Textil- und Bekleidungs-Industrie. 2243 Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Debit. 40 608 278, Bankguth. 3 224 878, Postscheck, Kassa, Warenverräte 39 522 925. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Kredit. 74 396 750, Gewinn 5 959 331. Sa. M. 83 356 081. Dividende 1922: ? %. Direktion: Walter Pauen, Bruno Pauen, Werner Pauen, M.-Gladbach. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Fritz Brockhues, Köln; Stellv. Rentner Quirin Pauen, Fabrikbes. Paul Dechamps, Aachen. * Vereinigte Buntwebereien Akt-Ges. in M.-Gladbach. (Interessengemeinschaft der Firmen Brüel & Co., O. & C. Cords, Hertmanni & Deussen, M.-Gladbach, u. Spinnereien Daniels & Strater, Odenkirchen.) Gegründet: 29./9. 1922; eingetr. 16./10. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: UÜbernahme der Geschäftsführung der zwischen den B O. & C. Cords in M.-Gladbach, Hertmanni & Deussen in M.-Gladbach, Brüel & Co. in M.-Gladbach sowie Daniels & Strater in Odenkirchen bestehenden Interessengemeinschaft. Darüber hinaus ist die Firma auch zur Herstell. u. Vertrieb von Textilwaren aller Art berechtigt. Kapital: M. 9 Mill., davon M. 1 Mill. Vorz.-Akt. Urspr. M. 6 Mill. in 6000 Akt. à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 19./10. 1923 um M. 3 Mill. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kassa 2 057 446, Eff. 266 604, Wechsel 5 344 861, Debit. 154 924 153, Interessengemeinschaft Separat 31 000 000. – Passiva: A.-K. 6 000 000, Kredit. 70 313 395, Verpflicht. in fremder Währ., abzügl. Guth. in fremder Währ. 79 069 739, Interessengemeinsch. 13 209 930, Gewinn 25 000 000. Sa. M. 193 593 065. Gewinn- und Verlust-Konto: Debet: Gewinn M. 25 000 000. – Kredit: Interessen- gemeinschaft M. 25 000 000. Dividenden 1922–1923: ?, 0 %. Direktion: Fabrikant Gustav Cords, Fabrikant Karl Hertmanni, Fabrikbes. Karl Lilienthal, M.-Gladbach; Dr. Wilh. Strater, Dr. P. Coenen jr., Odenkirchen. Aufsichtsrat: Karl Cords, Fritz Hertmanni, Karl Deussen, Witwe Isabella Lilienthal, M.-Gladbach; Paul Coenen sen., Odenkirchen; Bankier Otto Kaufmann, Köln. Vereinigte Rumpus-Werke Akt.-Ges., M.-Gladbach. Gegründet. 29./4. 1923; eingetr. 3./7. 1923. Gründer: Karl Rumpus, M.-Gladbach; N. V. Hamburger & Co. Bankgeschäft, Amsterdam; Bernhard Weyl, Gen.-Dir. Hermann Meyer, Frau Witwe Josef Lucas, Ida geb. Koppel, Rentner Alex Cappel, M.-Gladbach; Hugo Hoster, Waldniel. Zweck. Handel mit Faserstoffen und ihren Erzeugnissen sowie deren „ Kapital. M. 90 Mill. in 800 Aktien zu M. 100 000, 998 zu M. 10 000, 20 zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. M. 1000 Akt. 1 St. Direktion. Gen.-Dir. Carl Rumpus. Aufsichtsrat. Bernhard Weyl, Gen.-Dir. Hermann Meyer, Alex Cappel, Hugo Hoster, Dr. Gustav Hamburger, Amsterdam. „Eugen Walter, Akt.- Ges., Cord Weberei u. Ausrüstung M.-Gladbach“ in M.-Gladbach. Gegründet: 1921; eingetr. 9./8. 1921. Über Gründer, Einbring.-Werte u. Gründungs- vorgang siehe Jahrg. 1922/23. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb der unter der Firma Eugen Walter, Cord-Weberei und Ausrüstung in M.-Gladbach von dem Fabrikanten Eugen Walter als Alleininhaber betriebenen Cord- Weberei, Färberei und Ausrüstung. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Kassa 640 Md., Material 7 369.11 Bill., Debit. 265.97 Bill. –— Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 40 000, Kredit. 2 460.71 Bill., Gewinn 5 175.01 Bill. Sa. M. 7 635.72 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verl.-Vortr. 4 640 071, Gen.-Unk. 2 250.86 Bill., Bilanz-K. 5 175.01 Bill. – Kredit: Fabrikation 7 361.13 Bill., Miete 64.73 Billl Sa. M. 7 425. 87 Bill. Dividenden 1921–1923: 25, 0, ? %. Direktion: Ferd. Kopf. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Friedrich Heinrich Goeters, Viersen; Stellv. Ernst Pferdmenges, Th. Langen jr., M.-Gladbach. 141*