Textil- und Bekleidungs-Industrie. 2223 Vereinigte Kunstseidefabriken, Aktiengesellschaft Sitz in Frankfurt a. M. Gegründet: 28./2. bezw. 28./3. 1900; eingetr. 29./3. 1900. Gründ. s. Jahrg. 1900/1901. Die Gründ. verfolgte den Zweck, die bisher bestehenden nach verschied. Patenten arbeitenden 2 Ges., Chardonnetseidefabrik Spreitenbach u. Lehner Kunstseidefabrik Glattbrugg, zu ver- einigen und den Bau der von der letzteren in Angriff genommenen deutschen Fabrik in Bobingen bei Augsburg weiter zu betreiben. Die G.-V. der Ver. Kunstseidefabriken v. 3./7. 1900 genehmigte die geschlossenen bezügl. Kaufverträge mit Wirkung ab 1./1. 1900. Zweck: Erzeugung, Bearbeitung, Verwertung u. Handel in Kunstseide, ähnlichen Pro- dukten u. Nebenprodukten. Näheres über die Ges. in den Jahren 1900–1912 siehe Jahrg. 1912/13 dieses Handb. Verkaufsbüro in Frankf. a. M., Elbestr. 52. Werk in Kelsterbach a. M. Die Ges. war von 1917 bis Mitte 1920 mit der Herstellung von Stapelfaser (eine Art Schappe, ein Ersatz für Wolle u. Baumwolle) beschäftigt. Von da ab wurde wieder Kunst- seide hergestellt. Um der Überteuerung bei Erhalt. der bisher. Leistungsfähigkeit der Betriebsanlagen u. Einricht. Rechnung zu tragen, ist ein Werkerhalt.-Kto in Höhe von M. 540 000 errichtet worden, das inzwischen auf M. 2 040 000 erhöht wurde. Dem Unter- nehmen steht die Verein. Glanzstoffabriken A.-G., Elberfeld, nahe. Kapital: M. 10 000 000 in 10 000 Aktien à M. 1000. Die Aktionäre haben bei Neu-Em. ein Bez.-Vorrecht, falls die betr. G.-V. nicht ein Anderes bestimmt. Urspr. M. 2 500 000, 1903 Erhöhung um M. 500 000, 1905 um M. 500 000. 1906 Erwerb des Gesamtvermögens der A.-G. für Kunstlederfabrikation in Mannheim u. zu diesem Zwecke Erhöh. des A.-K. um M. 150 000. 1913 Herabsetz. von M. 3 650 000 um M. 2 190 000 durch Zus. legung von je 5 zu 2, also auf M. 1 460 000. Erhöh. des A.-K. um M. 1 540 000 (auf M. 3 000 000) in 1540 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1913, begeben zu pari. Die Aktien wurden der Vereinigte Glanzstoff-Fabriken A.-G. zu Elberfeld überlassen mit der Verpflicht., davon M. 730 000 Aktien den Aktionären zum Kurse von 103 % zuzügl. Stückzs. durch die Bank für Handel u. Ind. u. das Bankhaus E. Ladenburg in Fft. a. M. etc. zum vorzugsweisen Bezug anzubieten, u. zwar derart, dass auf je 2 zus. gelegte bezw. 5 alte Aktien eine neue entfiel. Erhöht lt. G.-V. v. 19./5. 1921 um M. 8 000 000 (also auf M. 10 000 000) in 8000 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1921, übern. von einem Konsort. (Bank f. Handel u. Industrie etc.) zu 125 %, davon M. 6 000 000 angeb. den bisher. Aktionär. 1: 3 zu 125 %. Die restl. M. 2 000 000 verbleiben dem A.-R. zur Verfüg. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. bes. Abschreib. u. Rückl., hierauf 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Liegenschaften u. Gebäude 1, Masch. u. Geräte 7, Patente 1, Rohstoffe 47 089.7 Bill., Betriebsmat. 32 586.93 Bill., Fabrikat. u. Waren 6139.64 Bill., (Avale 1032.47 Bill.), (Rentenkasse für Arb. u. Angest. 9996 Bill.), Debit., Bank- u. Post- scheck-K. 255 431.9 Bill., Kassa 38 250.53 Bill., Eff. u. Beteilig. 3444 Bill. – Passiva: A.-K. 10 000 000, R.-F. 1 248 718, Sonderrücklage 10 100 000, Delkr.-F. 51 388 674, (Rentenkasse für Arb. u. Angest. 9996 Bill.), Kredit. 163 127.67 Bill., (Avale 1032.47 Bill.), Gewinn 219 815 Bill. Sa. M. 382 942.7 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 39 815.81 Bill., Abschr. 98 037.13 Bill., Gewinn 219 815 Bill. – Kredit: Vortrag 3 302 403, Fabrikat.-K. 342 111.1 Bill., Zs. 15 556.88 Bill. Sa. M. 357 667.98 Bill. Kurs: In Frankf. a. M. zugelassen Juli 1902. Notiz seit 1913 eingestellt. Die Aktien wurden auch in Zürich notiert. Dividenden 1914–1923: 0, 0, 0, 6, 6, 6, 9, 15, 20, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Dr. Carl Schniter, Kelsterbach; Dr. jur. W. Springorum, Elberfeld. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Dir. Dr. F. Blüthgen, Elberfeld; Stellv. Jean Andreae, Berlin, Komm.-Rat Dr. Max Fremery. Baden-Baden; Senator Gust. Fuchs, Danzig; Dir. J. Urban, St. Pölten; Dir. Karl Wilhelm Scherer, Sydowsaue b. Stettin; Dir. Dr. Eduard Boos, Oberbruch b. Aachen; Dr. Alfred Wolff, München. Zahlstellen: Frankf. a. M.: Darmstädter u. Nationalbk., E. Ladenburg. Vereinigte Wirk- u. Strickwaren Akt.-Ges. in Frankfurt a. M. Gegründet: 14./3. 1922; eingetragen 17./5. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Wirk- u. Strickwaren sowie Beteilig. an einschläg. Unternehm. Kapital: M. 1.5 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1St. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Kassa 7857.94 Bill., Bank-K. 3071.96 Bill, Waren 28 649 Bill., Inv. 57 Bill., Debit. 61 959.82, Grundst. 2.36 Bill. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Kredit. 62 484.46 Bill., Delkr.-K. 15 000 Bill., Reingewinn 24 113.62 Bill. Sa. M. 101 598 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 35 441.87 Bill., Delkr.-K. 15 000 Bill., Reingewinn 24 113.62 Bill. – Kredit: Vortrag 14 983 301, Bruttogewinn 74 555.5 B.II. Sa. M. 74 555.5 Bill.