* Textil- und Bekleidungs-Industrie. 2219 Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. O. Neuberger. Aufsichtsrat. Fabrikant Fritz Neuberger, Otto Heymann, Stadtrat Ernst Bernecker, Justizrat Dr. Ludwig Heilbrunn, Rechtsanwalt Dr. Adolf Salomon, Frankf. a. M. Mechanische Textilwarenfabrik vorm. Heinrich Keller, Akt.-Ges. in Frankfurt a. M. Gegründet. Juni 1923; eingetragen 4./7, 1923. Gründer: Fabrikant Heinrich Keller, „% Arthur Götz, Frau Marie Gotz, geb. Keller, Frau Emilie Keller, geb. Stein, rankf. a. M. Zweck. Erwerb u. Fortbetrieb des von der Firma Mechan. Textilwarenfabrik Heinrich Keller zu Frankf. a. M. betrieb. Fabrikations- u. Handelsgeschäfts. Herstell. u. Vertrieb von Schleif- u. Polierartikeln, Schutzkleid. jeder Art sowie aller in das Textil- u. Lederfach schlagenden Artikel. Kapital. M. 20 Mill. in 200 Akt. zu M. 50 000 u. 10 000 zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr. 1./1.–31./12. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. M. 1000-Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Kassa u. Postscheck 300.15 Bill., Debit. 4658.55 Bill., Mobil. 1 823 660, Masch. 3 517 864, Bankguth. 3115.63 Bill., Waren 200 Bill. – Passiva: Kredit. 2305.47 Bill., Bankschuld 2196.54 Bill., rückst. Miete 5000 Bill., A.-K. 20 000 000, Gewinn 8772.32 Bill. Sa. M. 18 274.33 Bill. Gewinn- u. Verlusf-Konto: Debet: Allg. Unk., Gehälter, Miete 11 136 Bill., Steuern, Zs. 2666.46 Bill., Gewinn 8772.32 Bill. Sa. M. 22574.86 Bill. — Kredit: Rohgewinn M. 22 574.86 Bill. Dividende 1923: ? %. Direktion. Heinrich Keller, Maximilian Keller, Arthur Götz. Aufsichtsrat. Fabrikant Theodor Böhm, Offenbach a. M.; Rechtsanw. Justizrat Dr. M. Ph. Hertz, Konsul Dr. h. c. Carl Kotzenberg, Reg.-Rat a. D. Bank-Dir. Erich tho Rhade, Synd. der Handelskammer Prof. Dr. Hans Trumpler, Dir: Eduard Weber-Andrege, Frankf. a. M. Mitteldentsche Textilakt-Ges. Bloch & Herz Frankfurt a. M., Rossmarkt 14a. (In Konkurs.) Über das Vermögeu der Ges. ist am 4./8. 1924 das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Rechtsanw. Dr. Alex Jessel in Frankfurt a. M., Rossmarkt 2. Gegründet. 25./6. 1923. Gründer: Roger Bloch, Emissions-Akt.-Ges., Industrie-Handels- Ges. m. b. H., Paul Kruyff, Ing. The Senger, Frankfurt a. M. Zweck. Fabrikation von Berufskleidern, Trikotagen u. ähnl. Waren, der Grosshandel in diesen u. in Textilwaren. Kapital. M. 80 Mill. in 15 000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu pari. Direktion. Daniel Bloch, Aug. Herz. Aufsichtsrat. Hermann Gundlach, Friedrich Stern, Bank-Dir. Wilhelm Giselbrecht, Frankfurt a. M. Neuberger Weberei Akt.-Ges., Frankfurt a. M. Gegründet. 6./7. 1923; eingetr. 26./7. 1923. Gründer: Hedwig Neuberger, geb. Levison, Elly Neuberger, geb. Heymann, Herm. Heymann, Witwe Amtsgerichtsrat Emmy Levison, geb. Haas, Bernhard Haas, Frankf. a. M. Zweck. Erricht. u. Betrieb ein. Weberei, wie Herstell. von u. Handelmit Textilwaren aller Art. Kapital. M. 30 Mill. in Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Akt. 1 St. Direktion. Fritz Neuberger. Aufsichtsrat. Fabrikant Otto Neuberger, Bankier Ludwig Heidingsfelder, Stadtrat Ernst Bernecker, Justizrat Dr. Ludwig Heilbrunn, Rechtsanw. Dr. Adolf Salomon, Frankfurt a. M. L. & S. Nossbaum Akt.-Ges., Frankfurt a. M. Gegründet. 13./1. 1923 mit Wirk. ab 1./12. 1922; eingetr. 17./2. 1923. Gründer: Sally Nossbaum, Leo Nossbaum, Jakob Nossbaum, Ehefrau Elise Nossbaum, geb. Halle, Ehefrau Leni Nossbaum geb. Schwarz, Frankf. a. M. Sally u. Leo Nossbaum bringen das von ihnen unter obiger Firma betriebene Handelsgeschäft mit sämtl. Aktiven u. Passiven u. mit dem Recht der Fortführ. der Firma auf Grundlage der Bilanz vom 1./12. 1922 als Einlage ein. Für die sich hiernach ergebenden Aktiven von M. 118 160 679, abzügl. der Passiven von M. 110 200 679 = M. 7 960 000 werden Sally Nossbaum M. 5 970 000 u. Leo Nossbaum M. 1 990 000 Aktien zum Nennwerte von der Akt.-Ges. gewährt. £―