2196 LTekxtil- und Bekleidungs-Industrie. Akt.-Ges. Westdeutscher Einkaufsverband in Düsseldorf. Gegründet: 8./8. 1922; eingetr. 4./9. 1922. Gründer: s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Gemeinschaftliche Warenbeschaffung in Manufaktur-, Konfektions- u. Kurz- waren u. verwandter Artikel für die unter dem Namen Akt.-Ges. Westdeutscher Einkaufs- verband zusammenzuschliessenden Aktionäre, durch Einkauf, Anfertigung u. Ausrüstung dieser Waren auf Grund eines Lieferungsvertrages, Erwerb u. Beteil. an anderen Unter- nehmungen auf diesen Gebieten. Kapital: M. 15 Mill. in 4000 Aktien zu M. 1000 u. 1100 Aktien zu M. 10 000. Urspr. M. 4 Mill. in 4000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 15./1. 1923 erhöht um M. 6 Mill. in 600 Aktien zu M. 10 000, davon 100 Aktien zu 110 % u. 500 Aktien zu 160 % ausgegeben. Erhöht lt. G.-V. v. 26./6. 1923 um M. 5 Mill. in 500 Aktien zu M. 10 000, begeben zu pari plus 20 % für Organisat.-F. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Debit. 37 156 858, Waren 8 402 406, Kassa 35 445, Bank 261 620, Reichsbank 205 005, Postscheck 1 732 051, Utensil. 1. – Passiva: A.-K. 4 000 000, Kredit. 41 799 097, R.-F. 663 710, Vortrag 1 330 581. Sa. M. 47 793 388. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 1 023 050, R.-F. 70 035, Rückst. für Körper- schaftssteuer 498 597, Vortrag 1 330 581. Sa. M. 2 922 263. – Kredit: Warenrohgew. M. 2 922 263. Dividende 1922: 0 %. Direktion: Heinr. Ischebeck, Düsseldorf. Aufsichtsrat: Gustav Meynen, Mülheim a. d. Ruhr; Karl Urssel, Attenborn; Herm. Störmer, Hemer; Ludwig Schmiemann, Ibbenbüren; Hugo Simson, Düsseldorf-Gerresheim; Herm. Ottensmann, Herford; Leopold Laufkötter, Sterkrade. *C. Artmeier Akt.-Ges., Düsseldorf, Jägerhofstr. 12. Gegründet: Mai 1924; eingetr. 5./6. 1924. Gründer: Clemens Artmeier. Düsseldorf; Richard Mündelein, Arthur Ehrlich, Barmen; Carl d'Avoine, Elberfeld; Frau Cl. Kade, geb. Artmeier, Düsseldorf. Zweck: Übernahme von Industrie- u. Handelsunternehm. der Textil- u. Bekleidungs- industrie, die Gründung u. Verwaltung derartiger Unternehmen u. die Beteiligung an solchen sowie die eigene Herstell. u. der Vertrieb von Bekleidungsgegenständen, Stoffen, Futter- stoffen u. Zutaten. Kapital: GM. 100 000 in 100 Akt. zu GM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 7 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Direktion: Richard Kade. Aufsichtsrat: Wurde im Gründungsakt nicht bekanntgegeben. Düsseldorfer Textilhandel Akt.-Ges., Düsseldorf, Thalstr. 55. Gegründet. 16./3. 1923; eingetr. 28./6. 1923. Gründer: Dusseldorfer Textilges. m. b. H., Düsseldorf; Arminia Handelsges. m. b. H., Barmen; Dr. Wilheim Fölsch; Rechtsanw. Dr. Julius Winter, Geschäftsführer Leo Lewien, Düsseldorf. Zwecek. Herstellung u. Vertrieb von Textilwaren aller Art. Kapital. M. 110 Mill., davon M. 5 Mill. Vorz.-Akt. Urspr. M. 10 Mill. in 4900 St.-Akt. u. 100 5 % Vorz.-Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V.-B. v. 24./11. u. 27./12. 1923 Kap.-Erhöh. um M. 100 Mill., zu 5 Mill. % begeben, davon M. 10 Mill. 1:1 zu 7 Mill. % angeboten. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St., 1 Vorz.-A. 5 St. Direktion. L. Lewien. * Aufsichtsrat. Dr. Wilhelm Fölsch, Rechtsanw. Dr. Julius Winter, Düsseldorf; Dr. jur. Oscar Herzfeld, Berlin. * Fröhlich & Lipmann, Akt.-Ges. in Düsseldorf. Gegründet: 1./7. 1922; eingetragen 15./8. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Handel mit Schuhwaren aller Art sowie mit gleichartigen oder ähnlichen Gegenständen und mit den zur Herstellung dieser Waren nötigen Rohmaterialien. Kapital: GM. 400 000 in 4000 Aktien zu GM. 100. Urspr. M. 4 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Umgest. lt. G.-V. vom August 1924 durch Zus. leg. im Verh. 10: 1 auf GM. 400 000 in 4000 Akt. zu GM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kasse 7085, Postsch. 632, Reichsbank 746, Bank 12 311, Debit. 208 378, Waren 306 880, Mobil. 3800, Auto 12 000, Umbau der Miet- Aü