Textil- und Bekleidungs-Industrie. 2217 Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Kasse 51.04 Bill., Postscheck 2.98 Bill., Debitor. 2430.31 Bill., Kommandit. Kredite u. Beteilig. 50 097.45 Bill. – Passiva: St.-Akt. 43 000 000, Vorz.-Akt. 2 000 000, R.-F. 4 500 000, unerhob. Div. 1 139 500, Kredit. 11 718.21 Bill., Rein- gewinn 40 863.56 Bill. Sa. M. 52 581.78 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Spesen 11 305.95 Bill., Reingewinn 40 863.56 Bill. – Kredit: Vortrag 270 593, Beteil. 52 169.52 Bill. Sa. M. 52 169.52. Dividenden 1922–1923: 50, 0 %. Vorz.-Akt. 6, 0 %. Direktion: M. Rosenstock, Siegfried Rossmann, Frl. Selma Isenberg; Stellv. R. Gersch, Dr. Franz Sachs, A. Scheel. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Ferd. Dreyfuss, Inh. der Firma Ferd. Dreyfuss & Moritz, Bankier u. Gen.-Konsul Kurt von Neufville, Bankdir. Julius Jakob, Frankf. a. M.; Gen.-Konsul Geh. Komm.- Rat Otto Weissenberger, Dresden; Komm.-Rat Eugen Merkel, Esslingen a. Neckar; Fabrikant Fritz Rover, Frankf. a. M.; Dr. Hartung, Berlin; Justizrat Dr. Ludwig Heilbrunn, Frankf. a. M.; Kurt Altmann, Lichtenstein-Callnberg i. S.; Salo Hncus, Berlin; Rechtsanw. Dr. A. Kirsch- baum, Dir. H. Wichert, Frankf. a. M. Frank & Baer Akt.-Ges. in Frankf. a. M. Gegründet: 6./3., 6./4. 1922; eingetragen 26./4. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Betrieb von Handelsgeschäften en gros u. en detail in Textilwaren, Ausstattungs- artikeln aller Art sowie die Fabrikat. von Wäsche u. Bettwaren. Kapital: GM. 1 500 000 in 6000 Aktien Serie A u. 1500 Aktien Serie B zu je GM. 200. Urspr. M. 2 100 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 14./11. 1922 erhöht um M. 3 600 000 in 3600 Akt. Serie A, ausgeg. zu 100 %. Umgestellt lt. G.-V. v. 1./10. 1924 durch Zus. leg. im Verh. 29: 5 von M. 5 700 000 auf GM. 1 500 000 in 6000 Akt. Serie A u. 1500 Akt. Serie B zu je GM. 200. Erhöht lt. G.-V. v. 16./6. 1924 um 1 800 000 PM. in 600 St.- u. 1200 Vorz.- Akt. zu M. 1000, ausgeg. zu 100 %, über deren Umstell. nichts bekanntgegeben ist. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt.= 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundst. 3 356 474, Einricht. 1, Masch. 1, Debit. 3 750 050, Kassa, Bank 12 053 706, Festliegende Mittel 191 853, Wertp. 102 620, Vorräte 33 410 248. – Passiva: A.-K. 5 700 000, Hyp. 3 150 000, Kredit. 29 019 020, Steuern 6 238 363, Kontokorrent- Rückst. 37 500, Reingewinn 8 720 071. Sa. M. 52 864 955. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 198 001, Spesen, Steuern, Verpflicht. 55 588 683, Zs. 104 361, Kontokorrent-Verluste 16 022, Reingewinn 8 720 071. – Kredit: Warenbrutto- gewinn 63 577 421, Hausertrag 158 514, Konto Dubio 4755, Skonto 886 449. Sa. M. 64 627 140. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. 1 352 379, Mobil. 1, Masch. 1, Waren-Vorräte 313 030, Debit. 1745, Wertp., Kassa, Postscheck, Bankguth. 12 517. – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 150 000, Kredit. 29 673. Sa. GM. 1 679 673. Dividenden 1922–1923: 50, 0 %. Direktion: Carl Baer, Max Baer, Jul. Baer, Frankf. a. M. Aufsichtsrat: Privatmann Isidor Maier, Heidelberg; Josef Frank, Rechtsanw. u. Notar Justizrat Dr. Ludwig Wertheimer, Frankf. a. M. Futterstoff Akt.-Ges. in Frankfurt a. M. Gegründet: 14./11. 1921; eingetr. 19./1. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Sitz urspr. in Strassburg i. Els. Zweck: Der Betrieb einer Fabrik der Spinnerei, Weberei, Zwirnerei, Ausrüstung u. Ver- edelung von Textilien jeder Art, insbes. von Futterstoffen, ferner von Ersatzstoffen solcher, der Erwerb u. der Vertrieb von Textilprodukten u. Erzeugnissen. Kapital: M. 12 000 000 in 12 000 Inh.-Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kassa 646 608, Postscheckguth. 1 803 496, Aussenstände 502 967 306, Warenvorräte 615 675 876, Einricht. 1. – Passiva: A.-K. 12 000 000, Verpflicht. 1, Delkr.-K. 8 354 712, Reingewinn 16 102 190. Sa. M. 1.1 Md. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk., Gehälter, Löhne, Provis., Steuern, Zs. u. Bankspesen 125 003 568, Abschr. 1 737 886, Überweis. auf Delkr.-K. 8 354 712, Reingewinn 16 102 190. Sa. M. 151 198 358. – Kredit: Rohgewinn M. 151 198 358. Dividende 1922: 0 %. Direktion: Jakob Stern, Julius Stein, Frankf. a. M.; Isidor Kahn, Strassburg i. Els. Aufsichtsrat: Vors.: Fabrikant Aron gen. Armand Alexandre, Fabrikant Lazare Blum, Strassburg i. Els., Moses Mai, Moritz Feitler, Frankf. a. M. Golo Schuhfabrik Akt.-Ges. in Frankf. a. M. Gegründet: 22./12. 1921; eingetr. 6./1. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Erwerb von Schuhfabriken, die Herstell. von Schuhen, insbes. von Hausschuhen, sowie aller mit diesem Geschäftszweig verwandten Artikel u. der Handel in diesen Erzeugnissen. Die Ges. besitzt in Frankf. a. M. 2 Fabrikgrundst., jedes mit Gleisanschluss, von ca. 16 000 qm Grössé, davon ca. 12 000 qm bebaut, bzw. 2000 sam Grösse, davon 1600 qm bebaut.