2246 Textil- und Bekleidungs-Industrie. Friedr. Anton Köbke & Co. Akt.-Ges. in Göppersdorf bei Burgstädt (Sachsen). Gegründet: 5./6. 1908 mit Wirkung ab 1./5. 1908; eingetr. 3./10. 1908 in Burgstädt. Friedrich Anton Köbke u. Otto Köbke brachten in die Akt.-Ges. ein das Geschäft der Kom- manditgesellschaft Friedr. Anton Köbke & Co. in Göppersdorf. Näheres über die Gründung siehe dieses Handb. 1913/14. Zweck: Fabrikation von Wirkwaren u. anderen Erzeugnissen der Textilindustrie sowie die Beteiligung an fremden Unternehmungen. Infolge des Krieges beschloss die G.-V. v. 25./8. 1914 von der Verteil. der in Aussicht genommenen 10 % Div. abzusehen u. den Ge- winn-Saldo aus 1913/14 von M. 381 799 nach Abzug von M. 60 000 für R.-F. mit M. 321 799 einer Sonderrücklage zu überweisen Den Bedürfnissen des Unternehmens entsprechend wurde mit Gültigkeit vom 1./11.1918 ab die Baumwollspinnerei J. C. Weissbach & Sohn m. b. H., Flöha, mit der Köbke-Ges. verschmolzen. Kapital: M. 20 Mill. in 18 800 St.-Akt. u. 1200 Nam.-Vorz.-Akt. zu je M. 1000. Urspr. M. 1 800 000. 1911 Erhöh. um M. 300 000. 1918 um M. 300 000, 1919 um M. 1 200 000, 1920 um M. 1 400 000 u. nochmals 1920 um M. 5 000 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 31./3. 1922 um M. 600 000 in 600 Vorz.-Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./5. 1922. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 7./8. 1922 um M. 9 400 000 in 8800 St.-Akt. u. 600 Vorz.-Aktien à M. 1000, übern. von einem Konsort. zu 110 %, davon M. 8 Mill. St.-Akt. angeb. im Verh. 5: 4 zu 115 %. Genussscheine: Stück 20 000 zu je M. 100 begeb. lt. G.-V. v. 23./12. 1923. Die Genuss- scheine sollen zum 31./12. 1924 mit je GM. 2 zur Rückzahl. gelangen. Hypoth.-Anleihe: M. 500 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. 1911, rückzahlbar zu 102 %; Stücke zu M. 1000 u. 500. Zs. 1./4. u. 1./10. Kurs Ende 1913–1922: 100, 99*, –, 93, == 97*, 95, 100, 100, – %. Zahlst.: Ges.-Kasse; Leipzig u. Chemnitz: Allg. Deutsche Credit- Anstalt. Gekündigt zum 30./9. 1923. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1923: 1./5.–30./4.). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 20 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F.; etwaige Sonderrücklagen, höchstens 10 % Tant. an Vorst. u. Beamte; 4 % Div.; vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (ausserdem eine feste Vergüt. von M. 10 000 pro Mitgl., der Vors. M. 5000), Überrest weitere Div. bzw. nach G.-V.-B. – Auszahlung der Div. im Fall gewöhnlich gleich nach der G.-V. (1917 ab 24./6.). – Zahlst. auch Chemnitz: Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Berlin: Disconto-Ges. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Fabrikgrundst. u. Geb. 890 000, Wohnh. 260 000, Grundst. Chemnitz 270 000, Betriebsanl. 240 000, Fabrikat.-Masch. 315 000, Eff. u. Beteil. 50 000 Bill., Schecks u. Wechsel 23 764.21 Bill., Kassa 7106.6 Bill., Debit. 855 639 Bill., Vorräte 100 000 Bill. –— Passiva: A.-K. 20 000 000, Genussscheine 2 000 000, Teilschuldverschr. 129 500, Hyp. Chemnitz 215 000, R.-F. 2 000 000, Spez.-R.-F. 10 000 000, Wohlfahrtsstift. 144 000, Spar- einlagen 238 915, Delkr. 101 431, Steuerrückl. 103 850 760, unerh. Div. 52 487 740, do. Obl. 4298, Kredit. 668 894.88 Bill., Vortrag 367 614.93 Bill. Sa. M. 1 036 509.81 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 158 600, Steuern u. Abg. 3003.5 Bill., soziale Lasten 5057.53 Bill., Fabrikat.- u. Handl.-Unk. 153 206 Bill., Gewinn (wird vorgetr.) 367 614.93 Bill. – Kredit: Vortrag 489 846 Bill., Fabrikat.-Ertr. 528 882 Bill. Sa. M. 528 882 Bill. Kurs Ende 1921–1923: 975, 7500, 16 %. Eingeführt in Berlin am 17./10. 1921 zu 1450 % Seit Dez. 1921 auch in Leipzig eingef. Ende 1922–1923: 7300, 18 %. Dividenden 1913/14–1922/23: 0, 6, 10, 10, 12, 10, 25, 30, 40, 500 % u. 250 % f. Vorz.-Akt., sowie M. 5000 für jeden Genussschein; 1923 (8 Mon.) St.-Akt., Vorz.-Akt. u. Genusssch. 0 %. Direktion: Joh. Georg Horn. Aufsichtsrat: Vors. Carl Siems, Plaue; Stellv. Justizrat Moritz Beutler, Bank-Dir. Walter Oberländer, Fabrikbes. Fritz Vogel, Chemnitz; Frau verw. Komm.-Rat Martha Köbke, Fabrik- besitzer Erich Gärtner, Burgstädt. 0 Zahlstellen: Ges.-Kasse; Chemnitz u. Dresden: Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Berlin: Disconto-Ges. Gustav Feucht, Akt.-Ges., Göppingen. Gegründet. 7./10. 1922; eingetr. 21./11. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Herstell. u. der Vertrieb von Webwaren jeder Art wie der Betrieb aller damit im Zus. hang stehenden Geschäfte, insbes. die Fortführ. der bisher unter der Fa. Gust. Feucht, mech. Buntweberei in Göppingen. Kapital. M. 3 000 000 in 3000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 4./10. 1924 sollte Umstellung des A.-K. beschliessen. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Kassa u. Wertp. 199 799, Wechsel 1 762 539, Grundst. u. Geb, 961 407, Masch. 95 319, Färbereianlage 1, Utensil. 1, Webutensil. 1, Warenbestände 12 261 495. Debit. 11 626 989. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 264 500, Werkerhalt.-Rücklage 599 239, Rückstell.-K. 1 600 000, Kredit. 17 236 891, Gewinn 4 206 920. Sa. M. 26 907 552. Dividende 1922: 80 %.