Textil- und Bekleidungs-Industrie. 2239 Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern au 100 %. Geschäftsjahr: 7 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Geb. u. Grundst. 236 624, Masch. 133 650, Kassa u. Wertp. 246 193, Debit. 47 828 573, Vorräte 59 343 344. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Kredit. 85 761 445, Reingew. 20 026 939. Sa. M. 107 788 384. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 11 278 656, Reingew. 20 026 939. Sa. M. 31 305 595. – Kredit: Rohgewinn M. 31 305 595. Direktion: Fabrikant Paul Hellendall, M.-Gladbach. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Hugo Vasen, Crefeld; Stellv. Fabrikant Dr. Alfred Rüden- berg, Fabrikant Jakob Hellendall. Wilhelm H. Jakobs Nachfolger Akt.-Ges., M.-Gladbach, Pescherstrasse. Gegründet: 1./2.1923 mit Wirkung ab 29./1. 1923; eingetr. 15./3. 1923. Gründer: Jean Nolden, Heinrich Hermes, Heinr. Hermes A.-G., Hermann Wauters, Josef Strathmann, Rechtsanw. Ernst Tils, M.-Gladbach; Ferdinand Lüngen, Rheydt. Jean Nolden, Inh. der Firma Wilhelm H. Jacobs Nachf. in M.-Gladbach bringt die unter vorgenannter Firma betriebene mech. Weberei mit allen Aktiven und Passiven nebst dem Firmenrecht ein u. erhält dafür 2096 Stück Aktien. Ausserdem sind Forder. gegen obige Fa. eingebracht, für letztere sind seitens der A.-G. 2448 Akt. gewährt. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb der unter der Firma , Wilhelm H. Jacobs Nachfolger“ zu M.-Gladbach besteh. mechanischen Weberei. Kapital: M. 5 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: ?% Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Jean Nolden, M.-Gladbach. Aufsichtsrat: Heinrich Hermes, Ferdinand Lüngen, Ernst Tils. M. May & Co. Baumwollspinnerei Akt.-Ges. in M.-Gladbach. Gegründet: 19./11.1922 mit Wirk. ab 1./1.1922, eingetr. 26./11. 1922. Gründer s. Jahrg.1923/24. Zweck: Betrieb einer Baumwollspinnerei sowie die Beteil. an u. Anglieder. von Unter- nehm. gleicher oder ähnlicher Art. Die Kommanditges. M. May & Co. bringt als Gründerin in die Ges. auf das Grundkapital als Sacheinlage ein ihre sämtl. Aktiven u. Passiven, also mit Ausschl. des Grundeigentums nebst Fabrikgebäuden u. sämtl. Masch. u. Gerätschaften, dergestalt, dass der den Gegenstand des Geschäfts bildende, an die Akt.-Ges. zu verpach- tende Spinnereibetrieb vom 1./1. 1922 ab als für Rechnung der Akt.-Ges. geführt gilt. Kapital: M. 6 Mill. in 6000 Aktien à M. 1000, übern von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kassa u. Wechsel 5 092 767, Devisen 12 581 296, Eff. 560 000, Bank, Giro, Postscheck 7 740 215, Debit. 108 681 107, Vorräte 177 228 685. – Passiva: A.-K. 6 000 000, Kredit. 234 199 796, Gewinn 71 684 274. Sa. M. 311 884 070. Gewiln- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten 120 299 635, Bilanz-Konto 71 684 274. Sa. M. 191 983 909. – Kredit: Waren M. 191 983 909. Dividende 1922: ? %. Direktion: E. G. Langen, M.-Gladbach; Fabrikbes. Wilhelm Köhler, Odenkirchen. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Fritz Brockhues, Köln; Fabrikbes. Karl Kreitz, Fabrikbes. Emil Peltzer, M.-Gladbach. Mech. Weberei Eduard Funck Akt.-Ges. in M-Gladbach. Gegründet: 22./10,. 1921; eingetragen 23./12. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Betrieb einer mech. Weberei. Kapital: M. 6 500 000 in 6500 Inh.-Aktien, übernommen von den Gründern zu. 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Grundst. 250 000, Gebäude 980 000, Masch. 1 265 275, Inv. u. Utensil. 460 380, Kassa 1274.52 Bill. Debit. 15 846.26 Bill., Garn, Waren, Materialien 56 081.22 Bill. – Passiva: A.-K. 6 500 000, R.-F. I. 650 000, unerhob. Div. 327 000, Kredit. 24 253.14 Bill, Reingewinn 48 948.85 Bill. Sa. M. 73 202 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne u. Gehälter 6099.58 Bill., Betriebsunk., Hand- lungsunk., Steuern usw. 7887 Bill., Reingewinn 48 948.85 Bill. – Kredit: Vortrag 136 307, Bruttoüberschuss auf Waren 62 935.44 Bill. Sa. M. 62 935.44 Bill. Dividenden 1922–1923: 60 %. Direktion: Heinr. Vits, Rheydt; Fritz Krall, M.-Gladbach. Aufsichtsrat: Ed. Funck, Aloys Klein, M.-Gladbach; Fabrikbes. H. Edelhoff, Gruiten. * *