2228 Textil- und Bekleidungs-Industrie. Gewinn-Verteilung: 5 % R.-F. evtl. rückst. Vorz.-Div., dann 6 % Div. Vorz.-Akt., bis 4 % Div. St.-Akt., Rest Superdiv. oder G.-V.-B. – Der A.-R. erhält 10 % Tant., mind. M. 12 000. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Rückst. Einzahl. auf Vorz.-Akt. 1500 000, Gebäude u. Grundst. 1 779 001, Masch. 107 002, Mobil. 338 003, Kassa 2 251 733, Wechsel 37 860 072, Eff. u. Beteilig. 3 054 737, Debit. 1 859 439 797, Vorräte 1 977 201 319. – Passiva: A.-K. 42 000 000, Restschuld auf gekündigte Obligat. u. Hypoth. der früheren o. H. Carl Mez & Söhne 801 076, Arbeiter-Unterst.-F. 20 000 000, Beamten- Unterst.-F. 10 000 000, Steuer-Rückstell. 181 966 182, Kredit. 3 502 961 088, Gewinn 125 803 317. Sa. M. 3 883 531 664. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat.- u. Handl.-Unk. einschl. Steuern 697 725 886, Steuern-Rückstell. 181 966 182, Abschreib. 148 223, Arbeiter- u. Beamten-Unterst.-F. 29 980 000, Reingewinn 125 803 317 (davon gesetzl. R.-F. 6290 165, a. o. R.-F. 6 290 165, Div. 70 120 000, A.-R. 12 580 331, Vortrag 30 522 656). Sa. M. 1 035 623 609. – Kredit: Rohgewinn 1 035 623 609. Kurs: Die St.-Akt. eingeführt an der Berliner Börse im Jan. 1924. Auch notiert in Frankf. a. M. u. Mannheim. 0 Dividende 1922: 170 %, Vorz.-Akt. 6 %. Direktion: Hans Mez, Paul Mez, Hermann Mez, Otto Knof, Rich Alfr. Moll, Freiburg. Aufsichtsrat: (mind. 3) Komm.-Rat Herm. Lotz, Mannheim; Stellv. Komm. Rat Dr. h. c. Th. Frank, Berlin; Handelskammerpräs. Rich. Lenel, Manuheim; Rechtsanw. Dr. jur. Otto Scharlach, Hamburg; Komm.-Rat Gottfried Krüger, Brandenburg a. H.; Bank- Kurt Bassermann, Freiburg i. B. Zahlstellen: Mannheim u. Freiburg i. B.: Süddeutsche Disconto- Je ü Berlin: Disconto-Ges.; Frankf. a. M.: Disconto-Ges. u. Bankhaus E. Ladenburg. Spinnerei Fürstenberg Akt.-Ges., Fürstenberg i. Meckl. Gegründet. 6./4. 1923; eingetr. 28./5. 1923. Gründer: Deutsche Faserstoff G. m. b. H., Fürstenberg i. Meckl.; Kommanditges. Wm. H. Müller & Co., Haag; W. & W. Schleber G. m. b. H., Berlin; Dir. Nicolas van de Roemer, Haag; Dir. Wilhelm Rexroth, Dir. Bern- hard Pfestroff. Die Deutsche Faserstoff G. m. b. H. bringt ihre gesamten Aktiva gegen Gewährung von 50 000 Aktien in die neue Ges. ein, die auch alle Passiva insbes. die bestehenden Vertragsverpflicht. übernimmt. Zweck. Betrieb der Aufschliessung, der Kämmerei u. Spinnerei von in- u. ausländ. Rohstoffen, insbes. die Fortführ. des Betriebes der Deutschen Faserstoff G. m. b. H. in Fürstenberg i. Meckl. und der Betrieb aller damit im Zusammenhang steh. Fabrikat.- u. Handelsgeschäfte. Kapital. M. 75 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Grundern zu 100 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Grundst. 1, Fabrikgeb. 1, Wohnhäuser 1, Masch. 1, elektr. Licht- u. Kraftanl. 1, Dampfheizung u. Rohrleit. 13 Transmiss. 1, Geräte 1, Gespanne 1, Kraftwagen 1, Mobil. 1, Feldbahn 1, Patente 1, Kassa 3056.68 Bill., Postscheckgutn. 349.25 Bill., Bankguth. 2348.34 Bill. Aussenstände 39 579.96 Bill., Wertp. 49 001, Bestände 306 000 Bill. – Passiva: A.-K. 75 000 000, Hyp. auf das Beamtenstadtwohnhaus 50 000, Rückst. für Aussenstände 2000 Bill., alte u. neue Rechnung 800 Bill., Warenschulden 134 543.23 Bill., Bankschulden 50 470.72 Bill., Gewinn. u. Verlust-K. 163 520.27 Bill. Sa. M. 351 334.23 Bill. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Handl.-Unk. 14 325.46 Bill., Rückst. f. Aussenstände 2000 Bill., Gewinn 163 520.27 Bill. Sa. M. 179 845.74 Bill. — Kredit: Waren u. Fabrikat. M. 179 845.74 Bill. Dividende 1923: ? %. Direktion. Wilhelm Rexroth, Bernhard Pfestroff, Fürstenberg i. Meckl. Aufsichtsrat. Dir. Nicolas van de Roemer, e Fabrikbes. Wolf G. Schleber, Werner G. Greiz. Weber & Ott Aktiengesellschaft in Fürth, Bayern. Gegründet: 23./6. 1899 mit Wirkung ab 1./1. 1899. Übernahmepreis M. 6 717 792. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb der bisher von der Firma Weber & Ott in Fürth betriebenen mechanischen Buntweberei, Färberei und Bleicherei, sowie eventueller Hin- zuerwerb verwandter Betriebe. Die Firma besitzt eine Zweigniederlassung zu Forchheim nebst Fabrikanlagen in Forchheim, Erlangen, Wunsiedel, Brand, Marktredwitz. Kapital: M. 8 000 000 in 8000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 4 000 000; erhöht lt. G.-V. v. 4./12. 1920 um M. 4 000 000 in 4000 Aktien à M. 1000, die den alten Aktion. im Verh. von 1:1 zu pari angeb. wurden; div.-ber. ab 1./1. 1920. Hypoth.- Anleihe: M. 2 000 000 in 4 % Oblig. von 1899, staatl. Genehm. v. 9./7. 1901, rück- zahlbar zu 103 %, Stücke à M. 1000. Zs. 1./1. u. 1./7. Dieselbe ist durch Ausl. oder Kündigung ab 1906 bis längstens 1934 heimzuzahlen; Verlos. im Jan. auf 1./7. Ende 1923 noch M. 1 079 000 in Umlauf. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Grundst. u. Geb. 10, Masch. 5, Kassa, Bankguth. u. Wertp. 77 651.99 Bill., Garne, Gewebe u. Material. 536 70 Bill., Schuldner 527 709.81 Bill.