2250 Is, xtil- und Bekleidungs-Industrie. Kredit. 127 510, Steuer 63 205, Delkr. 36 789, unerh. Div. 59 400, A.-R. 5619, Angest.- u. Arb.- Unterst.-F. 4000, Arbeiterhäuserbau-F. 4000. Sa. GM. 1 300 523. Dividenden 1914–1923: 6, 8, 6, 12, 8, 20, 30, 50, 200, ? %. Direktion: Ant. Schründer, Heinr. Plöger. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Bernard Schründer. Münster i. W.; Gutsbesitzer Bernard Gronover, Hugo Schründer, Greven. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Barmen: Barmer Bankverein u. Fil.; Greven: Grevener Spar- u. Darlehnskasse e. G. m. u. H.; Münster: Kreissparkasse; Enschede: B. W. Blijdenstein. Spinnerei u. Weberei Akt.-Ges. in Grevenbroich. Gegründet: 20./6. 1922; eingetr. 10./7. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Übernahme u Betrieb einer Baumwollspinnerei u. Weberei. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Inh.-Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 3 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Direktion: Fabrikbes. Oscar u. Emil Erckens, Grevenbroich. Aufsichtsrat: Fabrikbes. Komm.-Rat Joh. Emil Erckens, Grevenbroich; Rechtsanw. Dr. Fritz Brockhues, Köln; Bankdir. Rob. Pferdmenges, Köln; Fabrikbes. Karl Vorster, Rheydt. Bremer Tauwerk-Fabrik A.-G. vorm. C. H. Ke en, in Grohn bei Vegesack. Gegründet: 5./4. 1892, besteht seit 1790; eingetr. 28./4. 1892. Zweck: Betrieb einer Tauwerk-, Seilerwaren-u. Bindfadenfabrik, Feinspinnerei; Fabrikation von Hanf-, Manila-, Sisal-, Stahldraht, Eisendraht u. Kokostauwerk, Transmissionsseilen, sowie von Hanf-, Manila-, Sisal- u. Alosgarnen u. Schnüren, Netzgarnen etc. Betriebskraft von ca. 1500 PS. Produktion über 15 000 kg pro Tag. Arb. ca. 500. 78 Wohnhäuser mit etwa 115 Beamten- u. Arbeiterwohnungen. Nach Kriegsbeginn teilweise eingeschränkter Betrieb. Seit 1916 bezw. 1917 Beteilig. an der Deutschen Hanfbau-Ges. u. weiterer Unter- nehmungen zur Gewinnung von Faserstoffen. Kapital: M. 20 500 000 in 20 000 St.- u. 500 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 1.2 Mill., erhöht 1898 um M. 300 000, 1900 um M. 500 000, 1909 um M. 500 000, 1921 Erhöh. um M. 2.5 Mill. durch Ausg. v. 2000 St. Akt. 1922 weitere Erhöh. um M. 500 000 6 % Vorz.-Akt., nochmals erhöht um M. 2.5 Mill. in 2500 St.-Aktien zu M. 1000. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 18./4. 1923 um M. 12.5 Mill. in 12 500 St.-Akt. zu M. 1000, div.-ber. ab 1./1. 1923, angeboten den Aktion. M. 5 Mill. 3: 2 zu 1000 %. Hypoth.-Anleihe: M. 1.2 Mill. in 4 % Anteilscheinen v. 16./3. 1903, rückzahlbar zu 103 %, 1200 Stücke à M. 1000 auf Namen der Bremer Fil. der Deutschen Bank als Pfandhalterin u. durch Blankogiro übertragbar. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1908 in längstens 32 Jahren durch jährl. Ausl. von M. 20 000 im März auf 1./7.; verstärkte oder gänzliche Tilgung vorbehalten. Sicherheit: I. Hypoth. auf das Fabriketablissement nebst allem Zubehör. – Verj. der Coup. in 4 J. (K.), der Stücke in 15 J. (F.). Zahlst. wie bei Div.-Scheinen. Noch in Umlauf Ende 1923 M. 779 000. Kurs in Bremen Ende 1914–1923: 95*, –, 90, –, 95*, 96, 94, 90, 80, – %. Zugel. Juli 1903; erster Kurs 6./7. 1903: 101.50 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 6 % Div. f. Vorz.-Akt., bis 4 % Div. f. St.-Akt, vom Rest 15 % Tant. an A. -R., verbleib. Überschuss Super-Div. bezw. nach Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1023: Aktiva: Land- u. Grundstücke 289 000, Fabrik-Anl. 56.15 Bill., Waren 296 126.90 Bill., Debit. 87 911 Bill., Kasse 569 75 Bill., Feuerversich. 1.97 Bill., Wertp. 2 578 165 Bill. – Passiva: A.-K. 20 500 000, Anleihe 779 000, Anleihe-Zs. 20 380, Kredit. 354 805.49 Bill., Wechsel 27 153.85 Bill., R.-F. 18.6 Md., Sonder-R.-F. 485 122, terstütz. 50 000, Rückst. für zweifelhafte Aussenstände 188 845, Sparkassenguth. der Arb. 5261, Div. 123 242, Gewinn 2706.42 Bill. Sa. M. 384 665.77 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 94 178.77 Bill., Vermittl.gebühren 1825.15 Bill., Instandhalt. 856.39 Bill., Zs. u. Scontis 9526.60 Bill., Feuerversicher. 1.43 Bill., Anleihe-Zs. 31 560, Reingewinn 2706.42 Bill. – Kredit: Vortrag 479 074, Bruttogewinn 108 812.24 Bill., sonstige Einnahmen 282.52 Bill. Sa. M. 109 094.76 Bill. Kurs Ende 1914–1923: –*, –, 85, –, 106*, 120, 189, 315, 1050, 4 %. Notiert in Bremen. Dividenden: St.-Aktien 1914–1923: 4, 6, 6, 8, 4, 6, 8, 10, 40, 0 %. Vorz.-Akt. 1922–1923: 6, 0 %. C.-Vj.: 4 J. (K.) Direktion: Ernst Seyffert. Aufsichtsrat: Vors. Wilh. Münder, Stellv. Bank-Dir. v. Rössing, Bankier Alb. Weyhausen, Bremen; Gen.-Dir. V. Nawatzki, Vegesack; Hans Wriedt, Kiel. Zahlstelle: Bremen: Deutsche Bank, Bankhaus J. F. Schröder. Saxonia Schuhfabrik, Akt.-Ges., Groitzsch, Bez. Leipzig. Gegründet. 9./2. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 14./7. 1923. Gründer: Saxonia Schuhfabrik m. b. H. vorm. O. & E. Kalischer in Liqu., Groitzsch: Konsul Karl von Frenckell, Dresden; Peter Salm, Berlin; Alfred Weickardt, Pegau; Adolf Arnold, Groitzsch; die Kom- *