£ Textil- und Bekleidungs-Industrie. 2227 Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Kursdifferenzen 89 460.42 Bill., Unk. 25 232.52 Bill., Zs. 4982 Bill., Abschreib. 108 807, R.-F. 600 000. Sa. M. 119 675 Bill. – Kredit: Verkaufs-K. M. 119 675 Bill. Dividende 1923. 0 %. Direktion. Fabrikant Ernst Krumeich, Freiburg. Aufsichtsrat. Aug. Krumeich, Freiburg; Friedr. Schmitt, Stuttgart; Fabrikdir. Johann Jakob Heidenreich, Kolbermoor; Ernst Fünfgeld, Freiburg. Carl Mez & Söhne Aktiengesellschaft in Freiburg i. Br. Gegründet u. d. Fa.: Süddeutsches Textilwerk Akt.-Ges. in Mannheim am 3./5. 1922; eingetr. 12./6. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Lt. G.-V. v. 19./6. 1922 ist die Fa. wie obenstehend abgeändert unter Übernahme der Fa. Carl Mez & Söhne u. der Sitz der Ges. von Mannheim nach Freiburg i. Br. verlegt. Ges.-Vertrag v. 3./5. 1922. Zweck: Betrieb von Fabriken u. Werkstätten zur Herstellung von Garn u. Textil- waren aller Art sowie der Handel mit diesen Erzeugnissen u. den dazu verwendeten oder zugehör. Rohstoffen. Die Ges. ist zu allen Geschäften befugt, die den Gegenstand des Unternehm. mittelbar od. unmittelbar zu fördern geeignet sind, insbes. kann sie zu diesem Zwecke Anl. u. Geschäfte jeder Art errichten u. betreiben, erwerben, pachten, verpachten oder veräussern, ev sich an gleichen oder ähnl. Unternehm. beteiligen. Der Grundbesitz der Ges. liegt in Freiburg i. Br. u. ist 89 000 qm gross, von denen 12 800 qm bebaut sind. Dem Betriebe dienen zwei Rauchröhrendampfkessel von zus. 700 qm Heizfläche, ein Turbo- Aggregat von 350 K W. Drehstrom, ein Turbo-Aggregat von 136 K W. Gegendruckdampf, dazu eine aus zwei Kesseln besteh. Vorwärmeanlage mit zus. 64 cbm Inhalt, zwei Wasser- turbinen, je 30 PS. mit je einem Drehstromdynamo, 91 elektrische Motoren mit 970.5 K W.- Leistung zur Verteilung der Kraft u. zum Antrieb der Masch. Die Arbeitsmasch. bestehen aus 28 000 Zwirnspindeln für Seide u. Baumwollzwirn nebst den dazugehör. Wind-, Haspel- u. Titriermasch., 9050 Spindeln u. Apparaten zum Spulen zu Knäueln, Sternen, Karten, Strängchen u. sonstigen Aufmachungen, einer kompletten Färbeeinricht. mit Kochkesseln, Merceresier- u. Färbereimaschh Abkoch- u. Bleichanlagen mit den dazugehör. Chevillier- masch. usw., 22 Jacquard-Strick- u. -Netzknüpfmasch. für Unterkleiderfabrikation nebst den dazugehör. Nähmasch., einer Einricht. für Seifenherstell., Holzspulenfabrik, Schachtelfabrik, Kistenmacherei u. umfangreicher Reparaturwerkstätte. Die sich an den Hauptbetrieb anlehnenden Filialfabriken mit ihrem Nebengelände in Süddeutschland sind Eigentum der Ges. u. jeweils mit Wasserkraft ausgerüstet. Sie befinden sich in Christofstal bei Freuden- stadt u. Münstertal bei Staufen. Sie haben einen Wasserkraftantrieb von 60 bzw. 40 PS. In diesem Betrieb wird Winderei u. Ausrüsterei betrieben. Ein weiterer Nebenbetrieb befindet sich in Hasel im Wiesental. Dieser hat eine Wasserkraft von 80 PS. u. soll zurzeit zu 200 PS. ausgebaut werden. In dieser Fabrik wird in der Hauptsache Nähfadenfabrikation u. ausserdem Zwirnerei betrieben. Die Ges. betreibt unter gleichem Namen in Wien eine besondere österr. A.-G., deren Aktien sämtlich im Besitz der Firma sind. Das A.-K. dieser Ges. beträgt K. 2 Mill. In diesem Unternehmen werden besonders diejenigen Artikel her- gestellt, die in der ehemal. österr.-ungar. Monarchie u. dem Orient verlangt werden. Die Fabrik steht in Wien auf eig. Grundstück, ist 3360 qm gross, von denen 1900 qm bebaut sind, u. umfasst drei grosse, vier Stockwerk hohe Fabrikgebäude. Weiter bestehen Aus- rüstungsfabriken in Prag u. Budapest in gemieteten Räumlichkeiten in der Grösse von 1800 qm; eine weitere kleine Ausrüstungsfabrik in Budapest steht auf eig. Gelände von 48 000 am Grösse, wovon 800 qm bebaut sind. In Schönfeld in Böhmen wird eine Zwirnerei u. Nähfadenfabrik auf eig. Grund u. Boden betrieben. Das Grundstück ist 7½ Morgen gross, die bebaute Fläche 4800 qm, worauf massiv gebaute Fabrikgebäude mit Wohnungen u. Zubehör stehen. Die A.-G. hat in den meisten grossen Städten Deutschlands u. in den Hauptstädten der übrigen europäischen Absatzgebiete Niederlass. für den Verkauf, zum Teil in eig. Häusern. Die Ges. beschäftigt zur Zeit ca. 900 Arbeiter u. 200 Angestellte. Kapital: M. 105 Mill. in 100 000 St.-Akt. u. 5000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 20 Mill. in 20 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 19./6. 1922 erhöht um M. 22 Mill. in 20 000 St.-Akt. u. 2000 6 % Vorz.-Akt. zu M. 1000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 4./1. 1923 um M. 21/Mill. in 18 000 St.-Akt. u. 3000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von einem Konsort. zu 485 %, davon M. 8 Mill. angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 5: 1 v. 23./1. bis 12./2. 1923 zu 500 %. Die Vorz.-Akt. sind mit 6 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. 16fach. Stimmrecht ausgestattet u. zu 100 % begeben; im Falle der Liquid. der Ges. vorab rückzahlbar mit 115 %. Die bisher. M. 2 Mill. Vorz.-Akt. sind in St.-Akt. umgewandelt. Lt. G.-V. v. 24./5. 1923 erhöht um M. 42 Mill. in 37 000 St. Akt. u. 5000 6 % Nam.-Vorz.-Akt. bei gleichzeit. Umwandl. der bisher. M. 3 Mill. Vorz.-Akt. in St.-Akt. Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Die M. 37 Mill. St.-Akt. von einem Konsort. (Süddeutsche Disconto-Ges., Disconto-Ges., E. Ladenburg) übern. u. davon M. 12 Mill. den St.-Aktionären im Verh. 5: 1 zu 2000 % plus Steuern vom 5.–20./7. 1923 angeb. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 16 St. 140*