7 Textil- und Bekleidungs-Industrie. 2195 *Garn- und Textilwaren-Handel Akt.-Ges., Dresden-A. 24, Sedanstr. 7/9. Gegründet: 8./1. 1924; eingetr. 16./6. 1924. Gründer: Waldemar Hänelt, Chemnitz; Komm.-Rat Christian Fopp, Bremen; Justizrat Dr. jur. Richard Gaitzsch, Chemnitz; Carl Gustav Starke, Chemnitz. Zweck: Kommissionsgeschäft u. Handel mit Garnen, Textil- u. ähnl. Waren. Kapital: GM. 50 000 in 50 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Waldemar Hänelt, Chemnitz. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Dr. Gaitzsch, Carl Gustav Starke, Chemnitz; Komm.-Rat Fopp, Bremen. Kunstblumen-Akt.-Ges., Dresden, Sedanstt. 7. Gegründet. 11./6. 1923; eingetr. 20./6. 1923. Gründer: Dr. med. vet. Arthur Würker, Wilsdruff; Oberstlt. Hans Schnorr von Carolsfeld, Fabrikbes. Max Karl Huxol, Rentner Paul Knorr, Dr. rer. pol. Hermann Göckeritz, Otto Göckeritz, Dresden. Zweck. Herstell. u. Handel mit Kunstblumen aller Art u. verwandter Artikel, Handel mit allem zur Herstell. der erwähnten Gegenstände erforderl. Rohmaterial u. Halbfabrikaten. Kapital. M. 100 Mill. in 18 400 St.-Akt. u. 1600 Vorz.-Akt zu M. 5000. Urspr. M. 12 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Dann erhöht lt. G.-V. v. 3 /8. 1924 um M. 88 Mill. in 16 000 St.-Akt. u. 1600 Vorz.-Akt. zu je M. 5000, begeben zu 125 %. Die Vorz.-Akt. sind mit 12 % (Max.) Vorz.-Div. u. 10fach. Stimmrecht ausgestattet. Die G.-V. v. 19./7. 1924 beschloss die Umstell. des A.-K. auf Goldmark u. gleichzeitig Erhöh. bis zu GM. 25 000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Fabrikbes. Bruno Schäfer, Paul Schäfer. Aufsichtsrat. Rechtsanw. Dr. Walter Türk, Dresden; Erich Kremmler, Freital-Potschappel; Fabrikbes. Willi Gebhardt, Grumbach. Textil-Kunst Akt.-Ges., Dresden. Gegründet. 4./5., 24./5. 1923; eingetr. 29./5. 1923. Gründer: Dir. Jos. Hauss, Kötitz; H. Emmrich, Hans-Harald Rothe, Oscar Schultz, Jos. Martin, Dresden. Zweck. Herstell. u. Vertrieb kunstgewerbl. Textilwaren aller Art aus Wolle, Baum- wolle, Seide, Kunstseide sowie aus Ersatzstoffen hierfür. Kapital. M. 50 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1923. Aktiva: Inventar, Masch., Arbeitsgeräte u. Werkz. 3, Debit. 9074.89 Bill., Kassa 539.96 Bill., Postscheck 135 Bill., hinterl. Sicherh. 84.80 Bill., Waren 20 993 Bill. – Passiva: A.-K. 50 000 000, R.-F. 12 500 000, Kredit. 24 432.49 Bill., Reingewinn 6395.25 Bill. Sa. M. 30 827.74 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunk. 14 111.81 Bill., Abschr. 140.38 Bill., Reingewinn 6395.25 Bill. Sa. M. 20 647.44 Bill. – Kredit: Bruttogewinn 20 647.44 Bill. Dividende 1923. ? %. Direktion. Alfred Linke, Else verw. Güldner, geb. Scherz, Dresden. Aufsichtsrat. Gen.-Konsul Wilh. Kaufmann, Dresden; Hans Fischer. Berlin; Fabrikdir. Fritz Best, Heidenau; Dir. Ehrhardt Sonntag, Dir. Carl Franz Felten, Dresden. Zwirnerei & Nähfadenfabrik Rhenania Akt.-Ges. Dülken in Dülken (Rhld.) Gegründet: 14./5. 1922; eingetr. 30./6. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstellung, Veredelung u. Vertrieb von Garnen u. Zwirnen aller Art. Die Ges. ist auch befugt, andere Unternehmungen in jeder rechtlich zulässigen Form zu errichten oder sich daran zu beteiligen sowie Geschäfte aller Art zu betreiben. Kapital: M. 5 000 000 in 5000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Grundst. u. Geb. 1 000 000, Masch. u. Mobil. 1 000 000, Eff. u. Beteil. 1 000 000, Utensil. 1 000 000, Kassa u. Wechsel 11 618.66 Bill., Debit. 68 199.58 Bill., Waren 34 345.29 Bill. – Passiva: A.-K. 5 000 000, R.-F. 1 600 000, Wertberichtig. 8 400 000, Kredit. (einschl. Hyp.) 106 532.76 Bill., Delkr. 2400 Bill, Interims-K. 3008.27, Reingewinn 2222.5 Bill. Sa. M. 114 163.53 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 23 46 Bill., Handl.- u. Betriebs-Unk. 40 584.73 Bill., Steuern 5566.36 Bill., Delkr. 2400 Bill., Reingewinn 2222.5 Bill. – Kredit: Vortrag 688 140. Rohgewinn auf Waren 50 797.06 Bill. Sa. M. 50 797.06 Bill. Dividende 1922– 1923: 50 %, GM. 0.40 pro Aktie. Direktion: Otto Salm, Dülken, Rob. Eichner. Grünberg (Schlesien). Aufsichtsrat: Dir. Nicolaus Geister, Neusalz (Oder), Wilh. Vogelsang, Dülken; Alexander Doherr Gruschwitz, Neusalz (Oder). 138*