2254 Textil- und Bekleidungs-Industrie. Handschuhfabrik Akt.-Ges., Grüna. Gegründet 19./4., 23./5. 1923; eingetr. 8./6. 1923. Gründer: Fabrikbes. Horst Pfotenhauer, Wittgensdorf; Fabrikbes. Max Berger, Chemnitz; Komm.-Rat Reinhold Haeberle, Glienig; Bankdir. Hans Otto, Chemnitz; Akt.-Ges. für In- u. Auslandsunternehmungen, Hamburg. Zweck. Herstellung von Handschuhen u. Wirkwaren aller Art und and. Erzeugnissen der Textilindustrie. Kapital. M. 10 Mill. in 1000 Akt. zu M. 1000 u. 900 zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. M. 1000.-Aktie 1 St. Direktion. August Hermann Pohland, Chemnitz; Stellv. Albert Müller, Grüna; Wilhelm Stegmeyer, Chemnitz. Aufsichtsrat. Vors. Fabrikbes. Horst Pfotenhauer, Wittgensdorf; Stellv. Fabrikbes. Max Berger, Chemnitz; Komm.-Rat R. Haeberle, Glienig; Dr. Paul Joach Crasemann, Hamburg. Deutsche Wollenwaren-Manufaktur Akt.-Ges. in Grünberg in Schlesien. Gegründet: 8./4. 1884; eingetr. 8./5. 1884. (Firma bis 1914: Englische Wollenwaren- Manufaktur vorm. Oldroyd & Blakeley.) Zweck: Die Ges. betreibt Kunstwollfabrikation, Spinnerei, Weberei, Appretur u. Färberei, u. zwar werden in der Hauptsache Herren- u. Damen-Konfektions- u. Kleiderstoffe, Herren- u. Damen-Eskimos sowie bedruckte Cheviots fabriziert. Der Grundbesitz der Ges. in Grünberg i. Schles. umfasst ein Areal von 984 162 adm, wovon 303 934 qm bebaut sind. Das Werk besteht aus 5 Fabriken, die sämtlich in Betrieb sind. Ausserdem ist ein neues Appreturgebäude, indem die bisher auf 3 verschiedene Werke verteilte Appretur vereinigt wurde und ein Zentralkesselhaus seiner Bestimmung übergeben worden. Weiterhin ist eine Kraftzentrale, die sämtliche Werke mit Licht u. Kraft versorgt, gebaut u. seit Ende 1921 in Betrieb. Der Bau eines Webereigebäudes ist in Angriff genommen worden. Als Betriebskraft werden Dampf u. Elektrizität verwendet. Die elektrische Energie wird im eigenen Werk erzeugt, die hierfür erforderliche Kohle von den Consolidirten Grünberger Gruben, deren Kuxenmajorität die Ges. besitzt u. von der Babina Braunkohlenverwertung G. m. b. H., Muskau (0.-L.), an welcher sie zur Hälfte beteiligt ist, geliefert. Die Produktions- mittel der Ges. bestehen im wesentlichen aus 866 Webstühlen, 34 000 Spindeln, den dazu gehörigen Vorbereitungs- u. Veredelungsmaschinen sowie einer Stoffdruckerei. Hierzu gehören ferner eigene Schlosser-, Tischler- u. Reparatur werkstätten. Die Ges. besitzt 110 Wohnhäuser für Direktoren, Beamte u. Arbeiter, ferner ein Angestellten- u. ein Kinder- heim. In den Werken sind rund 3800 Beamte u. Arbeiter beschäftigt. Die Ges. ist an folgenden Unternehmen beteiligt: Material-Beschaffungs-Ges. m. b. H., München; Woll- A.-G., Zürich; Olein-Herstellungs- u. Vertriebs-Ges. m. b. H., Berlin; Consolidirten Grün- berger Gruben, Grünberg; Babina Braunkohlenverwertung G. m. b. H., Muskau (O.-L.); Köln-Rottweil A.-G., Berlin; Dynamit-A.-G. vorm. Alfred Nobel & Co., Hamburg; Carl Eichmann A.-G., Züllichau. Ausserdem besteht ein Interessengemeinschaftsvertrag mit der Fa. Mos. Löw Beer, Sagan. Kapital: M. 103 Mill. in 90 000 St.-Akt. à M. 1000, 100 St.-Akt. à M. 100 000 u. 3000 Vorz.- Aktt. à M. 1000. Urspr. M. 2 200 000 in St.-Akt. à M. 500 betreffs der Wandl. des A.-K., sowie über die Sanier. der Ges. siehe die früh. Jahrg. dies. Handb. 1919 Erhöh. um M. 3 316 000. Weitere Erhöh. 1920 um M. 3 500 000. In der a. b. G.-V. v. 27./5. 1921 wurden M. 2 Mill. auf den Inhaber laut. Vorz.-Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1921 ausgegeben. Weiter erhöht 1921 um M. 25 Mill. in 25 000 St.-Akt. à M. 1000. Von den neuen St.-Akt. sind die restlichen M. 10 Mill. dem Konsortium für besondere Zwecke zu 300 % übergeben. Ein Teil ist dazu verwendet, mit der Materialbeschaffungsges. m. b. H. („Mabeg“') in Hersfeld in Hessen eine Interessengemeinschaft herbeizuführen. Die bisherigen M. 2 000 000 Vorz.-Akt. sind lt. G.-V. v. 9./2. 1923 eingezogen bzw. in St.-Akt. im Verh. 4 1 umgetauscht. Ferner erhöht lt. gleicher G.-V. um M. 68 000 000 in 55 000 St.-Akt. à M. 1000, 100 St.-Akt. à M. 100 000 u. 3000 Vorz.-Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923, erstere übern. von einem Konsort. (unter Führung der Darmstädter u. Nationalbank, Berlin) u. zwar M. 45 000 000 zu 4000 %, davon M. 23 334 000 angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 3:2 vom 14.–28./2. 1923 zu 4000 %. Weitere M. 21 666 000 St.-Akt. wurden unter Gewinnbeteil. der Ges. seitens des Konsort. bestens verwertet. Von den restl. M. 20 000 000 dienten M. 500 000 zum Um- tausch gegen obige Vorz.-Akt., während die übrigen M. 19 500 000 zur Verfügung der Ges. bleiben. Die Vorz.-Akt. sind mit 6 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. 15 fachem Stimmrecht ausgestattet u. zu 100 % begeben; im Falle der Liquidation der Ges. vorab u. bei teilweiser Rückzahl. rückzahlbar mit 115 %. Anleihe: M. 1 500 000 in 4 % Oblig. v. 1889, rückzahlbar zu 103 %, Stücke à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1890 in 41 Jahren durch jährl. Ausl. im März auf 1./7.; kann beliebig verstärkt werden. Erststellige Kautionshypoth. zugunsten des Berliner Bankinstituts Jos. Goldschmidt & Co., Berlin. Zahlst.: Ges.-Kasse; Berlin: Berliner Bankinstitut Jos. Gold-