Textil- und Bekleidungs-Industrie. 2215 99, 102, – %. M. 600 000 zur Zeichnung bei den Zahlst. aufgelegt 18./8. 1904 zu 102.50 %. Zur Rückzahl. gekündigt zum 30./6. 1923. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1923: 1./7.–30./6.). Gen.-Vers.: Bis Mai. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 10 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 7 % Div. an Vorz.-Akt. mit Nachzahl.-Anspruch, dann 4 % an St.-Aktien u. Genussscheine, 12½ % Tant. an A.-R. (ausser fester Vergüt. von M. 2000 je Mitgl., M. 4000 für Vors., M. 3000 für Stellv.), Rest Sup.-Div. an St.-Akt. bzw. nach G.-V.-B. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. 250 000, Geb. 1 525 000, Teiche u. Wasserleit. 100 000, Masch. 1 050 000, Utensil. 50 000, Fuhrwerk 50 000, Waren 984 166, Debit. (einschl. Banken) 328 708, Kassa 7514, Wechsel 23 820, Wertp. 13 783. – Passiva: A.-K. 4 000 000, Genussscheine (Rückkaufswert) 140 000, Teilschuldverschr. 26 775, ausgel. do. 375, Hyp. 45 000, Arb.-Prämien-F. 20 000, Beamten-Pens.- u. Unterst.-F. 20 000, Kredit. u. Rückst. 130 843. Sa. GM. 4 382 993. Kurs Ende 1914–1923: In Berlin: 120*, –, 108, 121, 118*, 156, 370, 900, –, 8 %. – In Leipzig: 120*, –, 108, 119, 118*, 162.50, 365, 920, 5000, 12 %. Dividenden 1913/14–1922/23: 4, 4, 5, 4, 4, 15, 30, 30, 50, 0 %. 1./7.–31./12. 1923: 0 %. 1919/20–1921/22: 3 (f. ½ Jahr), 6, 0 %. 1./7.–31./12. 1923: 0 %. Coup.-Verj.: n. F. Direktion: L. Graslaub, Paul Thorey. Aufsichtsrat: (Höchstens 4) Vors. Justizrat Wagner, Crossen (Oder); Stellv. Clemens Wehner. Leipzig; Carl Siems, Plaue; Komm.-Rat C. Fopp, Bremen. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin, Dresden u. Leipzig: Deutsche Bank; Berlin: Raehmel & Böllert; Plauen i. V.: Plauener Bank u. Fil. Textil-Werke Aktiengesellschaft Flensburg. Gegründet. 21./11., 18./12. 1922, 4./1. 1923; eingetr. 31./1. 1923. Firma lautete bis 20./2. 1924: Aktiengesellschaft für Textilwaren-Fabrikation und Grosshandel u. von der Gründung bis 12./10. 1923: Textil-Grosshandels-Akt.-Ges. Gründer: Bankdir. Oluf Ohlsen, Jens Andreas Rasmusson, Georg Gondesen, Ernst Krause, Flensburg; Waldemar Joost, Veile. Zweck. Fabrikation u. Vertrieb von Textilwaren aller Art. Kapital. GM. 50 000 in 2500 Aktien zu GM. 20. Urspr. M. 20 Mill. in 2000 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 21./2. 1923 um M. 80 Mill. in 8000 Akt. zu M. 10 000 zu 100 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 18./8. 1923 um M. 100 Mill. in 10 000 Akt. zu M. 10 000 zu 2800 . Weiter erhöht lt. G.-V. v. 12./10. 1923 um M. 300 Mill. in 3000 Akt. zu M. 100 000 zum Kurse von 2 amerik. Dollar (Wert vom Zahlungstage bei Ausübung des Bezugsrechts) für je M. 100 000 mit Gew.-Ber. ab 1./1. 1923. Es ist ein Bezugs- recht 4 1 in Aussicht genommen. Lt. G.-V. v. 20./6. 1924 ist das A.-K. von 500 Mill. auf GM. 50 000 in 2500 Akt. zu GM. 20 umgestellt worden. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1923. Aktiva: Kassa 363.79 Bill., Bank-K. I 1822.59 Bill., Post- scheck 5 Bill., Inv. 507.04 Bill., Masch. 702.40 Bill., Wechsel 70 447 100, Debit. 12 250.49 Bill., Eff. 690.72 Bill., Waren 89 040.66 Bill., Bank-K. II 4200 Bill., Bau-K. 60.54 Bill. – Passiva: A.-K. 500 000 000, Kredit. 2492.11 Bill., Bank-K. 12 267.81 Bill., R.-F. 12.9 Md., Gewinn 94 883.30 Bill. Sa. M. 109 643.23 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Unk. 5695.25 Bill., Lohn- u. Gehalt 4771.97 Bill., Provis. 1053.30 Bill., Zs. 367.88 Bill., Devisenverrechn. 1780.25 Bill., Reingewinn 94 883.30 Bill. —–Kredit: Waren 77 723.78 Bill., Konsortial-K. 30 828.17 Bill. Sa. M. 108 551.95 Bill. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: Kasse 363, Bank 6022, Postscheck 5, Inv. 5000, Masch. 10 000, Waren 66 764, Debit. 9758, Eff. 1000. – Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. 36 645, Bank 12 267. Sa. GM. 98 913. Direktion. Christian J. Hansen, Flensburg. Aufsichtsrat. Vors. Bank-Dir. Oluf Ohlsen, Dr. Köhler, Bank-Dir. Christian Brockmann, Bankier R. Levy, Jens Andreas Rasmusson, Flensburg; Dir. Reese, Hannover. Bewag Bayerische Woll-Flachs- u. Hanf-Verwertungs- Akt.-Ges., Forchheim i. Bayern. Gegründet. 15./2. 1923; eingetr. 14./4. 1923. Gründer: Dipl.-Ing. Will Schattenmann, Dipl.-Ing. Theodor Wiedemann, Nürnberg; Postbeamter Ernst Mack, Erlangen; Erich Podendick, Nürnberg; Johann Sebastian Leer, Nürnberg. Zweck. Herstellung u. Anfertigung sowie der Vertrieb von Woll- u. Webwaren jeder Art u. der An- u. Verkauf von Schafwolle, Flachs u. Hanf. Die Ges. hat eine Spinnerei in Donauwörth u. eine Kunstgewerbl. Werkstätte in München. Kapital. M. 800 Mill. in 50 000 Aktien zu M. 1000, 65 600 Aktien zu M. zu M. 5000, 22 200 Aktien zu M. 10 000 u. 10 000 Aktien zu M. 20 000. Urspr. M. 4 Mill. in 2000 Aktien zu M. 1000, 200 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 23./4. 1923 um M. 26 Mill. in 2000 Aktien zu M. 10 000 u. 1200 Aktien zu M. 5000, ausgegeben