2219 Tekxtil- und Bekleidungs-Industrie. des Erlanger Werkes nötigen Dampf erzeugen zu können, wurde ein vollständiger Umbau der Feuerungen u. des Kesselhauses durchgeführt. Es sind nunmehr für den Antrieb in Erlangen zwei Dampfmasch. mit zus. 3200 PS vorhanden, wozu 10 Kessel mit 1083 qm Heizfläche den Dampf liefern. Wangen besitzt gleichfalls eine Dampfmaschinenanlage mit 600 PS u. 3 Kessel mit 450 qm Heizfläche, daneben 400 PS Wasserkraft, Akkumulatoren- batterie u. zus. 1500 PS Elektromotoren. Im Besitz der Ges. befinden sich %o des gesamten M. 2 000 000 betragenden A.-K. der Oberfränkischen Textilwerk A.-G., Schwarzenbach a. W. Diese Ges. verfügt über eine Weberei mit 710 Webstühlen u. betreibt die Fabrikation von Baumwollrohgeweben. 1923 fand ein Vertrag mit vorgenannter Ges. statt, demzufolge der Betrieb auf 20 Jahre gepachtet ist. Kapital: GM 6 570 000 in 65 000 St.-Akt. u. 3500 Vorz.-Akt. àa GM 20. Bis 28./6. 1924: M. 72 000 000 in 5200 St.-Akt. à M. 5000, 39 000 St.-Akt. à M. 1000 u. 1400 Vorz.-Akt. à M. 5000. Urspr. M. 1 200 000, Herabsetzung um M. 400 000 1899 durch Zus. legung von 3 in 2 Aktien. 1906 Erhöh. um M. 400 000, dazu 1912 M. 600 000. 1913 Erhöh. um M. 800 000. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 26./4. 1918 um M. 1 400 000. Weitere Erhöh. lt. G.-V. v. 10./1 1. 1920 um M. 6 000 000. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 15./7. 1921 um M. 8 000 000. Lt. G.-V. v. 31./3. 1922 erhöht um M. 6 000 000 in 6000 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922. Sodann erhöht lt. G.-V. v. 19./1. 1923 um M. 26 000 000 in 5000 St.-Akt. à M. 1000, 3200 St.-Akt. à M. 5000 u. 1000 Vorz.-Akt. à M. 50000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Die Vorz.-Akt. sind mit 7 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. 6fach. Stimmrecht ausgestattet. Die bisher. M. 5 000 000 Vorz.-Akt. sind lt. G.-V. v. 9./5. 1923 in St.-Akt. umgewandelt u. lt. gleicher G.-V. ist das A.-K. um M. 22 000 000 in 2000 St.-Akt. à M. 5000 u. 1400 Vorz.-Akt. à M. 5000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923 erhöht. Lt. G.-V. v. 28./6. 1924 ist das A.-K. von 72 Mill. auf GM. 6 570 000 in 65 000 St.-Akt. zu GM. 100 u. 3500 Vorz.-Akt. zu GM. 20 umgestellt worden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im April. Stimmrecht: Je M. 1000 St.-A.-K. = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 30 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), 6 % Div. an Vorz.-Aktien, 4 % Div. an St.-Akt., ev. a. o. Abschreib. u. Rückl., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Fabrikanlagen: Grundst. 700 000, Geb. 1 745 000, Masch. 2 460 000, Werkswohn: Grundst. 240 000, Geb. 1 160 000, Kasse 16 669, Wechsel 487, Beteilig. u. Wertp. 903 240, Debit. 797 406, Lagerbest. 1 299 123. – Passiva: St.-A.-K. 6 500 000, Vorz.-A.-K. 70 000, R.-F. 1 000 000, Sparguth. 40 000, Kredit. 1 711 925. Sa. M. 9 321 925. Kurs Ende 1914–1923: 218.50*, –, 225, 242, 198*, 265, 400, 1100, 8200, – %. Notiert in München. – In Berlin: 210*, –, 225, 235, 168*, 255, 390, 1170, 8200, 17 %. –, Auch in Stuttgart notiert. Dividenden 1914–1923: 14, 16, 14, 10, 15, 15, 20, 20, 75, 0 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Alb. Rupp. Aufsichtsrat: (4–7) Vors. Bank-Dir. Otto Jeidels, Berlin; Stellv. Fabrikant Max Wolf, Stuttgart; Dr. Wilh. Koeppel, Berlin; Geh. Hofrat Herm. Sauter, Stuttgart; Heinrich Blazinger, Komm.-Rat Rich. Kraner, Bank-Dir. Dr. Hans Dietrich, München; Dir. Dr. Rob. Haas, Rhein- felden; W. Hess, Plauen; Dr. E. Kielmeyer, Komm.-Rat Moritz Wolf, Bank-Dir. Dr. Ferdinand Bausback, Stuttgart. Zahlstellen: Eigene Kasse; Stuttgart: Württ. Vereinsbank Abt. Hofbank G. m. b. H.; Berlin: Berl. Handels-Ges.; Nürnberg: Bayer. Staatsbank; München u. Erlangen: Bayer. Vereinsbank; München u. Augsburg: Bayer. Staatsbank, Fil.; Winterthur: Schweiz. Bank- gesellschaft; Vogtländische Bank Abt. der Allg. Deutschen Credit-Anst. in Plauen. Gompertz & Strauss Akt.-Ges., Essen. Gegründet. 22./3. 1923; eingetr, 7./4. 1923. Gründer: Ernst Gompertz, Siegfried Strauss, Leopold Katz, Paul Gompertz, Essen; Arzt Dr. med. Josef Strauss, Crefeld. Die Gründer Ernst Gompertz, Siegfried Strauss u. Leopold Katz bringen das von ihnen unter der Fa. Gompertz u. Strauss betriebene Handels- u. Fabrikationsgeschäft mit allen Aktiven und Passiven mit dem Rechte zur Fortführung der Firma in die A.-G. ein. Der Gesamtwert der Aktiven beträgt M. 21 728 785, der Überschuss der Aktiven über die Passiven M. 10 Mill. Hierfür gewährt die A.-G. diesen drei Gründern insgesamt Aktien im Nennwerte von M. 5 980 000. Die A.-G. hat sich ausserdem verpflichtet, diesen drei Gründern alle von ihnen für die Jahre 1922 u. 1923 geschuldeten Steuern bis zu einem Gesamthöchstbetrage von M. 4 020 000 zu entrichten. Bleibt die Gesamtsteuerschuld dieser drei Gründer unter M. 4 020 000, so wird der für die Steuern nicht beanspruchte Teil dieser Summe den drei Gründern zu je einem Drittel bar ausbezahlt. Zweck. Herstell. von Kravatten u. Wirkwaren aus Wolle u. Kunstseide, Handel mit solchen Gegenständen. Kapital. M. 6 Mill. in 90 Akt. zu M. 50 000, 1500 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Ernst Gompertz, Siegfried Strauss, Leopold Katz, Essen. Aufsichtsrat. Paul Gompertz, Essen; Arzt Dr. Josef Strauss, Crefeld; Leopold Salm, Bochum; Dr. Herzfeld, Essen.