Textil- und Bekleidungs-Industrie. 2205 1923 eingetret. Absatzlosigkeit in Stapelfaser auf die Herstell. der Produkte der Ges. um- gestellt. Ausser einigen Beteil. an ausländ. Unternehm., deren Besitz im Hinblick auf die Unsicherheit der Lage u die Bestimm. des Friedensvertrages ganz abgeschrieben ist, einigen kleineren Beteil. an deutschen Unternehm. u. Aktien der Kronprinz A.-G. für Metall- industrie ist unter „Dauernde Beteil.“' folgender Besitz der Ges. verbucht: Die Mehrzahl der Aktien der 1918 mit einem Kap. von M 10 Mill. gegr. Bayer. Glanzstoff-Fabrik A.-G., München, ferner die teils in Form von Geschäftsanteilen, teils in Form von Darl. bestehende Beteil. der Ges. an der gemeinnütz. Siedlungsgesellschaft m. b. H. Sydowsaue (beide Pos. stehen mit M. 1 zu Buch), M. 100 000 Anteile an der Komwmanditges. Vereinigte Glanzstoff-Fabriken A-G., Verkaufskontor, Elberfeld, u. die oben erwähnten Anteile an der Kommanditges. Stapelfaserfabrik Jordan & Co. Kapital: M. 110 000 000 in 100 000 St.-Aktien u. 10 000 Vorz.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 2 000 000, erhöht bis 1913 auf M. 7 500 000, s. hierüber Jahrg. 1921/22. Erhöht 1916 um M. 7 500 000, 1919 um M. 25 Mill. in 15 000 St.-Akt. u. 10 000 Vorz.-Akt. à M. 1000, letzt. zur Verhinder. der Überfremdung, mit höchstens 6 % Vorz.-Div., doppeltem Stimmrecht wurden zu 187 % an die Stapelfaserfabrik in Sydowsaue mit 6jähriger Sperrpflicht begeben. 1921 weiter erhöht um M. 30 Mill., davon M. 20 Mill. zu 75 % aus dem Gewinnvortrag eingez. Aktien den alten Aktionären im Verh. 3: 2 gegen Einz. von 25 % angeboten. 1921 nochmals Erhöh. um M. 40 Mill. St.-Akt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 4 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., 6 % Div. an Vorz.-Aktien, 4 % Div., vom Rest 12 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst., Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Grundst. u. Geb. 4, Kraftanlage 2, Fabrikat.-Anlage 2, Mobil. 3, Utensil. u. Werkz. 1, Bahnanschluss 2, Patente 1, Kassa 128 244.13 Bill., Wechsel 2 839.96 Bill., Eff. 3.4 Md., Rohmaterial. 256 190.18 Bill., Betriebsmaterial. 324 362.43 Bill., Waren 1 359 931 Bill., Bankguth. 4 972.48 Bill., Beteil. 8.5 Md., (Dr. Jordan-Stift. 21 000 Bill.), Debit. 924 465.82 Bill. – Passiva: A.-K. 110 000 000, R.-F. 19 981 408, Sonderrückl. 100 000 000, Delkr. 350 000, unerh. Div. 38 938 530, Kredit. 1 561 677.26 Bill., (Dr. Jordan Stift. 21 000 Bill.), Reingewinn 1 439 328.76 Bill. Sa. M. 3 001 006 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 1 021 114.33 Bill., Abschr. 23 319.21 Bill., Reingewinn 1 439 328.76 Bill. (davon Div. 1 000 000 Bill., Dr. J ordan-Stift. 250 000 Bill., Vortrag 189 328.76 Bill.). – Kredit: Vortrag 14 782 655, Fabrik.-K. 2 477 773.93 Bill., Zs. u. Banksp. 5 988.37 Bill. Sa. M. 2 483 762.30 Bill. Kurs Ende 1911–1923: 550*, –, 700, 625.50, 375*, 820, 766, 3550, 30 000, 79 %. Die Aktien wurden an der Berliner Börse eingef. 16./5. 1906 zum ersten Kurs von 480 %. Dividenden: St.-Akt. 1914–1923: 27, 30, 16, 20, 20, 20, 20, 30, 300 %; GM. 10 je Akt. Vorz.-Akt. 1920–1923: 6 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: W. Ohlischlaeger, Dr. jur. F. Blüthgen, Dr. jur. W. Spingorum, Elberfeld; Carl W. Scherer, Sydowsaue; Br.-Ing. Ed. Boos, Oberbruch. Aufsichtsrat: Dr. jur. Alfred Wolff, München; Komm.-Rat Arthur Lossow, Glauchau; Dir. Joh. Urban, St. Pölten (Österr.); Komm.-Rat Dr. M. Fremery, B.-Baden. Zahlstellen: Ges.-Kasse: Berlin: Deutsche Bank, Georg Fromberg & Co.; Elberfeld: Berg. Märk. Bk. (Fil. d. Deutschen Bank). Webwaren Akt.-Ges., Elberfeld. Gegründet. 16./12. 1922; eingetr. 24./3. 1923. Gründer: Leo Aaron, Rügenwalde; Frau Ww. Gustav Gutmann, Bertha geb. Lewin, Berlin; Leo Lewin, Elberfeld; Erich Lewin, Hagen i. W.; Treuhand Finanz Akt.-Ges., Elberfeld. Zweck. Verwalt. von Ges., insbes. der Textilbranche. Der Ges. ist auch die Fabri- kation u. der Vertrieb von Textilwaren sowie die Beteil. an anderen Unternehm. gestattet. Kapital. M. 1 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Hugo Lewin, Elberfeld. Aufsichtsrat. Rechtsanw. Dr. Siegfried Aaron, Leo Lewin, Hans Lewin, Elberfeld. Zabel & Huckenbeck Akt.-Ges., Elberfeld. Gegründet. 22./12. 1922 mit Wirkung ab 20./12. 1922; eingetr. 10./2. 1923. Gründer: Fabrikant Willy Zabel, Fabrikant Karl Huckenbeck jr., Elberfeld; Karl Zabel sen., Barmen- Eugen Markus, Rechtsanwalt Dr. Walter Fischer, Elberfeld. Willy Zabel u. Karl Hucken: beck bringen das unter der Firma Zabel & Huckenbeck in Elberfeld betrieb. Handels- geschäft mit der Firma u. mit Aktiven u. Passiven zum Werte von M. 24 940 000 gemäss der Bilanz vom 20./12. 1922 in die Ges. ein. Dafür gewährt die Ges. 2494 Akt. zum Gesamtbetrage von M. 24 940 000. Zweck. Herstell. u. der Vertrieb von Herrenkleidungsstücken, der Handel mit Web- waren sowie die Beteilig. an and. Unternehm. des Bekleidungsgewerbes im In- u. Auslande. Kapital. M. 25 000 000 in 2500 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %.