Textil- und Bekleidungs-Industrie. 2233 Kapital: M. 42 000 000 in 40 000 St.-Akt. u. 2000 Vorz.-Akt. à M. 1000. Das A.-K. betrug nach verschied. Wandl. (s. Jahrg. 1922/23) M. 1 316 000. 1919 Erhöh. um M. 1 684 000, 1920 um M. 1 900 000 in 400 Vorz.-Akt. u. 1500 St.-Akt. Ferner erhöht 1921 um M. 3 250 000 in 3000 St.-Akt. u. 250 Vorz.-Akt. à M. 1000. Lt. G.-V. v. 23./9. 1922 erhöht um M. 4 850 000 in 3850 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. à M. 1000. Lt. G.-V. v. 11./4. 1923 M. 1 Mill. Vorz.-Akt. in St.-Akt. umgewandelt. Ferner Erhöh. um M. 12 Mill. in 10 000 St.-Akt. u. 2000 Vorz.- Akt, à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923, davon M. 6 Mill. St.-Akt. angeb. im Verh. 2:1 zu 1600 %, Vorz.-Akt. mit 7 % (Max.) Vorz.-Div., Nachz.-Anspr. u. 10fach. Stimmr. u. zu 100 % begeben; im Falle der Liquid. der Ges. vorab rückzahlbar. Weiter erhöht lt. a. o. G.-V. v. 19./9. 1923 um M. 17 Mill. in 17 000 St.-Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923, davon M. 5 750 000 St.-Akt. angeb. im Verh. 4: 1 zu GM. 10.50 (Dollar 2.50). Anleihe: M. 3 000 000 in 5 % Teilschuldverschr., 3000 Stück à M. 1000, an erster Stelle hyp. sichergestellt, rückzahlbar zu 102 % ab 1./4. 1926. Notiert seit März 1922 in Leipzig. Kurs Ende 1922–1923: –, 300 %. 2430 Walk durch Umtausch in Aktien zurückverg.; Ende 1923 noch im Umlauf M. 570 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: spät. Juni. Stiainzecht 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 10 St. Gewinn-Verteilung: 5 % Z. R.-F., etwaige „. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst., 7 % Vorz.-Div. (ausser einer Zusatz-Div. % auf je 2 % Div., die die St.-Akt. über 10 % erhalten, aber Höchstgrenze 10 %), 4 % Div. an St.-Akt., 12 % Tant. an A.-R. (ausser fester Vergüt. von GM. 3000 je Mitgl., der Vors. GM. 6000, der Stellv. GM. 4500), bis 8 % zu Grat. sowie als Beitrag zum Pens.-F., Rest, soweit die G.-V. nicht anderweitig verfügt, Super-Div. an St.-Aktien. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: 6 Anl. -K. 6, Bürgsch. 70 000, Rentenb.-Beteil. 89 520 Bill., Kassa 3300.13 Bill., Wertp. 694 843 Bill., Arb.-Vor sch., Kons.-Beteil. 2, Bestände 1 514 349 Bill. — Passiva: A.-K. 12 000 000, R.-F. 107 883.36 Bill. Spez.-R.-F. 30 000 000, Bürgsch. 70 000, Rentenb.-Schuld 89 520 Bill., Werkerhalt. 2 000 000, Teilschuldverschr. 570 000, Pens.-F. 17 000, Arb.-Unterst.-Rückl. 15 000 000, unerhob. Obl.-Zs. u. Div. 2 600 000, Rückstell., Kredit. 1 988 190.95 Bill., Gewinn 116 417.97 Bill. Sa. M. 2 212 492.28 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunk. 78 841.95 Bill., Abschreib., Steuern, Zs. 72 926 Bill., allg. Unk. 1 471 645.43 Bill., Gewinn (wird vorgetr.) 116 417.97 Bill. Kredit, Vortrag 2701 477, allg. Erträgn. 1 739 831. 