2216 Textil- und Bekleidungs-Industrie. zu 145 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 25./6. 1923 um M. 210 Mill. in 42 000 Aktien zu M. 000, ausgegeben zu 145 %. Dann erhöht lt. G.-V. v. 20./11. 1923 um M. 560 Mill.-in 48 000 Aktien zu Jje M. 1000, 22 400 Aktien zu je M. 5000, 20 000 Aktien zu je M. 10 000 u. 3 000 Aktien zu je M. 20 000, angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 1000: 1000 vom 28./2.–15./3. 1924 zu GM. 0.10 –— GM. 0.25 je M. 1000 Aktien. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Direktion. Josef Bösl, Forchheim. Aufsichtsrat. Dipl.-Ing. Dr. Max Kern, Rechtsanw. Dr. Schmittberger, Ober-Reg.-Bau- rat Wibelitz, München; Gen.-Major a. D. von Grimm, Dir. Jos. Galm, Aschaffenburg. Adler Webstoff Akt.-Ges., Frankf. a. M. Gegründet. 22./1. 1923; eingetr. 17./2. 1923. Firma bis 21./8. 1923: Webstoff Akt.-Ges. Gründer: offene Handelsges. in Fa. Felix Adler, Herm. Wronker, Frankf. a. M.; offene Handels- Ges. in Fa. Cohen & Speyer, Köln a. Rh.; Carl Cohn, Berlin; Leopold Kleinberger, Zürich; Isidor Levi, Konstanz; Felix Adler jun., Frankf. a. M. Zweck. Grosshandel Import u. Export von Textilwaren jeglicher Art, Herstellung, Ausrüstung u. Verarbeitung von Rohwaren gleicher Art. Kapital. M. 20 000 000 in 2000 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 105 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Felix Adler jun., Frankf. a. M. Aufsichtsrat. Herm. Wronker, Felix Adler sen., Rechtsanw. Dr. Alb. Erlanger, Leopold Kleinberger, Frankf. a. M.; Philipp Cohen, Köln a. Rh.; Isidor Levi, Frankf. a. M. Bekleidungs-Akt.-Ges., Frankfurt a. M. Gegründet. 28./12. 1922; 23./1., 23./3. 1923; eingetr. 29./3. 1923. Gründer: Fabrikant David Oppenheimer, Isidor Wohlfahrt, Frankfurt a. M.; Fabrikant Friedrich Moritz Mayer, München-Gladbach; Josef Wohlfahrt, Friedrich Wohlfahrt, Frankfurt a. M. Zweck. Fabrikation und der Vertrieb von Herren-, Knaben- und Arbeiterkleidung. Kapital. M. 3 Mill. in Akt. zu M. 5000; übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. 0 Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Direktion. Isidor Wohlfahrt, David Oppenheimer, Friedrich Moritz Mayer. Aufsichtsrat. Dr. Rich. Eisemann, Rechtsanw. Dr. Isaac Breuer, Moritz Pappenheimer, Frankf. a. M. Bensheim & Hermann Akt-Ges. Frankfurt a. M. Gegründet. 6./12. 1922; eingetr. 27./1. 1923. Gründer: Firma Bensheim & Hermann G. m. b. H., Frau Hedwig Bensheim, geb. Goldschmidt, Ludwig Alexander Herzfeld, Ehe- frau Claire Herzfeld, geb. Bensheim, Otto Bonfort Bensheim, Frankfurt a. M. Zweck. Erwerb u. Fortführung des zu Frankf. a. M. von der Ges. in Firma Bensheim & Hermann G. m. b. H. betriebenen Handelsgeschäfts, wie überhaupt Betrieb von Herren-, Damen u. Kinderkonfektionsgeschäften, ferner Handel in Textilstoffen aller Art sowie überhaupt der Handel mit und die Anfertig. von Bekleidungsgegenständen aller Art. Kapital. M. 6 000 000 in 2500 St.-Akt. zu M. 1000, 500 St.-Akt. zu M. 100 Vorz.- Akt. zu M. 10 50, übern. von den Gründern zu 100 % Geschäftsjahr. 3 Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie =. Direktion. Ludwig Alexander Herzfeld, Otto Bonfort Bensheim, Frankf. a. M. Aufsichtsrat. Max Bonfort Bensheim, Rechtsanwalt u. Notar Dr. Alfred Grünebaum, Otto Marum, Frankf. a. M. 8 Efdemo, Akt. Ges. für Wirkerei u. i in Frankf. a. M. Bürgerstr. 9–11. Gegründet: 6./17. Jan. 1922; eingetr. 19./1. 1922. Gründer: s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Der Gegenstand des Unfernehmens ist die Gründung, der Erwerb, die Finan- zierung von Fabrikationsunternehmungen der Strickerei- u. Wirkerei-Branche u. die Beteil. an solchen. Kapital: M. 45 000 000 in 43 000 St.-Akt. zu M. 1000 u. 10 000 Namen-Vorz.-Akt. zu M. 200. Urspr. M. 5 000 000 in 4000 St.-Akt. u. 1000 Namen-Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 110 %. Erhöht lt. G.-V. v. 29./12. 1922 um M. 40 000 000 in 38 000 St.-Akt. zu M. 1000 u. 10 000 Namen-Vorz.-Akt. zu M. 200, ferner Umwandl. der bisher. M. 1 000 000 Vorz.-Akt. in St.-Akt. Die neuen St.-Akt. wurden zu 150 % begeb. u. davon M. 5 Mill. den St.- u. Vorz.-Akt. zu 170 % £ 30 % Kosten 1:1 angeb. Die Vorz. -Akt. sind mit 7 % Vorz.-Div. ab 1./1. 1923 u. 5fach. Stimmrecht ausgestattet, voll eingez. u. zu 100 % ausgegeb. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 5 St.