Textil- und Bekleidungs-Industrie. 2241 1920 Erhöh. des A.-K. um M. 900 000 durch Ausg. v. 800 St.-A. zu 125 % u. 100 Vorz.-A. Weiter erhöht 1921 um M. 2 400 000 in 2400 St.-Akt. à M. 1000. Gleichzeitig wurde die Ausgabe von 100 mit 25 % eingezahlten, weiteren 6 % Vorz.-Akt. à M. 1000 mit 10fachem St.-R. beschlossen. Die Vorz.-Akt. bleiben mind. 3, höchstens 10 Jahre (bis 31./12. 1929) im Konsort. gebunden. Lt. G.-V. v. 15./7. 1922 erhöht um M. 3 350 000 (auf M. 8 350 000) in 3200 neuen St.-Aktien zu M. 1000 u. M. 150 000 6 % Vorz.-Aktien, beide div.-ber. für 1922. Die Vorz.-Aktien haben in bestimmten Fällen 10faches Stimmrecht. Die neuen St.-Aktien übern. von der Deutschen Bank, Fil. M.-Gladbach, u. von ihnen M. 2 400 000 den St.-Aktion. zu 125 % i. Verh. v. 2: 1 angeb., der Rest der neuen St.-Aktien diente teils zur Erwerbung der St.-Anteile der Verbandsstoff- u. Feinweberei G. m. b. H. in M.-Gladbach, teils wurde er freihändig verkauft. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 St.-A. = 1. St. (s. o.) Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (erfüllt), event. Dotierung von Sonderrückl., vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, 6 % an Vorz.-Aktien mit Nachzahl.-Anspruch, 4 % Div. an St.-Aktien, vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Die Vorz.-A. haben vor den St.-A. Anspruch auf 6 % Div. Der A.-R. bezieht noch eine feste jährl. Vergüt. von M. 3000 pro Mitgl., der Vors. das Doppelte. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Grundst. 222 633, Geb. 214 942, Masch. 1 489 588, Mobil. 1, Vorräte 60 876.34 Bill., Kassa 7.58 Bill., Debit. 83 923.71 Bill., K.-Beteil. 390 000, Wertp. 5 087 500, Nichteinzahl. auf Vorz.-Akt. 112 500. – Passiva: A.-K. 8 350 000, R.-F. 6 360 750, Div. 1 441 928, Div.-Ergänz.-F. 3 881 600, Joh.-Friedr.-Klauser-Stift. 1 203 500, Kredit. 106 169.02 Bill., Gewinn 38 638.60 Bill. Sa. M. 144 807.63 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 23 279.71 Bill., Handl.- do. 23 044.39 Bill., Steuern 659.43 Bill., Gewinn 38 638.60 Bill. (davon Div. 32 000 Bill., Vortrag 6 638.6 Bill.) –— Kredit: Vortrag 1 120 235, Waren 85 337.60 Bill., Zs. 284.54 Bill. Sa. M. 85 622.15 Bill. Kurs: St.-Aktien in Berlin zugel. Aug. 1904; erster Kurs 19./8. 1904: 105 %. Ab 1./5. 1911 franko Zs. notiert, dann am 26./8. 1911 Notiz ganz eingestellt. Seit Juni 1921 sind die Aktien wieder in Berlin zugelassen; erster Kurs am 6./6. 1921: 360 %. Kurs Ende 1921–1923: 1050, 5000, 21 %. Dividenden: Ab gest. Aktien 1914–1923: 0, 0, 0, 6, 10, 18, 20, 22, 100 %, 4 GM. pro St.-Akt. – Vorz.-Akt. 1920–1922: Je 6 %; 1923: 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Werner Voss, Konrad Lachmann. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Gen.-Konsul Eug. Landau, Berlin; Stellv. Bank-Dir. Neer- forth; Geh. Seehandlungsrat a. D. Dr. Paul Schubart, Berlin; G. F. Böker, Remscheid; Emil Klauser, Fr. Klauser, M.-Gladbach. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Darmstädter u. N ationalbank, Deutsche Bank u. deren Fil. Textilindustrie Gebr. Croon, Akt-Ges. in M-Gladbach, Eickener Strasse 168. Gegründet: 29./9. 1922; eingetr. 24./10. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Betrieb einer Baumwollweberei u. Ausrüstung. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 18St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Debit. u. Banken 70 043 009, Waren 20 753 786, Masch. 174 678. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Kredit. 73 908 549, Gewinn 15 062 924. Sa. M. 90 971 473. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. u. Handl.-Unk. 124 659 358, Gewinn 15 062 924. Sa. M. 139 722 282. – Kredit: Fabrikationsgewinn M. 139 722 282. Dividende 1922: ? %. Direktion: Fabrikbes. Alfred Croon, M.-Gladbach. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Paul Croon, M.-Gladbach; Stellv. Rechtsanwalt Dr. Fritz Brockhues, Köln; Fabrikbes. Luis Herren, M.-Gladbach. Textilindustrie Niederrhein Akt.-Ges. in M.-Gladbach. Gegründet: 23./1. 1922; eingetr. 30./1. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Betrieb der von der Spinnerei Waldhausen M.-Gladbach übern. Baumwoll- u. Imitat-Spinnerei. Kapital: M. 45 Mill. in 20 000 St.-Akt. à M. 1000, 4000 St.-Akt. à M. 6000 u. 100 (6 %) Inh.-Vorz.-Akt. zu M. 10 000. Urspr. M. 20 Mill. Die G.-V. v. 7./4. 1923 beschloss Erhöh. um M. 25 Mill. in 4000 St.-Akt. à M. 6000 u. 100 Vorz.-Akt. zu M. 10 000. Von d. St.-Akt. wurden M. 20 000 000 den Aktion. (1: 1) zu 130 % angeboten. Bei der Umstell. in GM. soll voraussichtlich eine Zus. leg. des A.-K. im Verh. 10: 1 stattfinden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: ImI. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 20 St. Gewinnverteilung: 5 % zum R.-F. bis zur gesetzl. Höhe, alsdann 6 % an die Vorz.- Aktion., dann 4 % an die St.-Aktion., Rest wird mangels anderer Bestimmungen durch die G.-V. als weitere Div. an Aktion. verteilt. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1924/1925. I. 141