7 Textil- und Bekleidungs-Industrie. 2209 Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R.., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Grundst. 203 230, Geb. 1 395 760, Masch. u. Zubehör 1840 Bill., Vorräte 450 684.94 Bill., Kassa 6933.76 Bill., Eff. 117 156 Bill., Debit. 139 847.9 Bill., Banken 54 060.51 Bill., Anzahl. 415 640.42 Bill. – Passiva: A.-K. 5 000 000, 4½ % Oblig. I 197 000, do. II 192 000, Kredit. 968 684.97 Bill., rückst. Div. 13 389 340, R.-F. 500 000, a. o. do. 200 000, Masch.-Ern. 18 621 578, div. Wohlf.-F. 34 515 023, Gewinn 217 478.55 Bill. Sa. M. 1 186 163.53 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 252 615.66 Bill., Abschr. 266 063, Gewinn 217 478.55 Bill. – Kredit: Fabrikat.-Gewinn 470 094.22 Bill., Vortrag 34 683 340. Sa. M. 470 094.22 Bill. Dividenden 1914–1923: 8, 10, 6, 5, 0, 30, 40, 60, 1000, 3 6 %. C.-V.: 4 J. n. F. Vorstand: Jan Fred. Jannink, Stellv. Georg Fick, Epe i. W. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Dr. jur. Alfred Wolff, München; Stellv. G. W. Scholten, Enschede; Bank-Dir. Mor. Lipp, Berlin; Barend Scholten Jz. Almelo. Zahlstellen: Elberfeld: Deutsche Bank; Gronau i. W.: Disconto-Ges. u. Osnabrücker Bank. Schuhfabriken Haug & Leonhardt Akt.-Ges. in Eppendorf, Sa. Gegründet: 29./12. 1921 mit Wirkung ab 1./1. 1921; eingetr. 5./3. 1922. Gründer u. Einbringungswerte s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Übernahme und Fortführung der im Jahre 1891 gegründeten unter der Firma Haug & Leonhardt in Eppendorf betriebenen offenen Handelsges., welche sich mit der Herstellung u. dem Vertrieb von Schuhwaren befasst. Kapital: GM. 1 Mill. in 1000 Akt. zu GM. 1000. Urspr. M. 6 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Umgestellt 1924 durch Zus. legung im Verh. 6: 1 auf GM. 1 Mill. in 1000 Aktien zu GM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst., Geb. 363 000, Masch. u. Inv. 94 000, Aussenstände, Bankguth., Kassa 278 931, Fabrikation 454 781. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Kredit. 192 712. Sa. GM. 1 192 712. Dividenden 1921–1923: 10, 30, 0 %. Direktion: Herm. Otto Leonhardt, Paul Alfred Leonhardt, Karl Herm. Kurt Leonhardt, Wilh. Ferd. Reinh. Haug, Eppendorf. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Wilh. Dannhof, Chemnitz; Stellv. Fabrikbes. Emil Stecher, Freiberg; Dir. Siegfried Steigelfest, Berlin; A. O. Findeisen, Chemnitz. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Chemnitz: Commerz- u. Privat-Bank. Bison Schuhfabrik Akt.-Ges. in Erfurt. Gegründet: 24./1., 6./5. 1922; eingetr. 10./5. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstell., Kauf u. Verkauf von Schuh- u. Lederwaren aller Art. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien; übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kassa 80 402, Postscheck 665 553, Guth. bei der städt. Sparkasse 894, Aussenstände 22 716 609, Anlagewerte 10, Warenbestände 25 738 172. –— Passiva: A.-K. 2 000 000, Hyp. 40 000, Bankschulden 3 791 797, Akzepte 15 000 000, sonst. Verbindlichkeiten 27 218 321, Reingewinn 1 151 523. Sa. M. 49 201 641. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 1 444 861, Reingew. 1 151 523. Sa. M. 2 596 384. – Kredit: Warengewinn abz. Fabrikat. u. Handl.-Unk. M. 2 596 384. Dividende 1922: 20 %. Direktion: Fabrikant Karl Wilmshöfer, Erfurt; Emil Brill, Zella-Mehlis. Aufsichtsrat: Dir. Alfred Oehring, Georg Anschütz, Fabrikant Bruno Anschütz, Zella- Mehlis; Albrecht Bockstiegel, Schmalkalden; Max Scholz, Leipzig. Zahlstelle: Zella-Mehlis: Wachenfeld & Gumprich. Joh. Lang, Schuhfabrik, Akt.-Ges. in Erfurt, Gotthardstr. 47. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. ist am 6./6. 1924 das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Kaufmann Adolf Hilpert in Erfurt, Bismarckstr. 12. – In der Masse liegen voraussichtlich 20 %. Das A.-K. ist verloren. Gegründet: 24./2., 5./5. 1922; eingetr. 21./7. 1922. Gründer: Fabrik. Joh. Lang, Bankdir. Paul Günther, Frau Emmy Günther, geb. Wagentrotz, Gustav Lohoff, Otto Stiebritz, Erfurt. Zweck: Erwerb u. Weiterbetrieb der unter der Firma Joh. Lang, Erfurt, betriebenen Schuhfabrik u. die Herstell. u. Verwert. von Schuhwaren. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1924/1925. I. 139