2252 Textil- und Bekleidungs-Industrie. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Fabrik I 315 566, do. II 663 818, do. III 953 465, Terrain 154 690, Arb.-Wohnh. 224 657, Spulen 15 000, Repar. 24 000, Vorräte an Baumwolle, Garn, Materialien etc. 290 371.14 Bill., Fuhrwerk 300, Kontokorr. 863 478.76 Bill., Wertp. 120 000 Bill., Kassa 26 906.27 Bill. – Passiva: A.-K. 15 000 000, Obl. 163 000, do. von 1910 1 206 000, Darlehen 92 000, R.-F. 4 900 000, a. o. do. 13 500 Bill., Wohltätigk.-F. 1 350 000, Kontokorrent 371 497.87 Bill, Akzepte 622 365.48 Bill., schuldige Löhne, Zs. etc. 102 206.79 Bill., rückständ. Div. 18 670 730, Gewinn-Vortrag aus 1922 5 065 249, Saldo 191 186.03 Bill. Sa. M. 1 300 756.17 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Baumwolle 290 376.75 Bill., Betriebskosten u. Abschr. 345 418.94 Bill, Saldo 191 186.03 Bill. Sa. M. 826 981.73 Bill. – Kredit: Garne etc. M. 826 981.73 Bill. Dividenden 1914–1923: 6, 8, 0, 5, 6, 15, 20 10 % Bonus, 30, 500, 1 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Carl Schubert, Herbert Stroink. Aufsichtsrat: (3–4) Vors. N. G. van Heek, B. J. ter Kuile, Enschede; Wicher Jansen, Almelo, Georg Herrmann, Elberfeld. Zahlstellen: Elberfeld u. Düsseldorf: Deutsche Bank; Gronau: Disconto-Ges. Westfälische Baumwollspinnerei in Gronau i. w. Gegründet: 1894. Das Unternehmen ist eine Familiengründung. Ca. 36 000 Spindeln u. jährl. ca. 7000 Ballen Baumwolle-Verbrauch. Kapital: GM. 745 200 in 3726 Aktien zu M. 200. Urspr. M. 750 000; über die Wand- lungen des A.-K. s. ds. Handb. 1919/20 u. früher. Lt. G.-V. v. 3./11. 1922 erhöht um M. 3 105 000 in 3105 Aktien zu M. 1000, ausgeg. zu 130 %. 1924 von M. 3 726 000 auf GM. 745 200 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis z. 1. Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Fabrikgebäude u. Masch. 500 000, Grund u. Wohnungen 100 000, Wagen u. Pferde 1, Debit. 210 643, Eff. 248, Kassa 46, Vorschuss 180, Assekuranz 3890, Vorräte an Baumwolle, Garnen etc. 332 984, Kapitalentwert. 17 850. – Passiva: A.-K. 745 200, Akzeptation 283 750, Kredit. 135 789, schuldige Löhne 1105. Sa. GM. 1 165 845. Dividenden 1914–1923: 0, 10, 5, 5, 5, 10, 30, 50, 100, 0 %. Vorstand: Fr. Stammwitz, E. Beines. Aufsichtsrat: Vors. A. H. Ledeboer, Dr. Willy van Delden, Herbert Stroink. Duncan's Leinen-Industrie-Akt.-Ges. in Grossschweidnitz (Sachsen). Gegründet: 1856, als Akt.-Ges. am 12./10. 1905 mit Wirk. ab 1./7. 1905; eingetr. 2./11. 1905. Gründung siehe Jahrg. 1905/06. UÜbernahme des unter der Firma Surr William Duncan Anglo Bleach Works zu Grossschweidnitz betriebenen Fabrikationsunternehmens u. Handels- geschäfts für M. 2 000 000. Zweck: Betrieb aller Zweige der Leinenindustrie. Spezialität: Bleicherei, Färberei, Leinenzwirnerei, Warperei u. Copserei. Kapital: M. 4 000 000 in 4000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 2 000 000, dazu lt. G.-V. v. 29./10. 1920 M. 2 000 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1920, begeben zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundst. 150 000, Gebäude 557 750, Masch. u. Inventar 348 668, Wertp. 1 418 375, Kassa 78 383, Vorräte 150 115 403, Betriebsmaterial. 132 298, Aussen- stände 95 795 025. – Passiva: A.-K. 4 000 000, R.-F. 400 000, Sonder-Rückl. 150 000, Grund- erwerbssteuerrückl. 12 000, Wertberichtig.-K. 1 444 157, Duncan-Stift. 100 000, Beamt.-Unterst.-F. 85 049, Obligat. 4 000 000, do. Zs.-Kto. 61 289, Obligationsagio 80 000, Duncans Erben 260 544, Gläubiger 208 167 530, Reingewinn 29 835 334. Sa. M. 248 595 905. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 84 330, Unk. 9 088 970, Reingewinn 29 835 334. – Kredit: Vortrag 44 145, Betriebsgewinn 38 964 489. Sa. M. 39 008 634. Dividenden 1913–1922: 8, 8, 10, 15, 12; 14, 17, 20, 30 %, GM. 1.75. C.-V.: 4 J. (K.). Direktion: Herm. Buhl. „ Aufsichtsrat: Vors. Hauptmann Viktor Grosse, Grossschweidnitz; Stellv. Rechtsanw. u. Notar Dr. Arno Kneschke, Löbau; Bank-Dir. Max Reimer, Dresden; Geh. Komm.-R. Paul Waentig. Zittau. Zahlstelle: Gesellschaftskasse. Gebrüder Zschille Tuchfabrik Akt.-Ges. in Grossenhain. Gegründet: 18./9. 1899. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Fortbetrieb der der früh. off. Handelsges. in Firma Gebr. Zschille in Grossen- hair gehörig gewesenen Fabrik zur Herstellung von Tuchen u. Wollwaren aller Art, sowie Erzeugung u. Vertrieb vorgenannter u. verwandter Artikel. Die Ges. stellt reinwollene Herren- stoffe, Damentuche, sowie Spezialitäten für den Export her. Die Maschinenanlage besteht in der vollständ. Einricht. einer Tuchfabrik feiner Streichgarnartikel von der rohen Wolle bis zur fertigen Ware mit einer Produktionsmöglichkeit von 10–12 000 Stück pro Jahr.