2224 Textil- und Bekleidungs-Industrie. Dividenden 1922–1923: 7, 7 Direktion: Josef Löwenstein, Siegfried Löwenstein, Berlin; Alfred Meyerstein, Frankf. a. M. Aufsichtsrat: Gerson Hofmann, Frankf. a. M. Oskar Rosenthal, Berlin; Recbtsanw. Dr. Siegfried Stern, Frankf. a. M. Verwollungs-Aktiengesellschaft in Frankfurt a. M., Leerbachstr. 8. Gegründet. 13./10. 1922; eingetr. 19./11. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Ausarbeit. u. Verwert. von Textilveredelungsverfahren, der Erwerb u. die Vergebung von Lizenzen. Kapital. M. 5 000 000 in 5000 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 108 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: nicht einbezahlt. A.-K. 2 500 000, Debit. 2 686 500, Verlust 315 700. – Passiva: A.-K. 5 000 000, R.-F. 200 000, Kredit. 302 200. Sa. M. 5 502 200. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. M. 315 700. – Kredit: Verlust M. 315 700. Dividende 1922: 0 %. Direktion. Dir. Charles Schwartz, Dir. Oscar Grossmann, Lörrach i. Baden. Aufsichtsrat. Komm.-Rat Heinr. Otto, Stuttgart; Dir. Dr. Rich. Weidlich, Höchst a. M.; Advokat Dr. Alfred, Veit-Gysin, Liestal, Schweiz. Wäschefabrik Häusler & Bergmann Akt.-Ges. in Frankfurt a. M. Gegründet. 3./7. 1923; eingetr. 9./8. 1923. Gründer: Leopold Häusler, Josef Bergmann, Frau Ida Häusler, geb. Oppenheimer, Frau Paula Bergmann, geb. Heyer, Frl. Else Häusler, Frankf. a. M. Zweck. Herstellung von Wäsche sowie die Beteilig. an gleichartigen Unternehmungen. Kapital. M. 20 Mill. in 100 Aktien zu M. 10 000 u. 190 zu M. 100 000, auf Namen lautend, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Direktion. L. Häusler, J. Bergmann. 3 Aufsichtsrat. Rechtsanw. Dr. jur. Siegfried Stern, Frankf. a. M.; Bankier Adolf Oppen- heimer, Wertheim a. M.; Julius Oppenheimer, Frankf. a. M.; Berthold Mainzer, Zwingen- berg (Hessen); Moritz Strauss, Frankf. a. M. Wolle und Seide Akt. Ges. in Frankfurt a. M. Gegründet: 18./4. 1921; eingetr. 29./4. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Handel mit Waren aller Art aus dem Gebiete der Textilindustrie; namentlich mit Wolle und Seide; Fabrikation von sämtlichen Erzeugnissen der Textilindustrie; Beteiligung an Handelsunternehmungen und industriellen Unternehmungen der Textilindustrie. Kapital: M. 2 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Postscheck 5 Bill., Eff. 240 082, Mobil. 1, wertbeständ. Steuer-K. 131.52 Bill., Debit. 4957.56 Bill. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. A 200 000, do. B 100 000, Rückstell.-K. 100 000, unerhob. Div. 50 000, Kredit. 415.8 Bill., Überschuss: Vergüt. an den A.-R. 2000 Bill., Vortrag 2678.28 Bill. Sa. M. 5094.08 Bill. 1 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 642.19 Bill., Agio-K. 28.25 Bill., Überschuss 4678.28 Bill. – Kredit: Vortrag 875 445, Waren 3168.72 Bill., Zs. 179.99 Bill., Provis.-K. 2000 Bill. Sa. M. 5348.72 Bill. Dividenden 1921–1923: 12, 50, 0 %. Direktion: Max Fels, Leo Stein, Hugo Goitein. Aufsichtsrat: Vors. Kaufm. Albert Mainz, Bankier Dr. Eugen Oppenheimer, Kaufm. Hugo May, Kaufm. Enrico Weyrauch, Frankf. a. M., Bankier Friedrich A. Straus, Karlsruhe. Theodor Kreimer Akt.-Ges., Freckenhorst. Gegründet. 16./6. 1923 mit Wirk. ab 1./6. 1923; eingetr. 25./7. 1923. Gründer: Fabrikant Theodor Kreimer, Frau Fabrikant Theodor Kreimer, Elisabeth, geb. Murrenhoff, Freckenhorst; Otto Hildebrand, Vohwinkel; Wilhelm Schüphaus, Neubeckum; Bankvorsteher Anton Kruse, Warendorf. Fabrikant Theodor Kreimer hat die unter der Firma Theodor Kreimer betriebene Weberei in Freckenhorst mit den Grundstücken, auf denen sie errichtet ist, u. mit sämtl. Aktiven u. Passiven nach dem Stande vom 1. Juni 1923 in die Ges. als Sacheinlage einge- bracht u. dafür von der Ges. 29 996 Akt. zum Nennbetrage erhalten. Auf die übrigen 4 Akt. ist der volle Betrag bar eingezahlt.