Textil- und Bekleidungs-Industrie. 2203 Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Masch. u. Geräte 1, Einricht. 1, Waren 93 376 Bill., Wechsel 6600.01 Bill., Kassa 2277.65 Bill., Bankguth. 3578.4 Bill., Schuldner 52 764.24 Bill. – Passiva: A.-K. 15 000 000, R.-F. 15 000 000, Rückl. für Körperschaftssteuer 5000 Bill., Gläubiger 19 236.55 Bill., Überschuss 134 359.75 Bill. Sa. M. 158 596.3 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 146 140.24 Bill., Überschuss 134 359.75 Bill. Sa. M. 280 499.99 Bill. – Kredit: Betriebsgewinn M. 280 499.99 Bill. Dividende 1923: ? %. Direktion: Fabrikbes. Carl Lebach, Berlin; Fabrikbes. Willy Lebach, Düsseldorf; Fabrikbes. Fritz Lüdorf, Elberfeld. * Aufsichtsrat: Chemiker Dr. Hans Lebach, Erkner; Artur Cohn, Gustav Fürstenberg, Berlin. *H. Lewin & Co. Akt.-Ges., Elberfeld. Gegründet: 25./6. 1924 mit Wirk. abs 1./1. 1924; eingetr. 1./8. 1924. Gründer: Fabrikant Julius Metzger, St. Gallen; Syndikus Dr. Adolf Schnaudt, Hugo Lewin, Rechtsanw. Dr. Sieg- fried Aaron, Hans Lewin, Elberfeld. Die Mitgründer Hans Lewin u. Hugo Lewin bringen als die Ges. der unter der Fa. H. Lewin & Co. zu Elberfeld bestehenden offenen Handelsges. das von der genannten Fa. betriebene Handelsunternehmen mit Aktiven u. Passiven nach dem Vermögensstand vom 1./1. 1924 im Werte von GM. 68 600 in die Ges. ein; dafür werden einem jeden von ihnen 343 Aktien gewährt. Zweck: Fortsetzung des Geschäftsbetriebs der Fa. H. Lewin & Co. zu Elberfeld, insbes. Fabrikation von Textilwaren. Kapital: GM. 70 000 in 700 Nam.-Akt. zu M. 100, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Hugo Lewin. Aufsichtsrat: Namen der A.-R.-Mitgl. im Gründungsakt nicht bekanntgegeben. C. F. Michael, Akt-Ges. in Elberfeld. Gegründet: 11./2. 1921; eingetr. 19./3. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstellung u. Handel in Textilien aller Art, insonderheit die Herstellung von Spitzen u. Neuheiten (Barmer Artikel aller Art). Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Direktion: Fabrikant Karl Friedrich Michael, Elberfeld. Geschäftsjahr: Kalenderj. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kassa u. Bank 2 451 375, Debit. 1 609 858, Waren u. Rohstoffe 2 198 121, Inv. 37 753. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 10 000, a. o. R.-F. 734 000, Kredit. u. Steuern 5 352 561, Vortrag 546. Sa. M. 6 297 107. Dividenden 1921– 1922: 0, 0 %. Aufsichtsrat: Vors. Israel Levie Sloog, genannt Roelof Sloog, Bücherrevisor Willem Hendrik Elles, Amsterdam; Rechtsanwalt Dr. Sattler, Elberfeld. Rheinische Textilfabriken, Akt.-Ges. in Elberfeld. Gegründet: 14./3. 1910; eingetr. 14./4. 1910. Gründung siehe Jahrg. 1913/14. Firma bis 9./4. 1924: Boeddinghaus, Reimann & Co., Akt.-Ges. Zweck: Erwerb u. Fortführung der bisher von der Firma Boeddinghaus, Reimann & Co. m. b. H. in Elberfeld betriebenen Weberei, Färberei u. Appretur, übernommen für M. 1 530 000 u. ausserdem M. 670 000 bar eingebracht. Die Fabrik liegt an der Königs- strasse in Elberfeld. Das Grundstück hat eine Grösse von 17 855,8 qm. Die bebaute Fläche beträgt 12 253 qm, davon entfallen auf Hochbauten 630 qm, auf Shed- u. Färberei- bauten, sowie Maschinen-u. Kesselhaus 11 623 qm. Die Fabrikation umfasst die Herstell. von baumwollenen, halbwollenen u. halbseidenen Geweben, insbesondere Herrenfutterstoffen. Die Färberei wird für eigene Gewebe u. als Lohnfärberei betrieben. Es sind vorhanden 581 Webereimaschinen u. 80 Färbereimaschinen jeglicher Art. Der mech. Antrieb der Masch. erfolgt durch Seil- u. Riemenantrieb. Die 5 Dampfkessel haben eine Heizfläche von zus. 875 qm. Ca. 420 Angestellte u. Arb. Die Ges. gebört dem Verband deutscher Futter- stoff- Webereien e. V. an u. ist ferner Mitgl. der Stückfärberei-Vereinigung des Wuppertals. Ende 1923 bzw. Anfang 1924 fand die Anglieder. der Fa. Reimann u. Meyer gegen Aus- händig. von M. 127 500 000 Aktien statt, die für 1923 keine Div. erhielten. Mit Wirk. ab 1./1. 1924 wurden ferner angegliedert die Firmen D. Peters & Co. G. m. b. H. u. de Weerth & Co., beide in Elberfeld, durch G.-V.-B. v. 12./8. 1924. Kapital: M. 305 000 000 in 235 000 St.-Aktien u. 20 000 Vorz.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 2 200 000. Die G.-V. v. 30./3. 1920 beschloss Erhöh. um M. 2 200 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1920. Lt. G.-V. v. 18./5. 1922 erhöht um M. 6 600 000 in 6600 Akt. mit Div.-Ber ab 1./1. 1922. Lt. G.-V. v. 16./2. 1923 erhöht um M. 25 000 000 in M. 22 000 000 St.-Aktien u. M. 3 000 000 Vorz.-Aktien, div.-ber. ab 1./1. 1923. Die neuen St.-Aktien übern. v. der Bergisch-Märkischen Bank, Fil. der Deutschen Bank in Elberfeld u. den Aktion. bis 21./4. 1923 im Verh. 1: 2 zu 1000 % £ 308 % Bezugsrechtsteuer u. Börsenumsatzsteuer an-