2222 Textil- und Bekleidungs-Industrie. Direktion: Eduard Schwarzschild, Alfred Schwarzschild, Emil Alexander, Frankf. a. M.: Berthold Strauss, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Gustav Kaufmann, Frankf. a. M.; Stellv. Handelskammer- präsident Otto Hauck, Bankier Josef Neufeld, Berlin; Bankier Oskar Franklin Oppenheimer, Bank-Dir. Eduard Rothschild, Bank-Dir. Ernst Schwarzschild. Sichel, Sander & Co., Akt.-Ges., Frankfurt a. M. Gegründet. 19./4. 1923; 12./5. 1923. Gründer: Willy Sichel, Willy Sander, Frankfurt a. M.; Julius Kahn, Friedberg (Hessen); Samuel Bachrach, Leopold Heilbrunn, Fritz Vogel, Ludwig Spitz, Frankfurt a. M. Zweck. Grosshandel in Tuchen. Kapital. M. 10 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Direktion. Willy Sichel, Willy Sander, Julius Kahn. Aufsichtsrat. Samuel Bachrach, Fritz Vogel, Leopold Heilbrunn, Ludwig Spitz, Frankf. a. M. Silko Schuh Akt.-Ges., Frankfurt a. M. Gegründet. 26./5. 1923; eingetr. 19./6. 1923. Gründer: Ferdinand Stiefel, Siegmund Mayer, Hermann Goldschmidt, Frankfurt a. M.; Frl. Eva Heil, Weisskirchen; Frau Jeanne Silberstein, geb. Schwab, Offenbach a. M. Firma hatte bis Dez. 1923 den Vorsatz „Sico“. Zweck. Handel mit Schuhwaren u. verwandten Erzeugnissen im Inland u. Ausland. Kapital. M. 10 Mill. in Nam.-Aktien zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr. 1./7.–30./6. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Direktion. Ernst Silberstein, Offenbach a. M.; Josef Strauss, Frankfurt a. M. Aufsichtsrat. Fabrikant Erich Senger, Otto Weigel, Berlin; Rechtsanwalt Dr. Otto Hecht, Frankfurt a. M. J. Speier Akt-Ges., Frankfurt a. M. Gegründet. 29./6. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 9./8. 1923. Gründer: Julius Speier, Moritz Speier, Bernhard Speier, Walter Speier, Ernst Speier, Dr. Curt Speier, Frank- furt a. M. Moritz Speier, Julius, Ernst u. Walter Speier bringen ihr unter der Fa. J. Speier betriebenes Geschäft mit allen Aktiven u. Passiven u. der Fa. mit Wirk. ab 1./1. 1923 in die neu gegründete Akt.-Ges. ein, auf Grund der per 31./12. 1922 errichteten Bilanz. Die Akt.-Ges. gewährt als Entgeld für das eingebrachte Geschäft M. 23 997 000 in Aktien zum Nennwert, u. zwar an Isaak genannt Julius Speier M. 5 332 000 an Moses genannt Moritz Speier M. 7 999 000, an Walter u. Ernst Speier je M. 5 333 000. Zweck. Erwerb u. Fortführung der unter der Firma J. Speier zu Frankf. a. M. be- triebenen offenen Handelsges. sowie Herstell. u. Vertrieb im Gross- u. Kleinhandel von Schuhwaren u. allen in die Schuhbranche einschlägigen Artixkeln. Kapital. M. 24 Mill. in 2000 Akt. zu M. 1000 u. 2200 zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. M. 1000 Aktie 1 St. Direktion. Moritz Speier, Bernh. Speier, Walter Speier, Ernst Speier. Aufsichtsrat. Julius Speier, Hermann Speier, Dir. Sigmund Kahn, Dr. Curt Speier, Rechtsanw. Adolf Berlizheimer, Frankf. a. M. Textilaktiengesellschaft in Liqu., Frankfurt a. M. Gegründet: 2./4. 1921; eingetr. 18./4. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Firma bis 9./6. 1922 Sey & Hamm A.-G. In Liqu. lt. G.-V. v. 15./11. 1923. Zweck: Verarbeitung u. Vertrieb von Textilwaren jeglicher Art, insbesondere auch die Beteilig. an Geschäften der vorerwähnten Art. Kapital: M. 2 500 000 in 2000 Inh.-St.-Aktien u. 500 Nam.-Vorz.-Aktien à M. 1000, über- nommen von den Gründern. Die Vorz.-Aktien erhalten vorab eine Div. von 2 % ohne Nach- bezugsrecht. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-A. = 10 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Rückst. Einzahl. 1 875 000, Mobil. 1, Debit. 624 999. Sa. M. 2 500 000. – Passiva: A.-K. M. 2 500 000. Direktion: Walter Frank. Aufsichtsrat: Vors. Rud. Wertheim, Frankfurt a. M.; Rechtsanw. Justizrat Dr. Ludwig van Biema, Hannover; Rechtsanw. Dr. Hug. Hirschberg, Frankfurt a. M.