2218 Textil- und Bekleidungs-Industrie. Kapital: M. 52 000 000 in 50 000 St.-Akt. zu M. 1000 u. 200 Vorz.-Akt zu M. 10 000. Urspr. M. 12 000 000 in 12 000 Aktien, übern. von den Gründern zu 110 %. Erhöht lt. G.-V. v. 11./4. 1922 um M. 24 000 000 in 24 000 Inh.-Akt. à M. 1000 zu 100 %. Lt. G.-V. v. 7./5. 1923 erhöht um M. 16 000 000 (auf M. 52 000 000) in 14 000 Inh.-St.-A. zu M. 1000 u. M. 200 6 % Inh.-Vorz.-Akt. zu M. 10 000, ausgeg. 10 000 St.-Akt. zu 3000 %, 4000 zu 100 %, Vorz.-Akt. 100 % Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Immobilien 1, Maschinen u. Einrichtungen 7, Automobile 1, Pferd und Wagen 1, noch nicht begebene Aktien 11 000 000, Kasse 22 487.49 Bill., Wechsel u. Schecks 198.40 Bill., Debit. 1 419 405.06 Bill., Effekten u. Beteil. 11 135.18 Bill., Waren 223 328.83 Bill. – Passiva: A.-K 50 000 000, Vorz.-A.-K. 2 000 000, R.-F. 104 354.98 Bill., Angest-Unterstütz. 10 000, Konto für soziale Zwecke 20 000 000, nicht erhob. Div. 65.10 Bill., Kredit. 1 386 370.99 Bill, Gewinn 185 763.89 Bill. Sa. M. 1 676 554.96 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 957 852.02 Bill., Abschr. 39 114.42 Bill., Gewinn 185 763.89 Bill. – Kredit: Vortrag aus 1922 17 819 105, Waren 1 182 730.34 Bill. Sa. M. 1 182 730.34 Bill. Dividenden 1922–1923: 1, 05 Goldmark, 0 %. Kurs Ende 1923: 4 % St.-A. werden notiert in Frankf. a. M. seit Juni 1923. März 1924 auch Zulassung in Berlin beantragt. 3 Direktion: Karl Frank, Hugo Hirschfeld; Stellv. Leop. Deutsch. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Ludw. Heilbrunn, Justizrat Dr. L. Heilbrunn, Frankf. a. M.; Bank-Dir. Otto Gugenheim, Mannheim; Rechtsanw. Dr. Franz Rosenfeld, Mannheim; Gen.-Dir. Norbert Frank, Berlin; Reg.-Rat Erich tho Rahde, Frankf. a. M.; Bank-Dir. Max Levi, Berlin; Komm.-R. Heinrich Röchling, Mannheim; Dir. F. Kurz, Olten (Schweiz). Gustav L. Guggenheimer Akt.-Ges., Frankfurt a. M., Kaiserstr. 71. Gegründet 19./6. 1923; eingetr. 28./7. 1923. Gründer: Moses Bertuch, Eugen Regens- burger, Albert May, Carl Oppenheimer, Kaufmann Richard Loeb, Frankf. a. M. Moses Bertuch, Eugen Regensburger und Albert May bringen das unter der Firma Gustav L. Guggenheimer betriebene Handelsgeschäft mit Aktiven und Passi ven und Firma in die Ges. ein. Das Einbringen der Aktiven erfolgt auf Grundlage der Bilanz vom 30./4. 1923 zu insgesamt M. 493 236 438. Die Passiven betragen insgesamt M. 460 853 435. Nettosach- einbringen M. 32 383 003. Die Akt.-Ges. gewährt als Entgelt für das Nettoeinbringen M. 31 531 100 Aktien zum Nennwert, und zwar Moses Betuch 14 000 000, Eugen Regens- burger 13 620 000, Albert May 3 911 000. Bertuch erhält von der Akt.-Ges. weiter M. 851 598 in bar. Zweck. Herstellung und Vertrieb von Samt- und Seidewaren und verwandter Artikel. Kapital. M. 40 Mill. in Namens-Akt.: 20 000 zu M. 1000, 4000 zu M. 5000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. M. Bertuch, E. Regensburger, A. May. Aufsichtsrat. Bernhard Heimann, Karl Oppenheimer, Fritz Sichel, Frankf. a. M. Hatersheimer Textilwerke Akt-Ges., Frankfurt a. M. Gegründet. 20./1. 1923; eingetr. 22./2. 1923. Gründer: Off. Handelsges. in Fa. Heinrich Otto, off. Handelsges. in Fa. Heinrich Otto & Söhne, Reichenbach a. d. Fils; Baumwollspinn- u. Weberei A.-G., Arlen; Ingenieur Hans Arthur Homeyer, Hattersheim; Johann Georgi, Frankfurt a. M. Zweck. Veredlung von Textilien aller Art und der Vertrieb dieser Produkte. Kapital. M. 14 000 000 in 14 000 Nam.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. „ Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Oscar Grossmann, Lörrach; Ing. Arthur Homeyer, Hattersheim. Aufsichtsrat. Dir. Wilhelm Bauer, Offenburg; Dir. Paul Jeanmaire, Kollnau; Fabrikant Fritz Eisenlohr, Reutlingen. % Frankfurt a. M. Gegründet 6./7. 1923; eingetr. 26./7. 1923. Gründer: Frau Hedwig Neuberger, geb. Levison, Frau Elly Neuberger, geb. Heymann, Hermann Heymann, Witwe Emmy Levison, geb. Haas, Bernhard Haas, Frankf. a. M. Zweck. Fabrikation von Textilien aller- Art unter besonderer Berücksichtigung der unter dem Wort „Lenko“ geschützten Druckartikel sowie der Handel mit solchen Erzeugn. Kapital. M. 30 Mill. in Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. 0 0