2208 Textil- und Bekleidungs-Industrie. v. 28./3. 1914 um M. 1 600 000 (auf M. 3 600 000) in 1600 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./7. 1914. Hiervon sind 100 Stück vorweg untergebracht. Die restlichen 1500 Stück wurden einem Konsort. mit der Verpflicht. überlassen, diese den bisherigen Aktienbesitzern 4:3 gegen Barzahlung von M. 500 für eine Aktie ohne weitere Stempel- und sonstige Spesen zum Bezug anzubieten (geschehen im April–Mai 1914). Die am Einzahlungsbetrag fehlenden, von den Bezugsberechtigten auf eine neue Aktie hiernach nicht zu bezahlenden M. 500 wurden durch die Ges. aus den Rücklagen gedeckt. Anleihe: M. 500 000 in 4½ % Schuldverschreib., rückzahlb. zu 103 % (M. 450 000 von 1899 u. M. 50 000 von 1901), Stücke à M. 500. Zs. 1./10. u. 1./4. Tilg. ab 1905 durch Verlos. im Jan. auf 1./4. Weitere M. 500 000 in 4½ % Schuldverschreib., Stücke à 500, wurden 1905 begeben, ebenfalls zu 103 % rückzahlb. Ende 1922 zus. in Umlauf M. 54520. Zahlst. wie bei Div. Zur Rückzahlung p. 1./10. 1922 aufgerufen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Gelände, Kanal- u. Wasserrechte u. Gebäude 2 687 401, Masch. u. Geräte 265 428, Aussenstände 4 462 945, unverzinsl. Schatzanweis. 4 900 000, Wertp. 35 853. – Passiva: A.-K. 3 600 000, Gläubiger 95 000, vorausbezahlte Pacht 4 900 000, aussteh. Zs. u. gek. Obligat. 54 520, Rückl 2 284 519, Geh. Komm.-Rat Ed. Kauffmann-Fehr- Arb.-Unterst.-F. 20 750, Unterst.-Kasse 200 736, Gewinn 1 196 101. Sa. M. 12 351 628. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Cnk. 308 210, Abschreib. 92 611, Reingewinn 1 196 101. – Kredit: Vortrag 439 915, Gesamteinnahmen 1 157 008. Sa. M. 1 596 923. Dividenden: Gewinn 1913–1922: M. 956 726, 655 124, 1 164 143, 1 153 226, 1 397 425, 1 239 758, 1 303 823, 1 706 277, 1 389 915, 1 196 101. Direktion: Ing. Dr. h. c. Wilh. Baumgartner. Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. Friedr. Keller, Stellv. Rentner Karl Werger, Freiburg i. Br.; L. Gütermann, Gutach; Prof. Dr. Jos. Gramm, Freiburg i. B.: Komm.-Rat Max Heidlauff, Lahr i. B Zahlstellen: Eigene Kasse; Freiburg i. Br. und Karlsruhe: Filialen der Rhein. Credit- bank; Freiburg i. Br.: Dresdner Bank. Ermen & Engels Akt.-Ges., Engelskirchen. Gegründet. 29./12. 1922 mit Wirkung ab 1./5. 1922; eingetr. 20./2. 1923. Gründer: Komm.-Ges. Ermen & Engels; Fabrikant Hermann Engels jun.; Fabrikant Emil Engels; Witwe Johanna Engels, geb. Röhrig; Frau Emilie Engels, geb. Colsmann. Zweck. Betrieb einer Baumwollspinnerei mit Nebenbetrieben, Herstellung und Vertrieb von Textilwaren aller Art, insbes. Fortführ. der früh. Komm.-Ges. Ermen & Engels. Kapital. M. 5 000 000 in 5000 Akt. zu M. 1000, übernommen von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion. Komm.-Rat Hermann Engels; Hermann Engels jun.; Emil Engels, Engels- kirchen. Aufsichtsrat. Vors.: Rechtsanw. Dr. Fritz Brockhues, Köln; Stellv.: „. a. D. Fritz Holtz, Karlsruhe; Fabrikant Siegfried Erbslöh, J ohannisberg. Baumwollspinnerei Germania im Kirchspiel Epe b. Gronau. Gegründet: 13./5. 1897. Zweck: Betrieb einer Baumwollspinnerei u. die weitere Verarbeit. der Garne durch Zwirnen, Weben, Färben, Bleichen, Schlichten etc., sowie der Vertrieb der Garne und sonst. Fabrikate. Der Betrieb wurde im Febr. bezw. Juli 1899 aufgenommen. Die Fabrik I. arbeitet mit ca. 25 000 Spindeln u. 2000 Zwirnspindeln; Verbrauch jährl. ca. 10 000 Ballen Baumwolle amerikanisch; Fabrik II ca. 60 000 Feinspindeln u. 20 000 Zwirnspindeln. Verbrauch ca. 2000 Ballen ägyptisch. In Nienborg bei Epe befindet sich eine Haspelei. Gesamtabschreib. seit dem Bestehen der Ges. bis Ende 1922 M. 6 033 267. Kapital: M. 5 000 000 in 5000 Aktien à M. 1000, von denen 1115 abgest. sind. Urspr. M. 1 200 000 in 1200 Aktien à M. 1000. Über Zuzahl. bezw. Zus legung s. dies. Handbuch 1922/23 I. Dann Erhöhung des A.-K. lt. G.-V. v. 9./3. 1906 um M. 135 000. Nechmals erhöht It. G.-V. v. 3./6. 1909 um M. 750 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 7./3. 1913 um M. 500 000, nochmals erhöht lt. G.-V. v. 5./3. 1914 um M. 500 000. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 10./3. 1921 um M. 2 000 000 in 2000 Aktien mit Div.-Ber. ab-1./1. 1921, davon M. 500 000 zu pari begeben u. M. 1 500 000 den alten Aktionären 2: 1 gratis überlassen. Anleihe: M. 1 650 000 in 4½ % Oblig. von 1899 zur Rückzahlung einer früh. Anleihe von M. 1 000 000 und Erhöhung der Spindelanzahl. Tilg. innerhalb 24 Jahren zu 105 %. Sicherheit: Hypoth. zur ersten Stelle. Aufgelegt zu 100 %. Notiert in Amsterdam. Noch in Umlauf Ende 1923 M. 197 000. Anleihe von 1909: M. 1 000 000 in 4½ % Oblig., Tilg. seit 1915 durch Auslos. im Febr. auf 1./7. Sicherung: I. Hypoth. auf die neue Feinspinnerei. Noch in Umlauf Ende 1923: M. 192 500. Zahlst.: Deutsche Bank. Rest der beiden Anleihen z. 1./6. bezw. 1./7. 1923 gekündigt. Einlös. vor dem 15./5. 1923 erfolgt zum Kurse von 300 %, nachdem mit 105 %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.