Textil- und Bekleidungs-Industrie. 2249 Schlesische Blaudruckerei Aktiengesellschaft 5 (vorm. J. G. Ihle) in Greiffenberg in Schlesien. Gegründet: 6./5., mit Wirk. ab 1./1. 1898; eingetr. 27./6. 1898. Gründ. s. Jahrg. 1901/02. Zweck: Betrieb der Blaudruckerei u. verwandter Fabrikationen, insbes. Fortführ. des früher unter der im Jahre 1802 gegr. Firma J. G. Ihle betrieb. Handelsgeschäfts. Der Geschäfts- betrieb der Ges. besteht in der Hauptsache in Druckerei, Indigofärberei, Schürzen- u. Berufs- kleiderkonfektion. Die Anlagen sind 1900 u. 1921 bedeutend erweitert; die Grundstücke umfassen 3 ha 53 a 50 qm. – 1916 wurde die ganze Anlage an die Firma Gustav Winkler in Berlin verpachtet u. der Pachtvertrag 1921 auf 30 Jahre verlängert für einen jährl. Pachtzins von M. 200 000. Etwa 300 Pers. in u. 200 Pers. ausserhalb der Fabrik, zus. also 500 Arb. u. Arbeiterinnen. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 700 000. Erhöht 1921 um M. 800 000; übern. von der Firma Gust Winkler in Berlin, angeb. 1: 1 zu 110 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. Sonderrückl., bis 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (mind. M. 5000), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Grundst. 15 000, Geb. 447 665, Masch. 6 657 101, elektr. Beleucht. 1, Formen 1, Inv. 1, Zwangsanl. 60 000. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Hyp. 1 985 000, Kredit. 3 694 769. Sa. M. 7 179 769. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 47 Bill., Zs. 39 595, Bank-K. 104 000. — Kredit: Pacht u. Miete 47 Bill., Vortrag 19 500, Übertrag des R.-F. 87 33 1, unerh. Div. 120 700. Sa. M. 47 Bill. Kurs Ende 1914–1923: –*, –, 90, –, 100*, 105, 120, 503, 2050, 1 %. Notiert Breslau. Dividenden 1914–1923: 0, 4, 6, 4½, 3½%4, 4, 4, 8, 0 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Martin Prosch. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Gust. Winkler, Berlin; Stellv. Rentier Albert Wünsche, Spinnerei-Dir. Alfr. Nagel, Röhrsdorf am Queis; Rechtsanw. Hans Faere, Dir. Ragnar Ahlström, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Abraham Schlesinger, Georg Fromberg & Co.; Breslau, Görlitz u. Hirschberg i. Schi.: Schles. Bankver. (Fil. d. Deutschen Bank). Grevener Baumwollspinnerei, Actien-Gesellschaft in Greven. Gegründet: 25./6. 1899 mit Wirkung ab 1./1. 1899; eingetr. 5./4. 1900. Übernahmepreis M. 1 510 822. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Baumwollspinnerei. 3 Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000. Die a. o. G.-V. v. 8./5. bezw. 7./8. 1920 beschlossen Kap.-Erhöh. um M. 1 000 000, begeben zu 100 %. Die G.-V. v. 6./4. 1921 sollte weitere Kap.-Erhöh. um M. 1 000 000 beschliessen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Masch. I 1, do. II 12 796 740, Geb. I 130 000, Geb. II 9 372 000, Grundst. 93 900, Fabrikwohn. 49 048, Forder. 113 877 506, Warenbest. 117 572 435. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 500 000, Kredit. 236 298 451, Vortrag 785 755, Übersch. 13 307 423. Sa. M. 253 891 630. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr.: Masch. 1 253 740, Geb. 235 500, Fabrikwohn. 5048, unsichere Forder. 8 784 757, Betriebs-Unk. 66 341 340, Handl.- do. 6 841 945, Zs. 958 252, Div. 1 500 000, Überschuss 2 314 133. – Kredit: Vortrag 785 755, Warenbestände 87 448 961. Sa. M. 88 234 717. Dividenden 1916–1922: 0, 0, 0, 12, 2, ?, ? %. Für 1919 wurde ausserdem ein Bonus ver- teilt. (Div. wird meistens nicht deklariert). Direktion: Wilh. von Oz, Johs. Becker. Aufsichtsrat: Vors. Fritz Biederlack, Jos. Schründer jun., Dr. med. Adolf Roberg, Greven. wWeinhändler Lambert Heinr. Borg, Weener; Justizrat u. Notar Emil Terfloth, Lüdinghausen; Justizrat Temming, Brakel. Gebr. Schründer, Aktiengesellschaft, Greven i. W. Gegründet: 30./3. 1905; eingetr. 18./4. 1905. Gründer siehe Jahrg. 1906/07. Zweck: Baumwollspinnerei u. Weberei, insbes. Fortf. der Firma Gebr. Schründer. Kapital: GM. 1 Mill. in 9900 St.-Akt. u. 100 Vorz.-Akt. zu G6M. 100. Urspr. M. 500 000, erhöht 1906 um M. 250 000, 1909 um M. 350 000, 1920 M. 1 100 000, weiter erhöht lt. G.-V. v. 14./3. 1921 um M. 2 800 000 in 2750 St.-Aktien u. 50 Vorz.-Aktien. Lt. G.-V. v. 18./5. 1923 erhöht um M. 5 Mill. in 50 Vorz.-Akt., übern. vom A.-R. zu 100 % u. in 4950 St.-Akt., den Aktion. im Verh. von 1: 1 zu 100 % angeboten. Umgest. lt. G-V. v. 2./6. 1924 durch Zus. leg. im Verh. 10: 1 auf GM. 1 Mill. in 9900 St.-Akt. u. 100 Vorz.-Akt. zu GM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Debit. 223 310, Kassa u. Wertp. 13 573, Waren 163 640, Grundst. u. Geb. 400 000, Masch. u. Inv. 500 000. – Passiva: A.-K. 1 000 000, 3