223 Textil- und Bekleidungs-Industrie. Web- und Wirkstoff Akt.-Ges., Fulda. Gegründet. 16./2. 1923; eingetr. 7./3. 1923. Gründer: Fabrikant Max Stern sen., Fulda; Abraham Loeb, Dieburg; Theodor Stern, Gustav Stern, Simon Stern, Fulda. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Web- u. Wirkwaren jeder Art. Kapital. M. 2 000 000 in 2000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 120 %. Geschäftsjahr. 7 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Max Stern jun., Fulda. Aufsichtsrat. Fabrikant Emanuel Stern, Ehefrau Lina Stern, geb. Mainzer, Siegfried Stern, Fulda. Mechanische Baumwoll-Spinnerei u. Weberei Bamberg. Sitz in Gaustadt-Bamberg. Gegründet: 8./7. 1856, in Betrieb seit 1858. Sitz bis 10./6. 1908 in Bamberg. Zweck: Betrieb einer Baumwollspinnerei u. Weberei mit ca. 130 000 Spindeln u. ca. 1700 Web- stühlen, zu deren Betrieb 6 Dampfmasch. mit 3600 PS. u. 3 Turbinen mit 1000 PS. Wasser vorhanden sind. Gesamtgrundbes. 680 000 qm. Jährlicher Verbrauch an Baumwolle in Friedenszeit 20 000 – 23 000 Ballen. Fabriziert werden Baumwollgarne u. Gewebe aus Baum- wolle oder mit Baumwolle gemischt. 1906 Erbauung v. Arb.-Wohn. u. Anlage einer Arbeiter- kolonie. 1907 Ankauf des an Bamberg angrenz. Gutes Cherbonhof (72 Tgw.) für M. 119 000). Webereifiliale in Zeil b. Hassfurt. Kapital: GM. 5 010 000 in 4500 St.-Akt. zu GM. 200, 10 250 St.-Akt. zu GM. 400 u. 200 Vorz.-Akt. zu M. 50. Bis 1911 M. 3 600 000. Erhöht 1912 um M. 400 000, 1920 um M. 1 320 000 in 625 St.-Akt. u. 200 Stück 4 % Vorz.-Akt. zu je M. 1600. Weitere Erhöh. 1921 um M. 3 000 000. Weiter erhöht lt. G.-V. vom 30./10. 1922 um M. 12 000 000 in 7500 Aktien zu M. 1600, mit Div-Ber. ab 1./1. 1923, davon angeb. M. 8 000 000 zu 440 % im Verh. 1:1. Umgestellt lt. G.-V. v. 21./6. 1924 durch Zus. leg. der St.-Akt. im Verh. 4: 1, der Vorz.-Akt. im Verh. 16:5 auf GM. 5 010 000 in 4500 St.-Akt. zu GM. 200, 10 250 St.-Akt. zu GM. 400 u. 200 Vorz.-Akt. zu GM. 50. Anleihe: M. 1 000 000 in 4 % Schuldscheinen von 1895, Stücke à M. 1000. Zs. 1./5. u. 1./11. zu 101 %. Tilg. durch Auslos. oder Rückkauf. In Umlauf Ende 1923: M. 672 000. Anleihe von 1920: M. 1 000 000 in 4½ % Schuldverschreib. à M. 1000, rückzahlb. durch Verlos. oder Künd. zu 102 % innerhalb 40 Jahren. Zs. 1./1. u. 1./7. Anleihe von 1921: M. 1 000 000 (wie bei Anleihe von 1920). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. Juni. Stimmrecht: Je GM. 200 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 15 faches Stimmrecht. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), event. besond. Abschreib. u. Rückstell., 4 % Div. (Max.) an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt., M. 30 000 Jahresvergüt. u. 10 % Tant. an A.-R., Rest an St.-Akt. bezw. nach G.-V.-B. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Anlage Bamberg u. Zeil: Grundeig. u. Geb. 2 395 200, Masch. 1 603 800, Arbeiterwohn. 183 064, Kassa u. Wertp. 80 103, Baumwolle, Garne, Gewebe u. Material. 2 519 857, Debit. (einschl. Bankguth.) 754 176. – Passiva: A.-K. 5 010 000, R.-F. 501 000, Schuldsch. 112 838, Arb.-Sparkasse 140 847, Beamten- do. 29 746, Arb--Pensions- Kasse 22 333, Beamten- do. 95 679, Kredit. 1 623 757. Sa. GM. 7 536 200. Kurs Ende 1914–1923: –*, –, 185, –, 158*, 200, 465, 1400, 11 000, 26 %. Not. in Augsburg. Dividenden 1914–1923: 10, 12½, 10, 10, 10, 20, 30, 35, 60, 0 %. Vorz.-Akt. 1920–1922: Je 4 %. C.-V.: 4J. n. F. Direktion: A. Ruoff, Fr. Traub. Aufsichtsrat: Ehrenvors. Geh. Komm.-Rat H. Semlinger; Vors. Justizrat Dr. Jos. Schmitt, Stellv. Geheimrat Ad. Wächter, Bamberg; sonst. Mitgl.: Theodor E. Simon, Berlin; Komm.- Rat Jos. Böhm, München; Bank-Dir. Max Enzensberger, Augsburg; Jos. Ed. Gnuva, Paul Gnuva, Komm.-Rat Max Krackhardt, Bamberg; Bankier Max von Grunelius, Frankf. a. M.; Geßh.-Dir. Fritz Häcker, Osnabrück; Bank-Dir. Dr. R. Hergt, München; Dr.-Ing. Carl Roesch, Mülheim a. Ruhr; Geh. Komm.-Rat Heinrich Semlinger, Gaustadt. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Bamberg: Deutsche Bank, A. E. Wassermann, Bayer. Hyp.- u. Wechsel-Bank; Frankf. a. M.: Grunelius & Co.; Augsburg: Dresdner Bank; München: Bayer. Staatsbank u. Filialen, Bayer. Vereinsbank u. Filialen; Berlin: Disconto-Ges. Kammgarnspinnerei Gautzsch bei Leipzig, Akt.-Ges. Gegründet: 1./4. 1890; eingetr. 22./4. 1890. Zweck: Betrieb von Kammgarnspinnereien. Flächeninhalt des Grundbes. d. Ges. 131 000 qm, wovon 55 000 qm bebaut sind. Auf dem Grundstücke befinden sich das Fabrikgebäude u. eine Anzahl Nebengebäude wie Shedbauten, Magazingebäude, Masch.- u. Kesselhäuser, Werkstätten u. Speicher, ferner 4 Arbeiterhäuser mit 4, 1 Beamtenhaus mit 3 Stockwerken sowie 1 Haus mit 2 Stockwerken, letzteres im Zusammenhange mit der Fabrik. Es sind 37 400 Spinn- u. 6700 Zwirn-Spindeln sowie 22 Weifen vorhanden. Etwa 660– 670 Angestellte u. Arb. Seit 1923 Interessengemeinschaft mit der Kammgarnspinnerei Stöhr & Co. A.-G., Leipzig.