993, Talonsteuer 100 000, Pens.-F. 1 000 000, Kreditoren 37 508.67 Bill., Wilhelm Eiselt-Stift. 50 000, Gewinn 120 371.67 Bill. Sa. M. 158 308, 46 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 8970.19 Bill., Reingew. 120 371.67 Bill. – Kredit: Gewinn 205 382, Bruttogewinn 129 341.86 Bill. Sa. M. 129 341.86 Bill. Kurs Ende 1914–1923: –*, –, 130, –, 125*, 145, 289, 925, 5100, 6.1 %. Notiert in Dresden. Dividenden 1914–1923: 5, 7, 10, 11, 11, 12, 15, 20, 100 %, M. 1000 Aktien = GM. 1, M. 300 Aktien = GPf. 30. Vorz.-Akt. 1922: 7 %, 1923: GM. 1 je Aktie. C.-V.: 3 J. (K.) Direktion: Wilh. Eiselt jr. Aufsichtsrat: (4–6) Vors. Geh. Komm.-Rat Oscar Schleich, Bank.-Dir. Max Gentner, Geh. Komm.-Rat Alwin Bauer, Niederlössnitz; Rentier Jul. Eberstein, Dresden. Zahlstellen: Eig. Kasse; Dresden: Commerz- u. Privatbank u. Sächsische Staatsbank.