42 Bill. Sa. M. 1 739 831.42 Bill. Kurs 1914–1923: 68*, –, 85, 93, 118*, 139, 319.50, 850, 3400, 18 %. Notiert in Leipzig. Dividenden: St.-Akt:: 1914–1915: 0, 12 %. Vo Er. Akt. 4. 12 %. Gleichber. Aktien 1916–1923: 5, 8, 12, 12, 22, 32, 100, 0 %. Verz.-Akt. 1920–1923: 7, 7, 10, 0 %. C.-V.: 3 J. (F). Direktion: Walter Cramer, Dr. Paul Kuntze, Georg Stöhr. Aufsichtsrat: Vors. Wilh. Brügmann. Stellv. Erich Davignon, Bankdir. Konsul Wilh. J. Weissel, Gen.-Kons. R. James Derham, Komm.-Rat Ernst Petersen, Leipzig; Dir. Felix Thierfelder, Leulitz b. Wurzen; Dir. Kurt Frowein, Elberfeld. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Baumwollspinnerei-Akt.-Ges. in Gelenau i. Erzgeb. Gegründet: 3./5. 1906; eingetr. 6./7. 1906 in Ehrenfriedersdorf. Gründer s. Jahrg. 1907/08. Zweck: Herstellung von Baumwollgespinnsten und Zwirnen und die Verwertung dieser Erzeugnisse. 29 112 Spindeln zur Herstellung von Strumpf- u. Webgarnen. Die gesamte Spinnerei-Anlage kam Anfang Dez. 1907 in Gang. Jährl. Umsatz etwa M. 2 000 000. Kapital: M. 7 250 000 in 4250 St-Akt. à M. 1000, 500 desgl. à M. 5000, 250 Vorz.-Akt. à M. 1000 u. 25 desgl. à M. 10 000. Urspr. M. 530 000, begeben zu 104 %, erhöht 1906 um M. 470 000 u. 1907 um M. 250 000, dazu 1919 noch M. 250 000. Weitere Erhöh. 1921 um M. 1 500 000 auf M. 3 000.000, wovon M. 250 000 Vorz.-Akt. Dann erhöht lt. G.-V. v. 18. /8. 1923 um M. 4 250 000 in 1500 St.-Akt. à M. 1000, 500 desgl. à M. 5000 u. 25 Inh.-Vorz.-Akt. à M. 10 000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1923. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. (Führung: Commerz- u. Privat-Bank) übern. u. davon M. 2 000 000 den bisher. Aktion. im Verh. 3: 2 vom 29./8. bis 17./9. 1923 zu 60 000 % £ Pauschale für Bezugsrecht- u. Börsenumsatzsteuer angeboten. Die Vorz.-Akt. sind mit Vorz.-Div., Nachzahl.- -Anspruch u. 8fachem St. Recht in besond. Fällen ausgestattet. Weitere M. 100 000 den Obl.-Inh. im Verh. 10: 1 zu 60 000 % Steuer angeb. unter der Bedingung, dass die Obligationäre, die von diesem Angebot Gebrauch machen, sich mit dem Einzug der Obl. zu 120 % einverstanden erklären. Obligations-Anleihe: M. 1 000 000 in Obl. Umtauschangebot s. unter Kap. (Erhöh. v. 18./8. 1923). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftsquartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 6 St. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Grundst. 28 000, Geb. I 22.94 Bill., do. II 300 000, Wasserwerk 25 000, Spinnmasch. 200 000, Masch. 2151 Bill., Fabrikutensil. 3 Kassa 19 820.87 Bill., Postscheck 270.78 Bill., Bank K. 68 650.54 Bill., Eff. 143 000, Debit. 231 594.52 Bill., Garn 99 809.68 Bill. – Passiva: A.-K. 7 250 000, R.-F. 1 300 000, do. II 6.6 Md., Arb. Unterst.-F. 200 000, Div. 57 380, Anleihe-Zs. 1338, Kr edit. 344 668.34 Bill., Akzepte 72 138. 9 Bill., Gewinn 5513.09 Bill. Sa. M. 422 320.33 Bill.