2244 Textil- und Bekleidun s-Industrie. Webstoff-Aktien-Gesellschaft in M.-Gladbach. Gegründet: 17./10. 1916; eingetr. 12./12. 1916. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Die A.-G. ging hervor aus der Vereinigung der beiden Grosshandelsfirmen S. Weyl u. Lucas & Meyer, M.-Gladbach. Zweck: Einkauf, Herstellung u. Vertrieb von Gegenständen der Textilindustrie, sowie ergänzender Waren aller Art. Kapital: M. 15 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000 u. 1200 Akt. zu M. 10 000. Ursprünglich M. 2 000 000, übernommen von den Gründern zu pari. Dazu lt. G.-V. v. 1921 M. 1 000 000, übern. von den alten Aktion. zu 100 %. Lt. G.-V. v. 8./3. 1923 erhöht um M. 12 000 000 in 1200 Akt. zu M. 10 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Nom. M. 1000 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Bar u. Wechel 13 900.92 Bill., Banken 1688.99 Bill., Waren, Eff., Devisen 43 941.72 Bill., Aussenstände 245 669.33 Bill. – Passiva: Kap. u. Res. 88 000 000, Kredit. 91 620.64 Bill., Banken 29 090 Bill., Wohlfahrts-K. 2 000 000, Ausgleich-K. 184 490.28 Bill. Sa. M. 305 200.96 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 71 440.26 Bill., Ausgleich 184 490.28 Bill. – Kredit: Vortrag 6 000 000, Waren 255 930.55 Bill. Sa. M. 255 930.55 Bill. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kasse 973, Postscheck 9219, Reichsbank 2343, Wechsel 1364, Banken 1688, Effekten 42 500, Devisen 16 557, Aussenstände 245 669, Fuhrpark 26 400, Nähmaschinen 5675, Mobilien 7863, Waren 547 039, Kapitalentwert. 128 417. – Passiva: A.-K. 900 000, Akzepten 16 685, Kredit. 74 935, Banken 29 090, Aufwert. 12 000, Wohlfahrt 3000. Sa. GM. 1 035 710. Dividenden 1916– 1923: 0, 8, 6, 30, 18, 25, 50, 0 %. Direktion: Herm. Meyer. Aufsichtsrat: Alex. Cappel, M.-Gladbach; Rich. Benjamin, Rheydt; Louis Lehmann, Köln; Rechtsanwalt Dr. jur. Arthur Gumbert, Hannover. *Kerstholt-Aktiengesellschaft, Gladbeck. Gegründet: 14./7. 1924; eingetr. 31./7. 1924. Gründer: Reichtagsabgeordneter Hermann Lange-Hegermann, Bottrop; Johann Bohmkamp, Richard Kerstholt, Gladbeck; Rendant Wilhelm Kerstholt, Freienohl, Kreis Arnsberg; Carl Küpper, Gladbeck. Zweck: Einzelhandel u. Grosshandel von Textilwaren aller Art sowie Vornahme aller hiermit im Zus. hang stehenden Geschäfte, insbes. Übernahme u. Fortführ. der zu Gladbeck, Buer, Osterfeld, Ruhrort u. Hamborn bisher betriebenen Einzelhandelsgeschäfte der Kommanditges. Friedrich Kerstholt zu Berlin. Kapital: GM. 150 000 in 1500 Aktien zu M. 100, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 7 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: R. Kersthold, C. Küpper. Aufsichtsrat: H. Lange-Hegermann, Bottrop; Joh. Bohmkamp, Rendant W. Kerstholt, Freienohl. Färberei Glauchau Actiengesellschaft in Glauchau. Gegründet: 30./9. 1889 unter der Firma Färberei Glauchau vorm. Otto Seyfert. Kauf- preis M. 585 054. Firma geänd. lt. G.-V. 3./5. 1899. Zweck: Färberei baumwollener Garne, Strumpfwaren u. Tricotagen, Garn-Mercerisierung u. Handel. Der Grundbesitz der Ges. liegt in Glauchau, Hausmannstr. 14, 19, 20 u. 21, sowie Kronenstr. 1. Die Betriebsstätten sind durchgehend mit den modernsten Masch. ausgestattet, sowohl für die Baumwollfärberei u. Mercerisation als auch für die handelsfertige Aufmachung von Stick- u. Häkelgarnen, deren Herstellung u. Absatz im Laufe der Jahre eine wesentliche Ausdehnung erfahren hat. Etwa 275 Beamte u. Arb. 1918 Verkauf der Stückfärbereiabteil. an die Lössnitzthal Textil-Akt.-Ges. in Oederau. Kapital: GM. 1 206 000 in 12 000 St.-Akt. a GM. 100 u. 1500 Vorz.-Akt. à GM. 4. Bis 18./6. 1924: M. 13 500 000 in 12 000 St.-Aktien u. 1500 Vorz.-Akt. à M. 1000. Urspr. M. 750 000, erhöht lt. G.-V. v. 19./3. 1912 um M. 250 000. Die G.-V. v. 2./11. 1920 beschloss Erhöh. um M. 1 000 000. Lt. G.-V. v. 21./11. 1921 erhöht um M. 1 500 000 in 1500 Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1921. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 13./9. 1922 um M. 3 250 000 in 2500 St.-Akt. u. 750 Vorz.-Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 11./10. 1923 um M. 6 750 000 in 5250 St.-Akt. u. 1500 Nam.-Vorz.-Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. übern., angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 2: 1 bis 22./12. 1923 zu M. 4.20 in Goldanleihe plus Steuern. Die Vorz.-Akt. sind mit 10 % Vorz.-Div. u. 31 eventl. Zusatz-Div., Nachzahl.-Anspruch u. 6fachem Stimmrecht ausgestattet. Die bisher. 750 Vorz.-Akt. sind in St.-Akt. umgewandelt. Die G.-V. v. 18./6. 1924 beschloss die Umstell. des A.-K. auf Goldmarkbasis im Verh. 10: 1, das ergibt GM. 1 206 000 in 12 000 St.-Akt. à GM. 100 u. 1500 Vorz.-Akt. à GM 4, wobei auf Vorz.-Akt. noch GM. 3.60 nachzuzahlen sind. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. Juni.