2202 Textil- und Bekleidungs-Industrie. des Handelsgewichts von rohen Seiden, Kunstseiden, Garnen aus Wolle, Baumwolle, Leinen, Hanf, Jute, Papier u. anderen Garnen sowie von Textilfasern mittels Trocknen von Proben (Losen), b. die Haspelung (Titrieren) von rohen Seiden, Kunstseiden u. Garnen, die Untersuch. ihrer Vor- und Nachdrehung, Dehnbarkeit und Stärke, die Untersuchung von Grégen mit Bezug auf das Abwinden, die Feststellung der künstlichen Erschwerung und das Abkochen von rohen Seiden, c. die Haspelung und Nachmessung von Garnen behufs deren Nummer- ermittlung und ihre Auslaugung, d. Vornahme von Textil- und färbereichemischen Unter- suchungen an rohen und gefärbten Textilfasern, Gespinsten und Geweben aller Art durch das der Anstalt angegliederte chemische Laboratorium. Kapital: GM. 80 000 in 2400 Akt. zu GM. 20 u. 320 Akt. zu GM. 100. Urspr. M. 120 000 in 120 Nam.-Akt. à M. 1000. Die G.-V. v. 28./3. 1923 beschloss Erhöhung um M. 1 080 000 in 1080 Nam.-Akt. zu M. 1000. Die G.-V. v. 23./6. 1921 hat die Umstell. von M. 1 200 000 auf GM. 48 000 u. weitere Erhöh. um GM. 32 000 in 320 Aktien zu GM. 100 beschlossen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundst. 20 000, Geb. 43 320, Masch. u. Geräte 9525, Schuldner 949 747, Fernsprecherbeitr. 2800, Vorräte 13 245, Postscheckguth. u. Kassa 138 846. – Passiva: A.-K. 120 000, R.-F. 100 000, Rückl. f. Beamtenversorg. 78 000, Kredit. 758 000, unerhob. Div. 27. Div. 12 000, Vortrag 109 457. Sa. M. 1 177 484. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 45 229, Betriebs-Unk. 4 761 810, Ab- schreib. 4661, Reingew. 121 457. Sa. M. 4 933 159 – Kredit: Betriebs-Einnahm. M. 4 933 159. Dividenden 1913– 1922: 10, 0, 0, 5, 5, 15, 0, 5, 0, 10 %. Direktion: Dir. Emil Stumpf, Stellv. Otto Jacobi. Aufsichtsrat: Vors. Oscar Gebhard. Stellv. Eugen Offermann, Ernst Meyer-Leverkus, Willy Wolff- Schniewind, Conrad Weychardt, Elberfeld; Rich. Duisberg, Heinr. Rosenbaum, Georg Schlieper, Barmen; Hans Schniewind, Rudolf Frowein, Herm. Langenbeck, Peter Brauweiler, Elberfeld. – Ausserdem steht dem Regier.-Präsid. zu Düsseldorf das Aufsichts- recht über die Ges. zu. Hirsch & Wistinetzki, Akt.-Ges., Elberfeld, Hofaue 70. Gegründet. 28./6. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 21./7. 1923. Gründer: Josef Hirsch, Hermann Wistinetzki, Fritz Grunewald, Otto Lachs, Dir. Albert Levy, Elberfeld. Josef Hirsch u. Hermann Wistinetzki bringen in die Ges. ein das unter der Firma Hirsch & Wistinetzki in Elberfeld betriebene Fabrikations- u. Grosshandelsunternehmen auf Grund der auf den 31./12. 1922 gezogenen Vermögensbilanz. Ausgenommen von der Einbringung sind die der off. Handelsges. Hirsch & Wistinetzki gehörigen Grundstücke. Der Wert der eingebrachten Sachemlage ist auf M. 51 097 048 festgesetzt. Hierfür erhalten Hirsch u. Wistinetzki je 497 Aktien. Der überschiessende Betrag ist ihnen in bar auszuzahlen. Zweck. Fabrikation von Herren- u. Knabenkleidern, Damenwäsche, Schürzen, der Vertrieb dieser Artikel sowie Grosshandel in Weiss-, Woll- u. Baumwollwaren u. ver- wandten Artikeln. Kapital. M 50 Mill. in Nam.-Akt. zu M. 50 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr. 7 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. J. Hirsch, H. Wistinetzki. Aufsichtsrat. Rechtsanw. Justizrat Dr. Gustav Feist, Elberfeld; Rechtsanw. u. Notar Max Wistinetzki, Allenstein; Fabrikant Otto Aschaffenburg, München-Gladbach. Juteindustrie Sieler & Vogel Akt.-Ges., Elberfeld. Gegründet. 21./2. 1923; eingetr. 26./5. 1923. Gründer: Paul Sieler, Magdeburg; Isaak Vogel, Hannover; Ernst Heynemann, Magdeburg; Berthold Heimann, Barmen; Oskar Maas- berg, Mülheim a. Rhr. Die G.-V. v. 18./8. 1924 sollte ev. Liqu. der Ges. beschliessen. Zweck. Fabrikation von Säcken u. Plänen u. die Verarbeitung von Juteerzeugnissen aller Art u. der Grosshandel mit neuen u. gebrauchten Säcken, Plänen u. ähnl. Artikeln. Kapital. M. 100 Mill. Urspr. M. 5 Mill. in Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 20./10. 1923 auf M. 100 Mill. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Ernst Heinemann, Magdeburg. Aufsichtsrat. Ludwig Gottschalk, Mannheim; Paul Sieler, Magdeburg; Isaak Vogel, Hannover; Ernst Heynemann, Magdeburg; Dir. Max Schickler, Elberfeld; Ernst Raussnitz, Berlin. Gebr. Lebach, Akt.-Ges., Elberfeld. Gegründet: 5./6. 1923, mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 8./10. 1923. Gründer: Fabrikbes. Carl Lebach, Berlin; Fabrikbes. Willy Lebach, Düsseldorf; Fabrikbes. Fritz Lüdorf, Elberfeld; Frau Margarete Lebach, geb. Bachwitz, Düsseldorf; Frau Franziska Lüdorf, geb. Schmitt, Elberfeld. Zweck: Fabrikation von Tressen, Bändern, Stoffen, Knöpfen u. verwandten Artikeln. Kapital: M. 15 Mill. in 1500 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj.