― Textil- und Bekleidungs-Industrie. 2231 Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Kaufm. Alb. Mainz, Frankf. a. M.; Dir. A. Kayser, Fulda; Mitgl.: Bank-Dir. S. Bacharach, Baron L. v. Steiger, Frankf. a. M.; Geheimrat Dr. H. Kind, Fulda; Fabrikbes. Dr. Rud. Zoeppritz, Mergelstetten i. Württbg. Zahlstellen: Fulda: Dresdner Bank Fil.; Frankf. a. M.: Dresdner Bank. Vereinigte Schuhstoff-Fabriken in Fulda. Gegründet: 6./7. 1882; eingetr. 6./8. 1882. Zweck: Herstellung sowie der Einkauf u. Verkauf von Geweben einschliesslich der dafür erforderlichen Rohstoffe, Halbfabrikate und Betriebsmaterialien. Sie ist berechtigt, sich auch an anderen Unternehmungen, die gleichen oder ähnlichen Zwecken oder der Kreditversorgung der Gewerbeindustrie dienen, zu be- teiligen. Die Ges. besitzt ein Fabrikgrundstück 9467 qm gross, wovon 3440 am bebaut sind. sowie eine Wasserkraftanlage von 107 Ps mit elektr. Übertrag. in Fulda. Das Grundstück ist bis zum 31./12. 1939 an die Leinenweberei G. m. b. H., Fulda, vermietet, an welcher die Ges. beteiligt ist. Ausserdem hat sie Beteilig. bei der Bank für Textilindustrie A.-G. Berlin, der „Faga“ Fabrikations- u. Grosshandels-A.-G. in Berlin u. der Teppichfabrik A.-G. Kapital: GM. 720 000 in 6000 Akt. zu GM. 100 u. 6000 Akt. zu GM. 20. Urspr. A.-K. M. 700 000; über die Wandlung des A.-K. siehe dieses Handb. 1919/20. Die G.-V. v. 6./6. 1920 beschloss Wiedererhöh. um M. 280 000. Dann erhöht lt. G.-V. v. 14./4. 1921 um M. 220 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 17./2. 1923 um M. 4.5 Mill. in 4500 Akt. zu M. 1000, div.-ber. ab 1./1. 1923. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 28 /7. 1923 um M. 6 Mill. in 600 Akt. zu M. 10 000, die nicht über 300 % begeben werden durften. Die G.-V. v. 28./6. 1924 beschloss die Umstell. des A.-K. auf Goldmark-Basis derart, dass an Stelle der bisher. Aktien von M. 12 Mill. GM. 720 000 in 6000 Akt. zu GM. 100 u. 6000 Akt. zu GM. 20 treten, d. h. dass auf je PM. 1000 alte GM. 60 neue Aktien entfallen. Der Umtausch hat vom 1./9.–31./10. 1924 stattzufinden; nicht eingereichte Aktien werden für kraftlos erklärt. Genussscheine: 280 Stück, die ebenso wie die Aktien zu M. 1000, nachdem diese 4 % Div. vorweg erhalten haben, am etwaigen weiteren Reingewinn u. im Falle der Auflösung der Gesellschaft an dem sich ergebenden Überschuss über das A.-K. teilnehmen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Je M. 500 Aktien = 1 St Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. bis 10 des jeweil. A.-K. (ist erfüllt), dann bis 4 % Div. vom Überschuss bezieht der A.-R. 10 % Tant. Rest Div. an Aktien bzw. zur Verf der G.-V. Goldmark-Bilanz ain 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst., Geb. 292 100, Kraftstation 184 000, Masch. 43 800, Debit. 11 297, Kassa 30, Wertp. u. Beteil. 276 680. – Passiva: A.-K. 720 000, R.-F. 72 136, Kredit. 15 772. Sa. GM. 807 908. Kurs Ende 1914–1923: 140*, –, 130, 139, 190*, 155, 335, 700, –, – %. Notiert in Frankf. a. M. Dividenden: Aktien 1914–1923: 8, 8, 12, 12, 12, 22, 22, 28, 50, 0 %. – Genussscheine 1913–1922: M. 70, 40, 40, 80, 80, 80, 180, 180, 240, 414. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Direktion: Gustav Dux. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. R. Müller, Fulda; Stellv. B. C. Müller, Wiesbaden; Herm. Wahler, Fulda; Carl Finck, Bankdir. S. Bacharach, Frankf. a. M.; Dr. jur. A. Müller, Berlin-Dahlem; Gen.-Dir. Arthur Kayser, Fulda. Zahlstellen: Frankf. a. M.: Dresdner Bank, J. L. Finck; Fulda: Dresdner Bank. Herm. Joseph Wahler Akt.-Ges., Fulda. Gegründet: 3./11. 1923 mit Wirk. ab 1./4. 1923; eingetr. 4./1. 1924. Gründer: Fabrikbes. Hermann Wahler, Fabrikbes. Karl Wahler, Hermann Wahler G. m. b. H., Fulda; Gerichts- assessor àa. D. Dr. Adolf Müller, B.-Dahlem; Grosskaufmann Edmund Dietrich, Karl Dietrich, Handels- Ges. Gebr. Dietrich, Fritzlar; Anton Schmitt, Fulda. Zweck: Erwerb u. Fortführ. des früher unter der Fa. Herm. Joseph Wahler & Herm. Wahler G. m. b. H. betriebenen Fabrikationsgeschäfts, insbes. die Herstellung u. der Vertrieb von Geweben u. verwandten Artikeln. Kapital: GM. 180 000 in 1500 Akt. zu GM. 100 u. 1500 Akt. zu GM. 20. Urspr. M. 36 Mill. in 3000 Akt. zu M. 10 000, 6000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 6./6. 1924 Umstell. auf GM. 180 000; die dann auf GM. umgestellten Aktien wurden den Aktion. im Verh. 1: 200 zugeteilt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 Akt. 1 St. Goldmark-Bilanz am 4. Jan. 1924: Aktiva: Geb. W. 25 000, Geb. F. 40 000, Grundst. 10 000, Utensil. 2612, Weberei 17 000, Masch. 19 779, Kassa 333, Wechsel 106, Waren 45 881, Debit. 61 077, Wertp. 3908. – Passiva: Kredit. 21 566, Saldo 204 132. Sa. GM. 225 698. Direktion: Fabrikbes. Hermann Wahler. Aufsichtsrat: Vors. Rittergutsbes. A. G. Schwengers, Schloss Kalbsburg, Post Borken. Bez. Cassel: Stellv. Dir. Gustav Dux, Fulda; Dr. jur. Adolf Müller, Wiesbaden; Prokurist Friedrich Peter, Ernst Eichenberg, Cassel.