Textil- und Bekleidungs-Industrie. 2221 Masse wird geschätzt auf GM. 43 000, welcher Betrag durch die Masseforderung, die Ab- sonderungsberechtigten u. bevorrechteten Forderungen aufgebraucht werden dürfte. Die Aktionäre werden unter allen Umständen leer ausgehen; ob auf die nicht bevorrechtigten Forderungen eine Div. entfällt, erscheint zweifelhaft. Gegründet: 26./7. 1922; eingetr. 29./8. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Fabrikation von Schuhen u. Stiefeln sowie aller mit diesem Geschäftszweig verw. Artikel u. der Handel mit diesen Erzeugnissen, Übernahme des bisher unter der Firma „Karl Mayer zu Frankf. a. M. betrieb. Fabrikationsgeschäfts einschl. des Firmenrechts. Kapital: M. 20,5 Mill. in 6000 Inh-St.-Akt. zu M. 1000, 2800 Inh.-St.-Akt. zu M. 5000 u. 500 Vorz-Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 6 000 000 in 6000 Inh.-Aktien à M. 1000, übern. von den Grüffdern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 2/5 1923 erhöht um M. 14.5 Mill. (auf M. 20.5 Mill.) in M. 14 Mill. Inh-St.-A. zu M. 5000, div.-ber. ab 1./1 1923 und M. 500 000 Vorz.-Akt. zu M. 1000 mit 20fachem Stimmrecht. Die neuen St.-Akt. übern. v. e. Kons. u. d. Aktion. i. V. 1:1 zu 150 % £ Steuer v. 23./6.–9./7. 1923 angeb. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Maschinen 1, Mobilien 1, Leisten 1, Werkzeuge 1, Stanzmesser. 1, Fabrikinventar 1, Kasse, Bank, Postscheckguth. 3 359 144, Vorräte 13 401 577, Aussenstände 10 583 534. – Passiva: A. X. 6 000 000, Kreditoren 9 871 788, Reingewinn 11 472 473. Sa. M. 27 344 261. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 4 032 535, Zs. u. Skonti 45 780, Unkosten 5 678 479, Reingewinn 11 472 473. Sa. M. 21 229 267. – Kredit: Bruttogewinn M. 21 229 267. Dividende 1922: 40 %. Direktion: Fabrikant Karl Mayer, Frankf. a. M. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Siegfried Mayer-Alapin, Frankf. a. M.; Dr. Max Tapuach, Wies- baden; Bankdir Alb. Kahn, Mainz; Justizrat Dr. Heilbrunn, Frankf. a. M. Schuhvertrieb Akt.-Ges., Frankfurt a. M. Gegründet. 1922; eingetr. 23./2. 1923. Gründer: Heinr. Singer, Albert Dreifus, Frau Heinr. Singer, Berty geb. Springut, Frau Albert Dreifus, Alice geb. Gut, Jakob Grüne- baum, Herm. Marx, Rechtsanw. Dr. Rich. Seligmann, Frankf. a. M.; Paul Singer, Neun- kirchen (Saar). Zweck. Vertrieb u. Handel von Schuhwaren jeder Art. Kapital. M. 30 Mill. in 2400 Aktien zu M. 10 000 u. 60 Aktien zu M. 100 000. Urspr. M. 8 Mill. in 800 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 120 %. Erhöht lt. G.-V. v. 16./5. 1923 um M. 16 Mill. in 1600 Aktien zu M. 1000, ausgegeben zu 200 %. Sodann erhöht lt. G.-V. v. 20./12. 1923 um M. 6 Mill. in 60 Aktien zu je M. 100 000, begeben zu 50 Md. %. Geschäftsjahr. 92 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Albert Dreifus, Rud. Glaser. Aufsichtsrat. Rechtsanw. Dr. Rich. Seligmann, Frankf. a. M.; Moritz Singer, Zwei- brücken (Pfalz); Heinr. Singer, Frankf. a. M. Schwarzschild-Ochs, Akt.-Ges., Frankfurt a. M. Gegründet: 8./12. 1922 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 11/10. 1923. Gründer: Frau Max Schwarzschild geb. Salin, Eduard Schwarzschild, Frau Blanche Schwarzschild geb. Pehl, Alfred Schwarzschild, Frau Trude Schwarzschild geb. Neufeld, Frankf. a M. Eduard u. Alfred Schwarzschild machen folgende Sacheinlage: Sie sind die Inh der unter der Firma Schwarzschild-Ochs in Frankf. a. M. betrieb. off. Handelsges. Sie bringen dieses Geschäft nebst Zweigniederlass. in Berlin mit allen Aktiven u. Passiven u dem Rechte der Fortführ. der Firma in die A.-G. ein. Zu dem Vermögen der off. Handelsges. gehören die Grundst. Rossmarkt 13 u. Kleiner Hirschgraben 10. Der Wert dieses Einbringens wird mit M. 58 MWill. bewertet u. auf die von Eduard u. Alfred Schwarzschild übern. Aktien angerechnet. Zweck: Fortbetrieb des von der off. Handelsges. in Fa. Schwarzschild-Ochs in Frankf. a. M. betrieb Handelsgeschäfts. Kapital: M. 60 Mill. in 60 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Grundst. u. Haus 1 395 000, Geschäftseinricht. 20 000, Beteil. bei fremden Unternehm. 1, Wertp. 134 838.42 Bill., Waren 1 122 798.64 Bill., Kassa 20 774.5 Bill., Schecks, Tratten u. Wechsel 9713.49 Bill., Postscheck 13 508.14 Bill., Banken 34 101.49 Bill., Warenschuldner 1 105 687.19 Bill., Tratten zum Einzug unterwegs 9486 Bill. – Passiva: A.-K. 60 000 000, Kredit. u. sonst. Buchschulden 2 439 907.1 Bill., Reingewinn 11 000.76 Bill. Sa. M. 2 450 907.87 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. auf Anlagen 6 545 210, allg. Zs. u. Bank- spesen 7388.6 Bill., Reingewinn 11 000.76 Bill. — Kredit: Betriebsüberschuss 17 756.27 Bill., Skonten u. Nachlässe 633.09 Bill. Sa. M. 18 389.36 Bill. Dividende 1923: 0 %.