2234 Textil- und Bekleidungs-Industrie. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 370.02 Bill., Handl.-Unk. 16 168.59 Bill., Fabrikat. 157 292.83 Bill., Gewinn 5513.09 Bill. – Kredit: Vortrag 950 121, Garn 179 344.52 Bill. Sa. M. 179 344.52 Bill. Dividenden 1914–1923: 5, 5, 5, 10, 9, 22, 30, 40, 60, 0 %. Direktion: Ing. Friedr. Kusel. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Fabrikbes. Alwin Bauer, Kötzschenbroda; Stellv. Bank-Dir. Wilh. Dannhof, Kaiserl. Rat Fabrikbes: Baron Oscar von Kohorn, Chemnitz; Fabrikbes. Jos. Wertheim, Meerane; Fabrikbes. Alb. Harzer, Gelenau. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Chemnitz: Commerz- u. Privatbank. Fr. Feistkorn, Akt.-Ges. in Gera. Gegründet: 14./4. 1920; eingetr. 10./6. 1920. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Erwerb u. Fortführung der bisher unter der Firma Fr. Feistkorn in Gera betriebenen Spinnerei u. Strickerei sowie überhaupt die Bearbeitung u. Verarbeitung von Wolle u. Faserstoffen aller Art, insbesondere die Herstellung von Garnen, Strick- u. Web- waren; Vertrieb aller aus Wolle u. sonstigen Faserstoffen hergestellten Erzeugnisse u. der Abschluss aller mittelbar oder unmittelbar damit zusammenhängenden Geschäfte. Kapital: G.-M. 900 000 in Goldmark-Aktien. Urspr. M. 1.5 Mill. in 1500 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 31./10. 1922 erhöht um M. 3 Mill., aus- gegeben zu 110 %. Mitte 1924 Umstell. des A.-K. von M. 4 500 000 auf G.-M. 900 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Goldmark-Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Grundst. 53 400, Geb. 300 000, Masch. 78 000, Einricht. 28 000, Waren 522 928, Debit. 190 133, Kassa 7731, Eff. 28 556. – Passiva: A.-K. 900 000, Kredit. 308 748. Sa. G.-M. 1 208 748. Dividenden 1920–1923: 2 %. Direktion: Walter Feistkorn, Felix Luboldt, Gera. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Otto Feistkorn, Helene Feistkorn, geb. Tauberth, Geh. Justizrat Dr. jur. Alfred Schlotter, Gera. Geraer- Filztuchfabrik Lechla & Mehlhorn Akt.-Ges. in Gera (Reuss). Gegründet. 3./5. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 30./6. 1923. Gründer: Rentner P. Moritz Lechla sen., Rentner Otto Mehlhorn, Fabrikant P. Moritz Lechla jun., Fabrikant Richard P. Mehlhorn, Hildegard verehel. Mehlhorn geb. Oeser, Käthe verehel. Lechla geb. Völsch, Gera. Auf das Grundkapital werden von den Aktionären P. Moritz Lechla jun., Richard P. Mehlhorn, Otto Mehlhorn und Moritz Lechla sen. Sacheinlagen geleistet, und zwar wird die von ihnen bisher unter der Fa. Geraer Filztuchfabrik Lechla & Mehlhorn- botriebene Kommanditges. mit allen Aktiven u. Passiven nach der Bilanz vom 1./1. 1923 eingebracht. Dafür erhalten P. Moritz Lechla jun. u. Richard P. Mehlhorn Aktien je zum Nennwert von M. 4 990 000, Otto Mehlhorn u. Moritz Lechla sen. Aktien je zum Nenn- wert von M. 5 000 000. Zweck. Fortführ. der Fa. Geraer Filztuchfabrik Lechla & Mehlhorn, Kommanditges. sowie der Betrieb und der Abschluss aller Geschäfte, die mittelbar oder unmittelbar mit der Filztuchfabrikation zus. hängen. Kapital. GM. 1 Mill. in 2000 Akt. zu GM. 500. Urspr. M. 20 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Umgest. lt. G.-V. v. 19./5. 1924 durch Zus. leg. im Verh. 20: 1 auf GM. 1 Mill. in 2000 Akt. zu GM. 500. Geschäftsjahr. Kalenderjahr. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: Grundst. u. Geb. 390 055, Masch. 146 832, Dampfanl. 59 113, Einricht. 16 215, Auto 26 084, Kasse 5888, Bankguth. 56 380, Wechsel u. Schecks 18 495, Wertp. 1, Debit. 189 305, Vorräte 595 115. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 166 958, Sicher.-Hyp. 5655, Kredit. 330 870. Sa. M. 1 503 483. Direktion. Richard P. Mehlhorn, P. Moritz Lechla jun. Aufsichtsrat. Rechtsanw. u. Notar Geh. Justizrat Dr. Alfred Schlotter, Rentner Otto Mehlhorn, Fabrikant Gustav Hauschild, Hildegard verehel. Mehlhorn geb. Oeser, Käthe verehel. Lechla, geb. Völsch, Gera. Geraer Strickgarnfabrik Gebrüder Feistkorn Akt.-Ges. in Gera (Reuss), Stadtteil Debschwitz. 8 Gegründet: 20./8. mit Wirk. ab 1./1. 1910; eingetr. 20./10. 1910. Gründung s. Jahrg. 1913/14. Zweck: Weiterführ. der im Jahre 1880 unter der Firma Geraer Strickgarnfabrik Gebr. Feistkorn in Gera gegründ. Strickgarnfabrik, überhaupt Herstell., Behandl. u. Verkauf von Garnen aller Art, in der Hauptsache von wollenen Handstrickgarnen u. Maschinenstrickgarnen. Grundbesitz der Ges. 10 018 qm, davon 5600 qm bebaut. Der Spinnerei ist eine Dampffärberei angeschlossen. Dem Betrieb dient elektr. Kraft. Z. Zt. etwa 400 Angestellte u. Arb. ―