Textil- und Bekleidungs-Industrie. 2201 Stafa A.-G. in Liqu. in Eisenach. Auf Beschluss der G.-V. v. 12./10. 1922 wurde die Auflös. der Ges. beschlossen, dieselbe trat somit in Liquidation. Der G.-V. v. 27./5. 1924 lag die Schlussabrechnung zur Genehmig. vor u. am 6./6. 1924 erfolgte die Bekanntmach. des Handelsregisters über Löschung der Firma. Letzte ausführl. Abhandl. der Ges. s. Jahrg. 1923/24. Strumpffabrik Albert Haas Akt-Ges. in Eisfeld. Gegründet: 10./8. 1922; eingetr. 25./8. 1922. Fa. bis 9./4. 1923: Textil- u. Wirkwaren-Akt.- Ges. Eisfeld. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstell. von Textilien aller Art sowie der Handel u. Vertrieb von den dazu gehörigen Rohmaterialien, Halb- u. Fertigfabrikaten. Die Firma Albert Haas in Eisfeld hat als Gegenwert der am 9./4. 1923 beschlossenen Kap.-Erhöh. ihre neuerrichtete Strumpffabrik mit über 100 Maschinen, an denen 100 Arbeiter beschäftigt sind, eingebracht. Kapital: M. 10 Mill. in 10 000 St.-Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 500 000 in 500 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 9./4. 1923 beschloss Erhöh. um M. 9.5 Mill. in 9500 St.-Akt. zu M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Utensil. 1, Kassa 785, Debit. 944 511, Postscheck 320. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 15 000, Kredit. 230 200, Bankschuld 114 816, Reingew. 85 601. Sa. M. 945 617. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 513 605, Kontokorrent 90 200, Abschreib. auf Utensil. 161 799, Reingewinn 85 601 (davon: Div. 49 800, Vortrag 35 801). Sa. M. 851 206. – Kredit: Waren M. 851 206. Dividende 1922: 30 %. Direktion: Wilh. Runge, Eisfeld. Aufsichtsrat: Alb. Haas, Eisfeld; Bank-Dir. Dr. jur. Ottomar Benz, Dir. Hans Ortelli, Meiningen. H. L. Dienst & Sohn Akt.-Ges., Elberfeld. Gegründet. 30./12. 1922; eingetr. 6./3. 1923. Gründer: Komm.-Ges. H. L. Dienst & Sohn, Frau Grete Dienst geb. Breidenbach, Elberfeld; Kustos Dr. Paul Dienst, B.-Halensee; Richard Titgemeyer, Ludwig Wachtmann, Elberfeld. Eingebracht wird in die A.-G. die Komm.-Ges. H. L. Dienst & Sehn mit Aktiven u. Passiven. Ausgeschlossen von der Übernahme sind alle nicht in der Übernahmebilanz enthaltenen Vermögenswerte, insbes. das Grundeigentum nebst Gebäuden, Masch. u. Einrichtungsgegenständen. Die Sacheinlage ist mit M. 7 962 000 bewertet. Zweck. Betrieb einer Baumwollzwirnerei, Färberei, Schlichterei u. Garnhandlung sowie Beteil. an u. Anglieder. von Unternehm. gleicher oder ähnl. Art. Kapital. M. 20 Mill. in 20 000 Aktien zu M. 1000. Urspr. M. 8 Mill. in 8000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 28./2. 1923 beschloss Erhöh. um M. 12 Mill. in 12 000 Aktien zu M. 1000, ausgegeben zum Nennwerte. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Alfred Dienst, Elberfeld. Anfsichtsrat. Kustos Dr. Paul Dienst, B.-Halensee; Frau Grete Dienst geb. Breidenbach, Elberfeld; Rechtsanw. Dr. Fritz Brockhues, Köln; Richard Titgemeyer, Elberfeld. Edelhoff & Schulte Akt.-Ges., Elberfeld. Gegründet. 4./6. 1923; eingetr. 29./6. 1923. Gründer: Edelhoff & Schulte, Elberfeld; Fabrikbes. Heinrich Edelhoff, Frau Paula Edelhoff geb. Hager, Gruiten; Paul Obrig, Fabrik. Alfred Dienst, Elberfeld. Zweck. Herstellung u. Vertrieb von Textilwaren aller Art. Die Firma ist berechtigt, pachtweise die Fortführung des bisher von der Firma Edelhoff & Schulte zu Elberfeld ge- führten Textilunternehmens zu übernehmen. Kapital. M. 20 Mill. in 1500 Aktien zu M. 10 000 u. 5000 zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr. 3 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. M. 1000-Aktie 1 St. Direktion. H. Edelhoff, Gruiten; Paul Obrig, Elberfeld. Elberfeld-Barmer Seiden-Trocknungs-Akt.-Ges. in Elberfeld, Hofaue 12. Gegründet: 20./5. bezw. 14./10. 1844. Zweck: Die amtliche Vornahme sämtlicher auf dem Gebiet der Textilindustrie einschl. ihrer Hilfsindustrien u. ihres Handels vorkommenden Untersuch., insbes. Ermittel. u. Feststell.