- * 7 Textil- und Bekleidungs-Industrie. 2197 räume 25 000, Wertp. 450. – Passiva: A.-K. 400 000, Schulden 102 561, Akzepte 74 721. Sa. GM. 577 282. Dividende 1922–1923: 50, ? %. Direktion: Paul Fröhlich, Düsseldorf. Aufsichtsrat: Bankdir. Dr. jur. Paul Marx, Julius Lipmann, Rechtsanw. Heinr. Kintzen, Düsseldorf; Arthur Nahm, Mannheim. Kammgarn-Spinnerei Düsseldorf Akt.-Ges. in Düsseldorf. (Börsenname: Düsseldorfer Kammgarn). Gegründet: 30./3. 1882. Übernahme der mechan. Kämmerei u. Kammgarnspinnerei von Fr. Bockmühl Söhne mit einem Areal von 25 562 qm, wovon 17 000 am bebaut sind. Zweck: Betrieb einer Kammgarnspinnerei. Es sind 53 000 Feinspindeln u. 12 000 Zwirn- spindeln vorhanden. Zur Verarbeitung gelangen alle feinen Merinoqualitäten von Nr. 110 bis Nr. 20 abwärts. Die hergestellten Garne dienen vorzugsweise zu Web- u. Wirkzwecken für Damen- u. Herrenstoffabrikation; ausserdem befasst sich die Ges. mit der Herstell. aller für die Trikotagenfabrikation geeigneten Garne. 1910 Aufstell. einiger Spinnereimasch. für ganz feine Nummern. Ca. 600 Arb. Taxe des mit M. 81 023 zu Buche stehenden Grund- stücks ca. M. 1 300 000. Erstmalig erscheint für 1920 ein Ausgleichskonto in Höhe von M. 500 000 für Abschreib.-Rückstell. u. ein Disposit.-F. mit M. 1 000 000, der lt. G.-V. v. 30./9. 1921 aufgelöst u. durch Genussscheine von M. 500 im selben Betrage mit Anrecht auf d. Super-Div. ersetzt wurde. Ein neuer Disp.-F. v. M. 2 000 000 durch G.-V. v. 24./2. 1922 geschaffen. Die 2000 Genussscheine sind auf Ende 1923 wieder gekündigt worden. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 St.-Akt. à M. 1000. Urspr. M. 1 500 000. Uber Herabsetz. des A.-K. siehe dieses Handb. 1923/24 I. A.-K. bis 1921 M. 2 000 000. Lt. G.-V. v. 30./9. 1921 Erhöh. um M. 500 000 in 500 7 % Vorz.-Akt. Lt. G.-V. v. 24./2. 1922 weitere Erhöh. auf M. 3 000 000 durch neue 500 7 % Vorz.-Akt., div.-ber. ab 1./1. 1922. sonst mit denselben Rechten wie die Vorz.-Akt. von 1921. Lt. G.-V. v. 3./11. 1922 Umwandl. der M. 1 000 000 Vorz.-Akt. in St.-Akt. Genussscheine: Aus dem bis 30./9. 1921 bestandenen Disp.-F. wurde M. 1 Mill. Genuss- scheine à M. 500 mit Anrecht auf die Super-Div. der St.-Akt. geschaffen. Gekündigt lt. Bekanntmach. v. 16./5. 1923 zur Rückzahl. per 31./12. 1923. Unterm 10./3. 1924 gibt die Ges. bekannt: In Anlehnung an die Steuernotverordnung zahlen wir ohne Anerkennung einer Rechtsverpflicht für jeden Genussschein von M. 500 bis 1./4. 1924 15 % des Goldwertes am 30./9. 1921 GM. 2.75. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % 2, R.-F., 5 % z. Spez.-R.-F. bis 30 % des A.-K., vom Saldo vertr. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Übrigen 15 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Grundst. 124 054, Gebäude 259 236, Masch. 171 140, Beleucht. 1, Debit. 336 424.60 Bill., Bankguth. 928.37 Bill. Kassa 2884.92 Bill, Material. 30 285 Bill. – Passiva: A.-K. 3 000 000, unerhob. Div. 164 855, Kredit. 18 66 1.90 Bill, R.-F. 801 680, Sonder-Rückl. 900 000, Ern.-F. 1 623 964, Disp.-F. 2 000 000, Ersatzbeschaff. 14 298 000, Währungsausgleich. 300 000 Bill., Gewinn 51 860.98 Bill. Sa. M. 370 522.89 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 7141.28 Bill., Steuern 1338.81 Bill., Kranken-, Unfall- u. Altersversich. 3191.59 Bill., Zs. 13.15 Bill., Geb.-Abschr. 5290, Masch. do. 9007, Überschuss 51 860.98 Bill. – Kredit: Vortrag 422 067, Bruttogewinn 63 545.84 Bill. Sa. M. 63 545.84 Bill. Kurs Ende 1914–1923: 130*, –, 130, 135, 140*, 170, 320, 1300, 18 100, 96 %. Notiert im Berlin. Dividenden 1914–1923: 8, 8, 8, 8, 8, 8, 12, 25, 50 % u. 46 % für Genussscheine, 0 %. Coupe Verj.: 4 J. (K.). Direktion: Aug. Krieger. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Herm. Wülfing, Vohwinkel; Stellv. Geh. Komm.-Rat August Freih. von der Heydt, Elberfeld; Werner T. Schaurte, Düsseldorf; Freih. Karl von Müffling, Aachen; Dr. Hermann Fischer, Rich. Diercks. Berlin; Dir. Emil Wetzel, Niederschmalkalden. Zahlstellen: Eigene Kasse; Düsseldorf: A. Schaaffhausenscher Bankverein. Rheinische Hosenträger-Industrie Akt.-Ges., Düsseldorf, 9 Blücherstr. 65. Gegründet. 18./12. 1922; eingetr. 26./2. 1923. Gründer: Albert Adler, Frau Albert Adler, Atta geb. Rosenberg, Max Adler, Hans Calmann, Leopold Marx, Düsseldorf. Zweck. Herstell. von Hosenträgern, Sockenhaltern, Gummiwaren aller Art, Textil- waren u. verwandten Artikeln sowie der Handel mit diesen. Kapital. M. 3 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Albert Adler, Düsseldorf. Aufsichtsrat. Frau A. Adler, Leop. Marx, Düsseldorf; Rechtsanw. u. Notar Dr. Max Rosenstern, Duisburg.