2240 Textil- und Bekleidungs-Industrie. * 0 0 7 0 Eduard Richartz, Aktienges. in M-Gladbach, Mittlere Karlstr. Gegründet: 12./10. 1922, mit Wirkung ab 1./1. 1922; 30./11. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Betrieb einer Baumwoll-Zeugdruckerei u. Weberei. Kapital: M. 2.5 Mill. in Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kasse u. Wechsel 923 987, Debit. 35 138 613, Waren- u. Betriebsvorräte 40 288 398. – Passiva: A.-K. 2 500 000, Kredit. 18 428 324, Vesstederes Werkerhalt.-K. 1 000 000, Ersatzbeschaff.-K. 40 000 000, 14 422 704. Sa. M. 76 351 028. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl. Unk 11 233 431, Betriebs-Unk. 41 702 955, Gewinn 14 422 704. – Kredit: Waren 67 279 348, Zs. 79 742. Sa. M. 67 359 091. Dividende 1922: ? %. Direktion: Fabrikbes. Emil Richartz, M.-Gladbach. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Fritz Bockhues, Köln; Stellv. Dr. Alfons Spix, Fabrikbes. Hfeinr. Zurmühl. Ahipess Tuchfabrik Akt.-Ges, M.-Gladbach. Gegründet. 28./1., 9./3. 1923 mit Wirkung ab 1./4 1922; eingetr. 21./3. 1923. Gründer: Handelskommanditges. „Schippers & Daniels', Gustav Schippers, Frau Maria Dorothea Elisabeth Schippers, geb. Schmaltz, Karl Gerhard Schippers, Erich Schippers, M.-Gladbach. Die Kommanditges. ,Schippers & Daniels“ in M.-Gladbach bringt als ihre Einlage ein ihre gesamten Aktiva u. Passiva mit Ausschluss a) des Grundeigentums, b) der Fabrikgebäude, c) der sämtl. Maschinen u. Gerätschaften. Da die Bilanz mit einem Saldo von M. 1 563 641 zugunsten der Firma ,Schippers & Daniels“ abschliesst, werden dieser als Entgelt 1563 St.-Akt. zugeteilt. Zweck. Betrieb einer Tuchfabrik. Kapital. M. 2 000 000 in 200 Nam.-Vorz. Akt. u. 1800 Nam.-St.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 % Geschäftsjahr. 1/–300%3. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 St.-Aktie 1 St., 1 Vorz.-Akt. 10 St. Bilanz am 31. März 1923. Aktiva: Immobil. 264 400, Masch. 22 000, Geräte 32 300, Mobil. 7000, Waren 21 587 661, Debit. 229 676 117, Eff. 495, Scheck u. Wechsel 8 112 886, Bank 2 113 150, Postscheck 1644 135, Reichsbank 63 882, Kassa 1 162 482. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Kredit. 130 706 289, Sparkasse Rheydt 16 180, Delkr.-K. 25 145 762, Gewinn 106 818 277. Sa. M. 264 686 509. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Gehälter 15 054 592, allg. Unk. 8 096 320, Delkr.-K. 25 145 762, Umsatzsteuer 4 244 182, Feuerversich. 22 832, hs 385 125, Hzp. Zs. 69, Sozialversich. 2 365 686, Frachten 1 525 283, Abschreib. 449 369, Betriebsunk. 67 506 875, Reparaturenersatz 3 364 257, Löhne 55 713 357, Kohlen 23 980 343, Riemen 5 163, Gewinn 106 818 277. – Kredit: Betriebsüberschuss 314 653 957, Miete 23 541. Sa. M. 314 677 498. Dividende 1922/23. 0 %. Direktion. Fabrikbes. Gustav Schippers, Karl Gerhard Schippers, Erich Schippers, Oswald Ludwigs. Aufsichtsrat. Rechtsanw. Dr. jur. Hermann Pratje, Frau M. D. E. schppers Bankdir. Walter Halffter, M.-Gladbach. Spinnerei-Akt.-Ges. vorm. Joh. Friedr. Klauser in M.-Gladbach. Gegründet: 1./9. 1896; eingetr. 25./9. 1896. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb der von der Firma Joh. Friedr. Klauser in M.-Gladbach betriebenen und für M. 2 996 000 in Aktien ab 1./1. 1896 übernommenen Baumwollspinnerei, Schlichterei, Bleicherei, Färberei etc. Hergestellt werden besonders baumwollene Kettengarne und in der Schlichterei, Bleicherei u. Färberei auch zu einem grossen Teil zu fertigen Warps (Ketten, Zettel) verarbeitet. Grösse des einen abgerundeten Besitz bildenden Grundstücks der Ges. 5 ha. Die Firma arbeitet mit 40 000 Spindeln u. beschäftigt in Friedenszeiten ca. 450 Arb. Jährl. Friedensbaumwollenverbrauch ca. 8000 Ballen. Die Ges. arbeitete seit Kriegsbeginn mit eingeschränktem Betrieb. Infolge der unterbundenen Baumwollzufuhr erfolgte am 8./9. 1915 die Schliessung der Fabrik, die 1915/16 einer durchgreifenden Instand- setzung unterzogen wurde. 1919 wurde die Papiergarnspinnerei eingestellt u. die Baumwoll- spinnerei vorerst in beschränktem Umfange wieder aufgenommen. Die Ges. gehört dem Verbande Rhein.-Westf. Baumwollspinner E. V. an, der insbes. die Herbeiführ. von gemein- samen Lieferungs- u. Zahlungsbedingungen bezweckt. Kapital: M. 8 350 000 in 1600 doppelt abgest. u. 6400 neuen St.-A. u. 350 Vorz.-A. à M. 1000. Die Vorz.-A. sind mit 6 % verzinsl. u. haben mehrf. St.-R. Urspr. M. 3 000 000, bis 1911 herabgesetzt auf M. 2 400 000. Über die verschied. Wandlungen bei Herabsetzungen des A.-K. s. Jahrg. 1921/22.