Textil- und Bekleidungs-Industrie. 221 rückstell. 4309.01 Bill., Gläubiger 83 789.78 Bill., Währungskto. 8763.37 Bill., Rückstell. 68 067.09 Bill., Delkredere 30 000. Sa. M. 194 926.16 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Währungskto. 34 044.41 Bill., Waren 71 317.71 Bill. –— Kredit: Hausertragskonto I u. II 54.53 Bill., Zs. u. Diskont 7240.46 Bill., Rückstell. 68 067.09 Bill., Delkr. 30 000 Bill. Sa. M. 105 362.10 Bill. Dividende 1923. 0 %. Direktion. Alex Pietzsch, Friedrich Weber. Aufsichtsrat. Rentier Karl Keulmann, Erfurt; Dr. Johannes Leferenz, Heidelberg; Alfred Fischer, Erfurt. IJ. S. Römpler Akt.Ges., Erfurt. Gegründet: 17./9. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 20./10. 1923. Gründer: Die J. S. Römpler G. m. b. H., Major a. D. Georg Römpler, Frau Alice Römpler, geb. Browne, Studienrat Dr. phil. Rudolf Becker, Fabrikant Kurt Herrmann, Erfurt. In Anrechnung auf ihre Übernahmeverpflichtungen bringt die Gründerin J. S. Römpler G. m. b. H. das von ihr unter der Firma J. S. Römpler G. m. b. H. in Erfurt betriebene Fabrikations- u. Handels- geschäft ein. Für den ausgewies. reinen Vermögensstand von M. 18 Mill. erhält sie 18 000 Stück St.-Akt. der neuen A.-G., womit ihre Ansprüche aus der Einbringung abgegolten sind. Zu den eingebrachten Werten gehören auch die Grundstücke Michaelisstr. 38, Furt- mühlgasse 1 u. Drachengasse 2 zu Erfurt. Zweck: Erwerb u. die Fortführung der unter der Firma J. S. Römpler G. m. b. H. (gegründet 1828) betriebenen Fabrikations- u. Handelsgeschäfte. Herstell. von Hosenträgern, Sockenhaltern, Strumpfhaltern, Gürteln, den dazugehörigen Metallteilen u. Schnallen, Er- zeugung von gummielastischen Kordeln, Litzen u. Biesen. Kapital: M. 41 Mill. in 40 000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 15 St. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Grundst. 163 000, Masch. u. Werkzeug 2 257 000, Inv. 6.49 Bill., Waren 28 258.84 Bill., Wertp. 60 Bill., Kassa 682.98 Bill., Postscheck 1458.54 Bill., Kontokorrent 5910.35 Bill., wertbest. Zahlung 333 Bill. – Passiva: A.-K. 41 000 000, R.-F. 10 000, Delkr. 874 000, Kontokorr. 17 121.67 Bill., Gewinn 19 588.53 Bill. Sa. M. 36 710.21 Bill. . — Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Spesen 2 Bill., Prov. 174.73 Bill., Steuern 15.98 Bill., Versich. 59 Bill., Handl.-Unk. 858.85 Bill., Skonto u. Abzüge 290.85 Bill., Reise-K. 1581.55 Bill., Hausertrag 86 Bill., Gehälter 3106.83 Bill., Zs. 499 Bill., Angest.-Vers. 206.14 Bill., Wertp. 1 020 000, Kursdifferenz 9979.50 Bill., Gewinn 19 588.53 Bill. Sa. M. 36 449.12 Bill. — Kredit: Waren-K. M. 36 449.12 Bill. Dividende 1923: 0 %. Direktion: Major a. D. Georg Römpler, Armin Müller. Aufsichtsrat: Fabrikant Kurt Herrmann, Fabrikant Paul Dorsch, Studienrat Dr. phil. Rudolf Becker, Erfurt. Baumwollspinnerei Erlangen in Erlangen. Gegründet: 26./5. 1880. Die Ges. ist hervorgeg. aus der Konkursmasse Carl Schwarz u. firmierte bis März 1899 „Spinnerei u. Weberei Erlangen“. Im April 1913 ist die Baumwoll- spinnerei Wangen im Allgäu in den Besitz der Ges. übergegangen u. im August 1923 wurde mit der Oberfränkischen Textilwerk-A.-G. in Schwarzenbach a. Wald ein lang- fristiger Rechtsvertrag abgeschlossen. Diese beiden Werke werden als Betriebsabteilungen weitergeführt. Zweck: Betrieb sämtl. in die Textilind. einschlag. Gewerbe. Der Gesamtgrundbesitz der Ges. umfasst a) in Erlangen u. Bruck bei Erlangen 13 ha 90 a, wovon 7 ha 93 a bebaut sind; b) in Wangen 42 ha 64 a, wovon 5 ha 84 a bebaut sind. An Baulichk. sind vorhanden: In Erlangen die Fabrikgeb., besteh. aus einem vierstöck. Hauptbau u. vier Shedbauten mit zus. 13 600 qm Grundfläche, der Dampfkessel- u. Dampfmaschinenanl. mit elektr. Lichtzentrale, Nebengebäuden. In Wangen: die Spinnereianlage, welche ein fünfstöck., ein dreistöckiges u. ein zweistöckiges Gebäude mit insges. 6500 qm Grundfläche umfasst, ferner die Weberei- anlage in einem 3300 qm grossen Shed, ein Dampfkessel- u. Maschinenhaus nebst den nötigen Nebengebäuden. Ein Zweigbetrieb der Weberei befindet sich in einer vom Hauptbetrieb ca. 2 km entfernten Fabrikanlage, die aus einem zweistöckigen Hauptbau mit ca. 5000 qm Bodenfläche u. den dazu gehörigen Nebengebäuden besteht u. mit einer vorhandenen Wasser- kraft von 175 PS betrieben wird. Neben 69 Beamten- u. Werkswohnhäusern mit 342 Wohnungen bestehen in Erlangen u. Wangen grössere Arb.-Wohlfahrtsanlagen, darunter ein Kinderheim, ein Mädchenheim, ein Badehaus mit Speisesaal u. Kantine. Das Unter- nehmen verfügt in Erlangen u. Wangen zus. über 149 471 Spinn- u. 11 364 Zwirn-Spindeln u. 314 Webstühle. Es werden Baumwoll-Garne u. Gewebe, teils aus ägyptischem, teils aus amerikanischem Rohstoff, erzeugt u. damit 43 Beamte u. ca. 1800 Arb. beschäftigt. Um auch mit der in der Nachbarschaft greifbaren minderwertigen Kohle den zum Vollbetrieb 139*