Textil- und Bekleidungs-Industrie. 2253 Dem Betriebe dienen eine Dampfkesselanlage, bestehend aus 3 Kesseln sowie eine Betriebs- maschine von 200 PS nebst dazu gehörigem Generator. Das Areal, das eine Gesamtfläche von 40 000 qm bei 6000 qm bebauter Fläche umfasst, liegt in Grossenhain am Katharinen- platz. Beschäftigt werden ca. 350 Arbeiter u. 25 Beamte. Die Ges. gehört der Deutschen Tuchkonvention e. V., Düsseldorf, sowie dem Verband der Fabrikanten von Damenkonfek- tions- u. Kostümstoffen e. V., Charlottenburg, an. Kapital: M. 15 Mill. in 14 000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. Urspr. M. 1 100 000. Erhöht bis 1921 auf M. 1 650 000. Weiter erhöht Febr. 1922 um M. 1 650 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922, lt. a. o. G.-V. v. 13.8. 1923 um M. 11 700 000 in 10 700 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000 mit 10 % Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch, ab 1930 einziehbar mit 120 %, 10 fachem St.-R. in best. Fällen. Geschäftsjähr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 10 St. in besten Fällen. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 10 % an Vorz.-Akt., 4 % an St-Akt., 12 % Tant. an A.-R. (ausserdem fester Vergütg. von 25 Goldmark, der Vors. das Doppelte), vertragsm. Tant. an Vorst. u. Angestellte, Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: 6 Anl.-K. 6, Mater., Tuche usw. 233 795.20 Bill., Wertp. 4678.50 Bill., Kassa u. Wechsel 8341.65 Bill., Debit. 288 590.26 Bill. – Passiva: A.-K. 15 000 000, R.-F. 45 418.11 Bill., Rückl. für Unterstütz. 500 000, Rückl. II 350 000, Tant. 609 735, Div. 127 500, Steuern 17 618.57 Bill, Werkerhalt. 10 690 196, Kredit. 415 450 Bill., Gewinn 56 918.91 Bill. Sa. M. 535 405.61 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 1 032 065, Prov. 21 581.35 Bill. Diskont 4363.73 Bill., Fabrik-Unk. 47 472.26 Bill., Handl.-Unk. 8748.78, Wertp. 1601.65 Bill., Zs. 1581.42 Bill., Gewinn 56 918 91 Bill. – Kredit: Vortrag 1 027 380, Mieten 10 Bill., Betriebs- erträgnis 142 258 Bill. Sa. M. 142 268 Bill. Kurs Ende 1923: 7 %. Notiert in Dresden. Dividenden 1914–1923: 6, 8, 8, 14, 10, 14, 25, 40, 150 %, GM. 1. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: Rud. Fink, M. Kade, Stellv. Gustav Schmarander. Aufsichtsrat: Vors. Bank- Dir. Max Reimer, Stellv. Generalleutnant z. D. A. H. Zschille, Oskar Mey, Komm.-Rat Louis Ernst, Gen.-Dir. a. D. Wilh. Henkel, Dresden; Fabrik-Dir. Wilh. IIlgen, Zwickau. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Dresden: Dresdner Bank. Vogtländische Carbonisiranstalt in Grün bei Lengenfeld. Gegründet: 7./10. 1888. Zweck: Karbonisierung von Wollen, Kämmlingen und wollenen Abgängen u. Waschen u. Klopfen von Wollen u. Abfällen aller Art, Enthaaren von Fellabfällen u. Kanin sowie Betrieb verwandter Industriezweige. Kapital: GM. 300 000 in 60 Akt. à GM. 2500 u. 300 Akt. àa GM. 500. Urspr. M. 300 000. Die G.-V. v. 21./3. 1901 beschloss, die bisher auf Namen lautenden Aktien a M. 5000 in Inh.-Aktien umzuwandeln. Die a. o. G.-V. v. 12./11. 1917 beschloss, aus den ausserord. Reserven der Ges. an die Aktionäre M. 75 000 auszuschütten mit der Verpflichtung zur Wiedereinzahl. derselben als erste Rate auf die auszugebenden jungen Aktien (s. unten). Gleichzeitig beschloss die G.-V. v. 12./11. 1917 das A.-K. der Ges. um M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000 auf M. 600 000 zu erhöhen; die neuen Aktien, auf die gegen Ausgabe von Zwischenscheinen zunächst nur 25 % eingefordert worden sind, werden den Aktionären zum Bezuge derart angeboten, dass auf jede alte Aktie zu je M. 5000 fünf neue Aktien zu je M. 1000 zu pari bezogen werden können. Die ao. G.-V. v. 8./8. 1921 beschloss Kap.- Erhöh. um M. 650 000, begeben zu 100 % mit 25 % Einz. unter Ausg. von Genussscheinen. Lt. G.-V. v. 14./6. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 1 250 000 auf GM. 300 000 in 60 Akt. zu GM. 2500 u. 300 Akt. zu GM. 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Febr.-April. Stimmrecht: 1 Aktie zu M. 1000 = 1 St., 1 Aktie zu M. 5000 = 5 St. Gewinn-Verteilung: 5 % an R.-F. event. weitere Abschreib. u. Rücklagen, 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % an A.-R. (in jedem Falle aber mind. M. 2500), vertragsm. Tant. an Vorst., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 23 294, Masch., Geräte u. Fuhrw. 20, Aussenstände u. anderweite Forder. 7 879 479, Betriebsmaterialvorräte 1 317 380. Bankguth., Kassa u. Wechsel 11 323 388, Wertp. u. feste Anlagen 2 704 900. – Passiva: A.-K. 1 250 000, R.-F. 125 000, Spez.-R.-F. 500 000, Versich.- u. Stempelres. 31 000, Arbeiter- hilfskasse 308 401, Kredit. 13 317 630, Ern.- u. Instandsetz. 2 075 000, Werkerhalt. 4 350 000, Gewinn 1 291 430. Sa. M. 23 248 461. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 4 488 718, Spezialres. 275 000, Reingewnn 1 291 430. – Kredit: Zs. 31 830, Betriebsüberschuss 6 023 318. Sa. M. 6 055 149. Dividenden 1913–1922: 15, 15, 15, 20, 20, 14½, 24, 30, 25, 50 %. Für 1918 ausserdem ein Bonus von 5½ % gezahlt aus Kriegsgewinnsteuer-Rückfluss. Direktion: Max Bechler. Aufsichtsrat: Vors. Oscar Böhme, Stellv.: Fabrikbes. Max Hempel, Dr. jur. Werner Dürr, Reichenbach.