Textil- und Bekleidungs-Industrie. 2213 Schuhhaus M. Samson Akt.-Ges., Essen. Gegründet. 21./21. 1922; eingetr. 29./1. 1923. Gründer: Robert Samson, Witwe Berta Samson, Frau Robert Samson, Jean Lambrich, Alfred Daniel, Essen; Julius Samson, Bochum; Wilhelm Leeser, Hagen. Der Gründer Robert Samson bringt als Sacheinlage das von ihm unter der Firma M. Samson betriebene Geschäft unter Ausschliessung der im Vertrage angegebenen Gegenstände, namentlich der Grundstücke, Betriebsanlagen u. Hypo- thekenschulden in die Ges. ein. Diese Einlage ist auf M. 4 960 000 bewertet. Dem Gründer sind für dieselben 4960 Aktien zu je M. 1000 gewährt. Zweck. Übernahme u. die Fortführ. des zu Essen unter der Firma M. Samson be- triebenen Unternehmens, der Betrieb ähnl. Unternehmen sowie die Erzeug. von und der Handel mit Waren aller Art, wie sie die Firma M. Samson bisher geführt hat, und die Tätigung verwandter Geschäfte. Kapital. GM. 300 000 in Akt. zu M. 20. Urspr. M. 5 Mill. in 5000 Nam.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 28./7. 1924 Umstell. des A.-K. auf GM. 300 000. Geschäftsjahr. ? Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Akt. = 1 St. Direktion. Robert Samson, Essen; Stellv. Jean Lambrich. Aufsichtsrat. Wilhelm Leeser, Hagen; Ehefrau Kaufmann Robert Samson, Julius Samson, Essen. * Westdeutsche Wäschefabrik Willi Weyl Akt.-Ges. in Essen. Gegründet: 20./3. 1922; eingetr. 6./5. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Verarbeit. von Webstoffen, insbes. Herstell. von Wäsche u. ähnlichen Gebrauchs- gegenständen sowie Handel mit Webwaren u. Wäsche aller Art. Kapital: M. 4 Mill. in 4000 Aktien zu M. 1000. Urspr. M. 2 Mill. in 2000 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 1./11. 1922 erhöht um M. 2 Mill. in 2000 Aktien zu M 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Debit. 36 653.99 Bill., Kassa 86.59 Bill., Waren 170 641 Bill., Masch. 1, Einricht. 1, Immobil. 371 649. – Passiva: A.-K. 4 000 000, R.-F. I 400 000, do. II 4 500 000, Selbstversich. 75 000, Delkr.-K. 32 380, Substanzverminderungs-K. 148 641.4 Bill., Akzepte 15 548.4 Bill, Kredit. 35 917.83 Bill., Gewinn 7274.54 Bill. Sa. M. 207 382.18 Bill. 3 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 37 760.55 Bill., Zs. 4352.66 Bill., Abschreib. 1944.6 Bill., Gewinn 7274.54 Bill. – Kredit: Vortrag 196 458, Immobil. 8.53 Md., Waren 51 332 36 Bill. Sa. M. 51 332.37 Bill. Dividenden 1922–1923: 0, 0 %. Direktion: Willi Weyl, Jul. Rosenberg, Siegfr. Bach, Essen. Aufsichtsrat: Bank-Dir. Jos. Loewenstein, Bankier Ludwig Elkan, Dr. rer. pol. Ernst Löwenstein, Düsseldorf. Gesellschaft für Spinnerei & Weberei in Ettlingen, Baden. Gegründet: 1836; 1850 als A.-G. Zweck: Betrieb einer mech. Spinnerei u. Weberei, Bleicherei, Färberei u. and. in dieses Fach einschlag. Geschäftszweige. Die Fabrikliegenschaft hat eine Grösse von ca. 73 ha, wo- von 18 ha bebaut sind. 1923 waren 58 772 Spindeln u. 2047 Webstühle in Betrieb. Kapital: M. 20 000 000 in 1200 Aktien Lit. A zu M. 2000, 9600 Aktien Lit. B– zu M. 1000, 8000 Vorz.-Akt. Lit. E zu M. 1000. A.-K. bis 1916: M. 3 147 428 (fl. 1 836 000). Die G.-V. v. 28./3. 1916 beschloss die Erhöh. des A.-K. von fl. 1 836 000 = M. 3 147 428.58 auf M. 3 672 000 durch Zahlung von M. 524 571.42 aus dem Reingewinn für 1915. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 28./4. 1920 um M. 1 328 000. Lt. G.-V. v. 3./12. 1921 Erhöh. um M. 15 000 000 in 7000 St.-Akt. Lit. D u. 8000 6 % Vorz.-Akt. Lit. E zu M. 1000 mit Nachzahlungsrecht. Die letzteren können mit 15 % Aufgeld zurückgekauft werden. Die neuen Aktien übern. von einem Konsort. unter Führung der Südd. Disconto-Ges. zu pari. 5000 Stück St.-Akt. Lit. D den alten St.-Aktion. i. Verh. von 1: 1 zu pari angeboten. Die Vorz.-Akt. Lit. E, gleichfalls der Südd. Disconto-Ges.zu pari überlassen, wurden zunächst mit 25 % eingezahlt. Die St.-Akt. Lit. D ab 1./1. 1921, die Vorz.-Akt. Lit. E ab 1./1. 1922 div.-ber. Anleihe: M. 2 500 000 in 4 % Oblig. von 1898, 400 Stücke Lit. A (Nr. 1–400) à M. 2000, 1500 Lit. B (Nr. 1–1500) à M. 1000 und 400 Lit. C (Nr. 1–400) à M. 500. Zs. 1./3. u. 1./9. Gekündigt zum 1./9. 1923. Anleihe: M. 3 000 000 in 4½ % Oblig. v. 1920, 3000 Stücke à M. 1000. Zs. 1./12 u. 1./6. Tilg. zu 102 % ab 1./12 1925 durch jährl. Auslos. v. M. 120 000, plus Aufschlag, im Juni auf 1./12; verstärkte Tilg. oder gänzl. Kündig. mit 6 Monate Frist zulässig. Nicht notiert. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im April in Karlsruhe oder Ettlingen. Stimmrecht: 1 Aktie Lit. A = 2 St., 1 Aktie Lit. B, C, D, E = 1 St.