2248 Textil- und Bekleidungs-Industrie. Stimmrecht: M. 1000 St.-Akt. 1 St., M. 1000 Vorz.-Akt. 10fach. St.-Recht in best. Fällen. Direktion: K. Kreeb, H. Kreeb. Aufsichtsrat: Frau Mina Kreeb, geb. Lieb, Frau Karoline Kreeb, geb. Biesser, Göppingen; Steuersyndikus Dr. Friedrich Frank, Ulm a. D. Vereinigte Gothania-Werke A.-G. in Gotha. Hindenburgstr. 1. Gegründet: 8./10. 1888 mit Wirkung ab 1./1. 1888; eingetr. 18./10. 1888. Firma bis 26./4. 1919: Vereinigte Hanfschlauch- und Gummiwaren- Fabriken zu Gotha. Zweignieder- lassungen in Dresden-Löbtau, Magdeburg, Hörselgau, Frankf. a. M.-Niederrad. Zweck: Fabrikation von Hanfschläuchen, Gummiwaren u. Textilriemen, sowie von verwandten Artikeln. Die Ges. fabriziert in der Fabrik Frankf. a. M.-Niederrad: Pneumatik- Gummi:Bereif. für Fahrräder u. Motorräder sowie Massiv-Gummi-Reifen für Lastwagen, ferner Gummischläuche aller Art u. sämtl. techn. Gummiwaren, in Dresden-Löbtau u. Hörselgau: gewebte Schläuche, besonders für Feuerlöschzwecke u. Textilriemen, in Hörselgau als Spezialität: innen gummierte Schläuche, in Magdeburg: techn. Gummiwaren. Die Arnstädter Fabrik wurde 1921 verkauft. Die der Ges. gehörigen Anwesen umfasssn insges. 72 458 qm, wovon 23 459 qm bebaut sind. Die Kraftanlagen aller Fabriken setzen sich zusammen aus 14 Dampfkesseln mit 1265 qm Heizfläche, ferner 19 Dampf- u. elektr. Kraftmasch. in der Gesamtleist. von 1271 PS. Die Ges. beschäftigt ca. 800 Arb. u. Beamte. Die Ges. ist beteiligt an der freien Preisverein- barung der deutschen Schlauchwebereien für rohe u. gummierte Schläuche. Kapital: M. 94 Mill. in 42 200 St.-Akt. zu M. 1000, 5000 St.-Akt. zu M. 2000, 7560 St.-Akt. zu M. 5000 u. 4000 Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 1 200 000, erhöht 1895 um M. 350 000, 1896 um M. 250 000, 1908 um M. 400 000, 1911 um M. 800 000, 1920 um M. 3 500 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 21./12. 1921 um M. 4 500 000 in 4500 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922, übern. von einem Konsort. zu 160 %, angeb. den bisher. Aktionären M. 3 250 000 im Verh. 2: 1 zu 180 %. Lt. G.-V. v. 16./5. 1922 erhöht um M. 1 000 000 in 1000 Vorz.-Akt. à M. 1000, lt. G-V. v. 2./11. 1922 in St.-Akt. umgewandelt. Ferner erhöht lt. gleicher G.-V. um M. 7 200 000 in 6000 St.-Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922 u. 1200 Vorz.-Akt. à M. 1000 (1923 in St.-Akt. umgewandelt). St.-Akt., übern. von einem Konsort. (Deutsche Bank, Arons & Walter, Berlin) M. 1 500 000 u. M. 5 500 000 angeb. im Verh. 2:1 zu 250 %. Erhöht lt. G.-V. v. 13./3. 1923um M. 24 800 000 in 5000 St.-Akt. à M. 1000, 5000 St.-Akt. à M. 2000, 1560 St.-Akt. à M. 5000 u. 2000 Vorz.-Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923, St.-Akt. übern. von einem Konsort. (wie vorsteh.), davon M. 9 000 000 im Verh. 2: 1 als Gratis-Aktien. Die Vorz.-Aktien sind mit 7 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. 18fachem Stimm- recht ausgestattet u. zu 100 % begeben. Die G.-V. v. 19./9. 1923 beschloss Erhöh. um M. 50 Mill. in 16 000 St.-Akt. zu M. 5000, 18 000 St.-Akt. zu M. 1000 u. 2000 Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 1000, ausgegeben zu 100 %. Anleihe: M. 5 000 000 in 5 % Teilschuldverschr. von 1922, rückzahlbar ab 1./7. 1925 zu 102 % durch jährl. Auslos. von 2 % des ursprüngl. Nominalkapitals zuzügl. der ersparten Zs. oder durch Rückkauf Gegen diese Anleihe wurde eine Sicherungshyp. von M. 5 100 000 auf den gesamten Grundbesitz der Gothania-Werke bestellt u. erststellig auf den Namen der Deutschen Bank, Fil. Gotha, eingetragen. Zahlst. Berlin, Dresden u. Leipzig: Deutsche Bank; Berlin: Arons & Walter. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im Juni. Stimmrecht: Je M. 1000 St.-Akt.-Kap. = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 18 St. in besond. Fällen. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst., 7 % Vorz.-Div., 4 % Div., 15 % Tant. an A.-R. (ausser M. 1000 feste Vergüt. je Mitgl., der Vorsitzende erhält das Doppelte), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Grundst. 439 580, Geb. 33 611 771, Beamten- u. Arb.- Wohnhäuser, Masch., Werkz. u. Geräte, Kraftwagen u. Gesp., Formen 5, Kassa 6837.98 Bill., Wechsel 4984.30 Bill., Wertp. 3 Md., Debit. 190 515.84 Bill., Kaut. 25 856, (fremde Sicherh. 72 000, Bürgsch. 1 000 000), Rohstoffe u. Waren 191 447.52 Bill. – Passiva: A.-K. 94 000 000, R.-F. 31 335 974, Teilschuldverschr. 5 100 000, do. Tilg. 85 170, unerh. Obl.-Zs. 211 870, do. Div. 2 036 950, Kredit. einschl. Banksch. 346 437.18 Bill., (fremde Sicherh. 72 000, Bürgsch. 1 000 000), Gewinn 47 348.47 Bill. Sa. M. 393 785.65 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Oblig.-Zs. 250 000, Handl.-Unk. 141 712.28 Bill., Zz. 21 445.17 Bill., Abschr. 990.28 Bill., Reingewinn (wird vorgetr.) 47 348.47 Bill. – Kredit: Vortrag 1 749 185, Betriebsübersch. 211 496.19 Bill. Sa. M. 211 496.19 Bill. Kurs Ende 1914–1923: 96.50*, –, 139, 190, 145*, 218, 349.50, 715, 3900, 2.2 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1914–1923: 5, 8, 10, 14, 11, 20, 20, 35, 80, 0 %. C.-V.: Gesetzl. Frist. Direktion: Max Zeyss, Franz Moser, Gotha; Stellv.: Otto Eisser, Walter Scholz, Gotha; Theod. Baader, Frankf. a. M. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Herm. Walter, Berlin; Stellv. Bank-Dir. Carl Cron, Geh. Komm.-Rat A. Kandt, Rechtsanwalt Dr. Bruno Oppenheim, Gotha; Komm.-Rat Alex. Maliniak, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Gotha u. Berlin: Deutsche Bank.