Textil- und Bekleidungs-Industrie. 2237 3 000 000, R.-F. 55 000, Ern.-F. 200 000, Kredit. 104 036 763, Akzepte 12 000 000, (Avale 1 000 000), Gewinn 702 559. Sa. M. 119 994 323. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunk. 3 366 587, Abschr. 1 223 516, Gewinn 702 559. – Kredit: Vortrag 9815, Bruttogewinn 5 282 848. Sa. M. 5 292 663. Dividenden 1918–1922: 0, 5, 5, 2, ? %. Direktion: Alex. Bloch, Berlin; Herm. Kratsch, Oederan i. Sa. Aufsichtsrat: Fabrikbes. Alfred Blumenstein, Wehr (Baden); Stellv. Gen.-Dir. Georg wW. Meyer, Berlin; Fabrikbes. Jos. Blumenstein. Zahlstelle: Berlin: Bank für Textil-Ind. „Baumwoll-Aktiengesellschaft' in M.-Gladbach, Neusserstr. 56. Gegründet: 14./5. 1920; eingetr. 12./8. 1920. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Textilien jeder Art. Kapital: M. 1 Mill. in Aktien zu M. 1000; übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im Aug. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Grundst. u. Geb. 126 762, Waren 173 772.06 Bill., Debit. 333 627.14 Bill.. Bar 4629.7 Bill., Bankguth. 7012.69 Bill., Depot 1600, Mobil. 18 6 Md., Zwangsanleihe 1 800 000. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 100 000, Vortrag 4 912 682, a. 0. R.-F. 12 800 000, Kredit. 39 196.67 Bill., Ausgleich 479 844.94 Bill. Sa. M. 519 041.61 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 18 966.2 Bill., Ausgleich 479 844.94 Bill. Sa. M. 498 811.13 Bill. – Kredit: Überschuss M. 498 811.13 Bill. Dividenden 1920–1923: ?, ?, ?, 2 %. Direktion: Hermann Kürble, M.-Gladbach. Aufsichtsrat: Fabrikant Dr. Edgar Oppenheimer, Fabrikant Alfred Wolf, Stuttgart; Rechtsanwalt Voege, M.-Gladbach. *Becker & Schweigmann Akt.-Ges., M.-Gladbach. Gegründet: 17./4. 1924; eingetr. 12./6. 1924. Gründer: Julius Collette, Robert Collette, Köln; Hermann Schweigmann sen., Bochum; Fabrikbes. Gustav Becker, Bocholt; Willy Becker, Köln-Rodenkirchen; Herm. Schweigmann jun., Bochum. Robert u. qulius Collette haben als Mitgründer eine komplette Webereieinricht., bestehend aus 120 Webstühlen sowie eine Kontoreinricht. gegen Gewährung des Restes der Aktien zum Schätzungswerte von 30 000 GM. eingebracht. 2 Zweck: Betrieb einer Baumwollweberei u. Erricht. von Anlagen u. Vornahme von Geschäften, die zur Erreich. u. Förder. des Gesellschaftszweckes geeignet sind. Kapital: GM. 60 000 in 600 Aktien zu M. 100, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Willy Becker, Köln-Rodenkirchen; Hermann Schweigmann jun., Bochum. Aufsichtsrat: Jul. Collette, Rob. Collette, Köln; Herm. Schweigmann sen., Bochum; Rechtsanw. Dr. jur. Kaubes, M.-Gladbach. Boetzelen, Textilbetriebe, Akt. Ges. in M.-Gladbach. Gegründet: 12./11. 1922 mit Wirkung ab 1./1. 1922; eingetr. 29./11. 1922. Gründer S. Jahrg. 1923/24. / Zweck: Betrieb einer Baumwollspinnerei u.-weberei. Kapital: M. 2 000 000 in Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kasse 2 300 055, Debit. 41 919 308, Vorräte 168 627 166. – Passiva: Kredit. 189 434 264, Akzepte 13 538 623, Abschr. 1 542 000, A.-K. 2 000 000, Gewinn 6 331 642. Sa. M. 212 846 530. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.- u. Betriebs-Unk. 211 811 822, Gewinn 6 331 642. Sa. M. 218 143 465. – Kredit: Waren 218 143 465. Dividende 1922: ? %. Direktion: Fabrikbes. Rudolf Boetzelen, M.-Gladbach. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Fritz Brockhues, Köln; Stellv. Fabrikbes. Julius Langen jun., Fabrikbes. Ernst Aschaffenburg, Gladbach. Buntweberei Fellinger & Peltzer, Akt.-Ges., M.-Gladbach, Rudolfstrasse 43. Gegründet. 21./11. 1922; eingetr. 19./12. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Herstell. u. der Vertrieb von Webwaren aller Art, der Betrieb einer Bunt- weberei u. die Ausführung von Handelsgeschäften in Textilien. Kapital. M. 2 Mill. in 2000 Inh.-Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. 8,