2226 Textil- und Bekleidungs-Industrie. tätig. Der Gesamtgrundbesitz der Ges. umfasst 1 367 414 qm, von denen ca. 90 000 am bebaut sind. Kapital: M. 135 Mill. in 15 000 St.-Aktien à Tlr. 166 = M. 500, 127 260 St.-Aktien à M. 1000, 240 Vorz-Akt. à M. 1000. Urspr. M. 10 800 000 in Aktien à M. 600, 1880–1882 Rückkauf von M. 1 800 000 u. 1889 Rückzahl. von M. 100 pro Aktie auf die verbliebenen M. 9 Mill. A.-K. demnach von 1889–1920 M. 7 500 000. Kap.-Erhöh. 1920 um M. 4 500 000. 22./1. 1920 weitere Erhöh. um M. 4 Mill. u. Ausgabe von M. 4 Mill. Vorz.-Akt. 1921 Kap.-Erhöh. um M. 9 Mill. in St.-Akt. u. um M. 6 Mill. in Vorz.-Akt. Sodann erhöht lt. G.-V. v. 29./5. 1922 um M. 20 Mill. in 15 000 St.-Akt. u. 5000 Vorz.-Akt. Lit. B zu M. 1000 mit halber Div.-Ber. für 1921/22. Die Vorz.-Akt. sind mit 6 % (Max.) Vorz.-Div. u. Nachzahl.- Anspruch ausgestattet. Die Rückzahl. dieser Vorz.-Akt. kann jederzeit seitens der Ges. erfolgen. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 13./2. 1923 um M. 30 Mill. in 20 000 neuen St.-Akt. u. 10 000 6 % neuen Vorz.-Akt. Lit. B mit 5 fach. St.-Recht. Die neuen St.-Akt. wurden von der Deutschen Bank übernommen u. davon M. 13 334 000 den alten Aktionären bis 14./3. 1923 zu 800 % (3: 1) zuzügl. 198 % als Abgeltung für die Bezugsrechtssteuer angeboten. Ferner beschloss dieselbe G.-V. a) die Umwandlung Gler M. 5 Mill. alten Vorz.-Akt. B in St.-Akt., b) die Umwandl. der lt. G.-V. v. 22./1. 1920 u. 30./11. 1921 ausgegebenen Vorz.-Akt. Lit. A in St.-Akt. Die G.-V. v. 15./1. 1924 beschloss Kap.-Erhöh. um M. 60 Mill. St.-Akt. (Schutz- aktien mit 25 % Einzahl.) u. Rückkauf der M. 10 Mill. Vorz.-Akt. Lit. B. Nach den Vor- schlägen der Verwalt. soll die G.-V. v. 5./11. 1924 Umstell. des Kapitals auf GM. im Verh. 10:1 beschliessen, M. 74 760 000 St.-Akt.-Kap. auf GM. 7 476 000. Die noch aussenstehenden M. 240 000 Vorz.-Akt. werden mit M. 9600 bestehen bleiben. Von den PM. 60 Mill. Schutz- aktien werden M. 50 Mill. unter Einzahl. des Mindestgoldbetrages in 5000 Stück zu je M. 1 umgewandelt, während der Rest von M. 10 Mill. in gleicher Weise „.. wird, wie die übrigen St.-Akt. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1923: 1./9. 901. /8.). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. in Breslau oder Freiburg. Stimmrecht: Je M. 500 Aktienbetrag = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), event. Sonderrücklagen, 6 % Div. (Max.) an Vorz.-Aktien mit Nachzahl.-Anspr., 4 % Div. an St.-Aktien, vom Rest 10 % Tant. an A.-R., ausserdem erhält jedes Mitgl. des A.-R. eine feste jährl. Vergüt. von M. 2500. Überrest weitere Div. an St.-Aktien bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Aug. 1923: Aktiva: Nicht eingez. A.-K. 7 500 000, Grundst. u. Geb. 1, Beamten- u. Arb.-Wohnhäuser 1, Masch. 1, elektr. Anlagen 1, Flachsröste Merzdorf 1, Stroh- flachs, Röstflachs, Spinnmaterial u. Garne 1.42 Bill., Waren 1.10 Bill., Betriebsmaterial. 28.4 Md., Debit. 131.4 Md., Eff. 1, Kassa 496 493 607, Ütensil. 1, Versich. 672 000. – Passiva: A.-K. 85 000 000, R.-F. 28.5 Md., Spez.-R.-F. 500 000, Unterst.-F. 1 241 000, Pens.-F. 1 267 000, unerhob. Div. 771 129, Kredit. 976.4 Md., Werkerhalt. u. Wertbericht. 300 Md., Reingewinn 1.37 Bill. (davon Div. 99 000, Vortrag 1.37 Bill.). Sa. M. 2.68 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 261 987 345, Reingewinn 1.37 Bill. – Kredit: Vortrag 1 539 674, verfallene Div. 1200, Mieteerträge 1 163 782, Rohgewinn 1.37 Bill. Sa. M. 1.37 Bill. Kurs Ende 1914–1923: 113.50*, – 164, 210.25, 140*, 215, 354, 1090, 7300, 7.5 %. Notiert in Berlin u. Breslau. Dividenden: 1913/14–1922/23: 8, 15, 16, 18, 12, 18, 20, 20 (– 10 % Bonus), 50, 0 %; 1923 (1./9.–31./12.): 0 %. Vorz.-Akt. 1920/21– 1921/22: je 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Valstand- Otto Wiegels, Stellv. Paul Neumann, Freiburg. Aufsichtsrat: (6–10) Vors. Bank-Dir. Jean Bucher, Breslau; Stellv. Gen.-Dir. Gottfr. Websky, Wüstewaltersdorf; Egmont Frey, Breslau; Fabrikbes. Walther Hoffmann. Alt- wasser; Rittergutsbes. Alfred von Wietersheim, Neuhof; Gustav von Johnston, Sadewitz; Landesältester Victor von Websky, Carlsdorf; Bank-Dir. Dr. Felix Theusner Breslau. Zahlstellen: Berlin: Georg Fromberg & Co., Deutsche Bank; Breslau: Schles. Bankverein, Fil. der Deutschen Bank. J. B. Krumeich, Akt.-Ges., Freiburg i. Br. Gegründet. 28./12. 1922; eingetr. 30./1. 1923. Gründer: Aug. Krumeich, Ernst Krumeich, Freiburg; Friedr. Schmitt, Alfred Hezel, Stuttgart; Rheinische Treuhand-Ges. A.-G., Mannheim. Zweck. Erwerb des bisher von der Fa. J. B. Krumeich, Kommanditges. in Freiburg i. Br. betriebenen Unternehmens, die Fortführ. dieses Unternehmens, insbes. die Herstell. u. der Vertrieb von Baumwollgarnen u. Zwirnen, Beteil. bei gleichartigen oder verwandten Betrieben u. Geschäften sowie die Übernahme u. Fortführ. derartiger Betriebe, endlich die Ergreifung aller Massnahmen u. die Unternehmung aller Geschäfte, welche zur Erreichung oder Förder. des Gesellschaftszweckes unmittelbar oder mittelbar als dienlich erscheinen. Kapital. M. 6 000 000 in 6000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1923. Aktiva: Anlagewerte 2 682 700, greifbare Mittel 83 055.9 Bill., Warenvorräte 116 195.84 Bill. – Passiva: A.-K. 6 000 000, R.-F. 600 000, fremde Mittel 199 251.75 Bill. Sa. M. 199 251.75 Bill. ―