Textil- und Bekleidungs-Industrie. 2245 Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 6 St. in besond. Fällen. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., event. Sonderrücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Angestellte, 10 % Div. an Vorz.-Aktien (ausser einer weiteren Div. von ¼ % für je 2 %, die die St.-Akt. über 10 % erhalten), 4 % Div. an St.-Aktien, vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest weitere Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 425 000, Wohnhaus Haussmannstrasse 14 12 000, Dampfkessel, Masch. u. Rohrleit. 160 000, Brunnenanlage 5000, Utensil. 15 000, Kontorinventar 5000, Gasleit. u. elektr. Lichtanlagen 4000, Geschirre 3000, Hauptkasse 23 763, Eff. 1, Inventurbestände 555 239, Debit. 110 166, Resteinzahl. auf Vorz.- Akt. 5400, (Rentenbank-K. 36 540). – Passiva: A.-K. 1 206 000, Steuer-Rückstell. 35 000, Delkr.-K. 10 000. Kredit. 72 569, (Rentenbank-Umlage 36 540). Sa. GM. 1 323 569. Kurs Ende 1914–1923: –*, –, 110, –, 120* 195, 313, 750, 5000, 9.8 %. Notiert in Leipzig. Auch in Zwickau eingeführt. Kurs daselbst 1920–1922: 700, 5000, 7.5 %. Dividenden 1914–1923: 6, 8, 8, 8, 8, 15 £ 12, 27, 35, 50 – 50 % Bonus; GM. 1 je Aktie. Vorz.-Aktie 1922: 6 %. 1923: GPf. 40 je Aktie. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Otto Ratz. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Bankier S. Katz, Hannover; Bank-Dir. Paul Gebhardt, Zwickau; Komm.-Rat Steph. Clauss, Plaue. Zahlstellen: Eigene Kasse; Glauchau, Leipzig u. Zwickau: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Spinnstoffwerk Glauchau Akt.-Ges., Glauchau. Gegründet. 15./6., 3./7. 1923; eingetr. 4./7. 1923. Gründer: Sudenburger Maschinenfabrik u. Eisengiesserei Akt.-Ges., Magdeburg; Friedr. Anton Köbke & Co. Akt.-Ges., Göppersdorf, Fabrikbes. Odwin Voigt Hartmannsdorf (Alleininhaber der Fa. Moritz Voigt & Kaiser); offene Handelsges. Winkler & Gärtner, Burgstädt; offene Handelsges. Hermann Dittrich, Oberfrohna. Zweck. Herstellung von Spinnstoffen aller Art und die Beteiligung an Unternehmungen verwandter Art. Kapital. M. 150 Mill. in Aktien zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 24./7. 1924 sollte Umstell. auf GM. beschliessen. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Direktion. Fritz Peters, H. Voss. Aufsichtsrat. Justizrat Moritz Beutler, Chemnitz; Fabrik-Dir. u. Handelsgerichtsrat a. D. Otto Lenze, Blankenburg a. H.; Oberstleutn. a. D. Felix Henker, Chemnitz; Wilhelm Camberg, Burgstädt; Rittergutspächter Otto Weichelt, Nieder-Gräfenhain bei Geithain. Württembergische Läuferweberei Akt.-Ges. in Schwäb.-Gmünd. Gegründet: 3./1. 1922; eingetr. 7./1. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstell. von Fabrikaten aus Kokosfasern u. aus Jute. Kapital: GM. 330 000 in 11 000 Akt. zu GM. 20 u. 1100 Akt. zu GM. 100. Urspr. M. 2 Mill., übern. von den Gründern zu 120 %. Sodann erhöht lt. G.-V. v. 5./8. 1922 um M. 2 Mill. in 2000 Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922, übern. von einem Konsort. (L. Wittmann & Co. Kom. Ges. in Stuttgart) zu 133 %, davon M. 1 Mill. angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 2:1 vom 23./8.–7./9 1922 zu 160 %, während die restlichen M. 1 Mill. Grossisten- Abnehmern zu 160 % überlassen wurden. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 2./5. 1923 um M. 7 Will. in 7000 Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Die Aktien wurden von einem Konsort. übern. (wie oben), u. zwar M. 5 Mill. zu pari u. M. 2 Mill. zu 1900 %, davon letztere angeb. im Verh. 2: 1. zu 2000 % plus Bezugsrechtsteuer. Die G.-V. v. 26./4. 1924 beschloss Denomination der Aktien von M. 1000 auf GM. 20 (M. 11 Mill. auf GM. 220 000) u. Erhöh. des A.-K. um GM. 230 000. Diese Erhöh. ist um den Betrag von GM. 110 000 durchgeführt in 1100 Aktien zu GM. 100, zu 115 % im Verh. M. 200: 100 angeboten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie= 1St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Fabrik, Grundst. u. Wohnhaus 1, Masch. 1, Mobil. 1, Waren 9 249 898, Debit. u. Bankguth. 5 503 428, Kassa, Postscheck u. Wechsel 2 697 836. – Passiva: A.-K. 4 000 000, R.-F. 1 500 000, Kredit. einschl. Vorauszahl. 8 877 285, Reingewinn 3 073 880. Sa. M. 17 451 165. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 6 422 471, Reingewinn 3 073 880 (davon Div. 1 200 000, Tant. an Vorst. u. A.-R. 502 929, Steuer-Rückl. 1 000 000, Vortrag 370 951). Sa. M 9 496 351. – Kredit: Betriebsüberschuss M. 9 496 351. Dividenden 1922–1923: 30, 0 %. Direktion: Alexander Gaiser. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Ludwig Wittmann, Stuttgart; Stellv. Wilh. Kolckmann, Gmünd; General Christof von Ebbinghaus, Stuttgart-Berg; Konsul Oskar Weinschel, Komm.- Rat G. Banzhaf, Bank-Dir. Herm. Wechsler, Stuttgart; Architekt Paul Gaiser, Schorndorf; Grosskaufm. W. Heermann, Heilbronn; Joh. Kolckmann, Berlin; Bankier Franz Burkhardt, Ulm. Zahlstellen: Stuttgart: L. Wittmann & Co. Komm Ges.; Ulm: Franz Burkhardt Bankgeschäft.