Textil- und Bekleidungs-Industrie. 2247 Direktion. Rich. Scheuffelen, Göppingen. Aufsichtsrat. Dir. Wilh. Wenz, München; Frau Emilie Weiss, geb. Bühler, Triesdorf; Justizrat Dr. Paret, München; Bank-Dir. Arthur Fischer, Augsburg; Fabrikant Alfred W. Schmidt-Salzmann, Stuttgart. Göppinger Strickwaren-Akt.-Ges., Göppingen. Gegründet. 26./3. 1923; eingetr. 19./6. 1923. Gründer: Fabrikant Arno Berger, Frau Rosa Berger, geb. Rössel, Göppingen; Kommanditges. G. Beisswenger, Dir. Fritz Müller, Stuttgart; Fabrikant Carl Hommel, Fabrikant August Scherz, Göppingen. Die 2 erst- genannten Gründer bringen in die Akt.-Ges. als Sacheinlage ein das unter der Firma Arno u. Rosa Berger in Göppingen betriebene Geschäft mit Aktiven u. Passiven auf Grund der Einbringungsbilanz vom 31./12. 1922. Hierfür wird gewährt: dem Gründer Arno Berger 25 Stück Vorz.-Akt. über je M. 10 000, 25 Stück St.-Akt. über je M. 10 000 und 250 Stück St.-Akt. über je M. 1000, zusammen also M. 750 000, und der Gründerin Rosa Berger ebenso 25 Stück Vorz.-Akt. über je M. 10000, 25 Stück St.-Akt. über je M. 10 000 und 250 Stück St.-Akt. über je M. 1000, zusammen M. 750 000. Zweck. Herstellung u. der Vertrieb von Strickwaren aller Art. Kapital. GM. 25 000 in Akt. zu GM. 20. Urspr. M. 10 Mill. in St.-Akt.: 800 zu M. 10 000, 1500 zu M. 1000 u. 50 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 300 %. Lt. G.-V. v. 22./4. 1924 Umstell. des A.-K. auf GM. 25 000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Akt. 1 St. Direktion. Arno Berger. Aufsichtsrat. Friedr. Trost, Karl Waag, Göppingen; Kurt Oestereich, Stuttgart. Korsettfabrik Karl Riese, Akt.-Ges. in Göppingen. Gegründet: 27./6. 1922; eingetr. 28./6. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Korsetten u. verwandten Artikeln. Kapital: M. 12 Mill. in 50 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, 6000 St.-A Lit. A zu M. 1000 u. M. 550 St.-A. Lit. B. zu M. 10 000. Urspr. M. 2 000 000 in 2000 St.-A. à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt G.-V. v. 27./1. 1923 erhöht um M 10 Mill. (auf M. 12 Mill.) in 50 Vorz.-Akt. mit bis zu 150fachem Stimmrecht über je M. 10 000, ausgeg. zu 100 %, 4000 St.-A Lit. A zu M. 1000, ausgeg. zu 250 %, 550 St.-A Lit. B zu M. 10 000 mit 10fachem Stimmrecht, ausgeg. zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 St.-A. 1 St., 1 Vorz.-A. bis zu 150fach. St.-R. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kassenbestand u. Postscheckguth. 570 26 1, Bank- forder. 266 045, Warenvorr. 17 160 322, Debitor. 6 156 699, Fabrikanwesen 618 000, Masch. 1, Mobilien u. Geräte 1. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Kapitalschulden 3 500 000, Waren u. Bank- schulden 15 801 962, rückständ. Unk.-Rechn. 2 367 762, Delkredere 310 000, Reingew. 791 600, Sa. M. 24 771 324. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalunk. 9 027 373, Delkredere 310 000, Abschr 841 858, Reingewinn 791 600. Sa. 10 970 831. – Kredit: Fabrikationsgewinn M. 10 970 831. Dividende 1922: 15 %. Direktion: Karl Riese. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Huthsteiner, Bankier Jos. Frisch, Dir. Paul A. Zilling, Rechtsanw Dr. Alfred Schweizer, Stuttgart; Privatmann Gustav Haueisen, Göppingen; Bankier Otto Carsch, Berlin. *Karl Kreeb Akt.-Ges., Göppingen. Gegründet: 5./10. 1923; eingetr. 22./11. 1923. Gründer: Fakrikant Karl Kreeb, Frau Mina Kreeb, geb. Lieb, Fabrikant Heinrich Kreeb, Frau Karoline Kreeb, geb. Biesser, Frau Marie Kreeb, geb. Seitz, Göppingen. Karl u. Heinrich Kreeb bringen in die Ges. als Sach- einlage ein, das seither von ihnen unter der Fa. Karl Kreeb in Göppingen als offene Handels- gesellschaft betriebene Geschäft samt Firma mit Aktiven und Passiven, wofür erhält: Karl und Heinrich Kreeb je 250 Stück Vorz.-Akt. über je M. 1000, 3597 Stück St.-Akt. über je M. 10 000 u. 1500 solche über je M. 1000, also je M. 39 970 000. Zweck: Herstell., Vertrieb u. Handel von bzw. mit Filzschuhwaren, Reise- u. Sport- schuhen, technischen Filzen und Polierscheiben aller Art, insbes. Übernahme u. Fortführ. der unter der Firma Karl Kreeb in Göppingen betriebenen Filzschuh-, Filzwaren u. Schleif- bürstenfabrik. Kapital: M. 80 000 000 in 500 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, 7200 St.-Akt. zu M. 10 000 u. 3000 St.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 9 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj.