Textil- und Bekleidungs-Industric. 22238 Zweck. Weiterführ. der von Theodor Kreimer in Freckenhorst betrieb. Weberei, Her- stell. u. Vertrieb von Webwaren aller Art. Kapital. M. 30 Mill. in Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. V. 6./9. 1924 sollte Umstell. auf GM. e Geschäftsjahr. 1./1.–31./12. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Akt. 1 St. Direktion. Th. Kreimer. Aufsichtsrat. Dir. Otto Hildebrand, „ Wilhelm Schüphaus, Neubeckum; Bankvorsteher Anton Kruse, Rechtsanw. Dr. Jos. Enders, Warendorf. Sächsische Leinen-Industrie-Gesellschaft, vormals H. C. Müller & Hirt, Aktiengesellschaft in Freiberg i. S. Gegründet: 1890. Übernahmepreis M. 1 446 266. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Betrieb einer Flachs- u. Werggarnspinnerei. Kapital: GM. 1 560 000 in 2600 Akt. zu GM. 200 u. 2600 Akt. zu GM. 400. Urspr. M. 825 000, erhöht 1904 um M. 175 000. Die G.-V. v. 4./11. 1919 beschloss die Ausgabe von M. 300 000 5 % Vorz.-Akt. Die G.-V. v. 8./12. 1920 beschloss Erhöh. um M. 1 300 000 sowie Umwandl. der 1919 ausgegeb. 300 Vorz.-Akt. in St.-Akt. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 17./4. 1923 um M. 5 200 000 in 2600 Akt. zu M. 2000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923, angeb. den bisherigen Aktion, im Verh. 1: 1 vom 25./4.–12./5. 1923 zu 100 %. Die G.-V. v. 14./8. 1924 beschloss die des A.-K. von M. 7 800 000 auf GM. 1 560 000 in 2600 Akt. zu GM. 200 u. 2600 Akt. zu 400. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im Juni. Stimmrecht: Je GM. 200 A.-K. 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. Dotierung weiterer Rücklagen, mind. 5 % Tant. an Vorst. u. Beamte, dann 4 % Div. an St.-Aktien, vom Rest mind. 5 % Tant. an A.-R. (ausserdem ein Fixum), Rest Super-Div. an St.-Aktien. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. 159 400, Gebäude 646 085, Masch. 491 494, Fabrik- u. Kontormobil. 17 867, Betriebsmaterial. 41 612, Rohstoffe, Fertigfabrikate u. Abfalle 458 764, Kassa 626, Eff. 4633, Debit. 64 487. – Passiva: A.-K. 1 560 000, R.-F. 156 000, Müller-Hirt-Stift. 10 000, Robert u. Marie Hirt-Stift. 10 000, Kredit. 148 970. Sa. GM. 1 884 970. Dividenden 1914–1923: 10, 15, 15, 15, 15, 18, 12, 2, 2 %, GM. 5 bzw. 10 je Aktie. C.-V.: 4. J. n. F. Direktion: Georg Engels; Küchenmeister. Aufsichtsrat: (4) Vors. Dir. Herm. Buhl, Grossschweidnitz; Stellv. Rechtsanw. Dr. Kneschke, Löbau; Dir. Edm. Ehinger, Hirschfelde; Hauptmann a. D. Victor Grosse, Gross- Schweidnitz; Dir. Hans Erdmann, Leipzig; Dir. Herm. May, Waltersdorf. Actien-Ges. für Schlesische Leinen-Industrie (vormals C. G. Kramsta & Söhne), Sitz in Freiburg (Schles.). Gegründet: 3./11. 1871. Zentrale in Freiburg i. Schl., Fabriken in Bolkenhain, Arns- dorf i. Riesengeb., Merzdorf, Kreis Bolkenhain, Polsnitz, Kreis Waldenburg. Zweck: Fabrikat. von Gespinsten aus Werg u. Flachs u. von Geweben. Die Ges. über- nahm die Etabliss. von C. G. Kramsta & Söhne in Freiburg i. Schl., Polsnitz, Rudelstadt. Merzdorf, Bolkenhain u. Ketschdorf u. besitzt gegenwärtig in Freiburg eine Flachs- u. Werggarnspinnerei u. mech. Näherei, in Polsnitz eine Garn- u. Stückfärberei, eine chem. Stückbleiche, Mangel u. Appretur, in Bolkenhain eine Leinen-, Halbleinen- u. Gebildweberei, in Merzdorf eine Werggarnspinnerei, eine Weberei u. Flachsaufbereitungsanstalt, in Arnsdorf eine Garnbleiche. Ausserdem besitzt die Ges. in Freiburg ein Verwaltungsgebäude mit Lager- u. Versandräumen. In den Werken der Ges. befinden sich 20 380 Flachs- u. Werg- garnspindeln, 1106 Leinenwebstühle u. 400 Vorbereitungs-, Farb-, Appretur-, Bleichappretur- und sonstige Hilfsmaschinen. Die Ges. verarbeitet Strohflachs zu spinnfähiger Faser; sie erzeugt nassgesponnenes Werggarn in den Nummern 6–30, in nassgesponnenen Leinen- garnen die Nummern 12–100. In der Leinenweberei werden Reinleinen, Halbleinen in Breiten von 35–500 em aus rohen, gebleichten oder gefärbten Leinen-, Baumwoll-, Jute- garnen hergestellt. In der Stückbleiche und Appreturanstalt werden in der Hauptsache eigene Gewebe ausgerüstet. In der Näherei wird jegliche Art Wäsche genäht, auch mit Stickereien versehen, um schliesslich gebrauchsfertig dem Handel zu- geführt zu werden. Die Fabriken besitzen eigene Schlosser-, Tischler- bzw. Reparaturwerkstätten, die ausschliesslich mit eigenen Kraft-, Licht- und Heizanlagen ausgerüstet sind. Diese umfassen 27 Dampfkessel mit 2670 qm Heizfläche, darunter 3 Babcock- u. Wilcox-Wasserrohrdampfkessel modernster Bauart mit Unterwindfeuerung und Ueberhitzer, 13 Dampfmaschinen mit 2006 PS. und 230 Motoren und 8 Elektro- generatoren. Zu den Fabriken gehören 60 Wohnhäuser für Direktoren, Angestellte und Arbeiter, sowie 3 Mädchenheime und ein Kinderheim. Die Ges. beschäftigt insgesamt 130 Angestellte u. 2500 Arbeiter. Ausserdem sind für die Ges. 120 Handweber als Heimarbeiter Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1924/1925. I. 140