Textil- und Bekleidungs-Industrie. 2255 schmidt & Co.; Hannover: Ephr. Meyer & Sohn, Dresdner Bank. Noch in Umlauf Ende 1923 M. 281 000. Kurs in Berlin Ende 1914–1923: –*, –, 90, –, 93*, 96.25, 96, 83, –, 500 %. Nach Mitteilung der Ges. sind sämtliche Anleihen zurückgezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. Juni. Stimmrecht: Je M. 1000 St.-Akt.-Kap. = 1 St.; 1 Vorz.-Akt. = 15 St. bei der Beschluss- fassung über Satzungsänder., Eingehen von Interessengemeinschaften, Auflös. der Ges. sowie Wahlen zum A.-R., sonst nur 1 St. Gewinn-Verteilung: Mindest. 5 % zum R.-F., vertragsmässige Tant. an Vorst. u. Beamte, 6 % an Vorz.-Aktien mit Nachzahl.-Anspruch, bis 4 % Div. an St.-Aktionäre, vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. an St.-Aktien bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Grund u. Boden 354 875, Gebäude 2 280 000, Masch. u. Utensil. 1 000 000, Gleis-Anlagen 1, Brunnen- do. 1, Pferde u. Wagen 1, Beteil. 20 340 750, Kassa 51 061, Wechsel 33 181, Effekten 2 063 048, Debit. 72.87 Bill., Fabrikat. 115.75 Bill. – Passiva: A.-K. 103 000 000, Obl. 281 000, R.-F. 2.5 Md., Hyp. 113 000, Arb.- u. Angest.- Pens.-F. 53 000 000, Obl.-Zs. 5486, Div. u. Bonus 14 398 360, Kredit. 90.99 Bill., Werkerhalt. 5 000 000, Reingewinn 97.63 Bill. Sa. M. 188.62 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 186.6 Md., Steuern u. Versich. 7885.80 Bill., Handl.-Unk. 2761.71 Bill., Krankenk.- u. Invalid.-Beiträge 4175.76 Bill., Angest.-Versich. 2996.65 Bill., Wohlfahrt 8605.72 Bill., Obl.-Agio 2880, do. Zs. 7240, Bank-Zs. 49 792.30 Bill., Reingew. 97.63 Bill. – Kredit: Vortrag 20 871 466, Gewinn 76 315.74 Bill. Sa. M. 76 315.74 Bill. Kurs: In Berlin Ende 1914–1923: 39.10*, –, 169, 185, 141*, 325, 515, 1785, 7300, 6.8 %. Dividenden 1914–1923: 6, 15, 15, 15 % £ M. 50 Bonus, 15, 20 % £ M. 100 Bonus, 30, 30, 250, 0 %. – C.-V.: 4 J. (K.) Vorstand: Gen.-Dir. Dr. Oscar Ostersetzer, Dir. Albert Kühler, Dir. Dr. Bernhard Ostersetzer. Stellv. Edmund Elkan, Bruno Fiedler, Josef Käufler. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Bank-Dir. Otto Schweitzer, Berlin-Zehlendorf; Stellv. Bank- Dir. Dr. Otto Fischer, Berlin; Dr. jur. Jul. Caesar, Minden i. W.; Kommerz.-Rat Fritz Rech- berg, Hersfeld; Justizrat Rich. Kleckow, Grünberg i. Schles.; Fabrikbes. Günther Quandt, Bank-Dir. Dr. Arthur Rosin, Berlin; Ernst Eichmann, Züllichau; Otto Moras, Zittau. Zahlstellen: Grünberg: Ges.-Kasse, Darmstädter u. Nationalbank, Disconto-Ges.; Berlin: Commerz- & Privat-Bank, Darmstädter u. Nationalbank, Disconto-Ges.; Breslau: Darm- städter u. Nationalbank. Tuch- u. Kunstwollwerke Jancke & Co. K. G. a. A. in Grünberg i. Schl. Gegründet: 15./5. 1922; eingetr. 3./7. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Erwerb u. Fortführung des unter der bisherigen Firma Jancke & Co. Kom- manditges. Grünberg i. Schl. betriebenen Unternehmens, also die Herstellung und der Vertrieb von Textilien aller Art sowie der Handel mit diesen Gegenständen. Die Fabrik umfasst 12 Sortimente Spinnerei, 15 Feinspinnmasch., ungefähr 150 zum Teil doppelt breite moderne deutsche Webstühle sowie eine aus über 100 Masch. bestehende kompl. Appretur u. Färberei, eigene Kunstwollfabrik mit Karbonisationsapparaten, Herstellung von kunst- wollenen und maschinenfertigen Lappen aller Art für die Versorgung in- u. ausländischer Tuchfabriken. Die Firma produziert ein wöchentliches Quantum von ungefähr 15 000 Meter Stoff in doppelter Breite. Kapital: M. 28 Mill. in 28 000 Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 7 250 000 in 7250 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. ao. G.-V. v. 29./12. 1922 um M. 9 500 000 in 9500 Akt., div.-ber. ab 1./1. 1922, ausgeg. zu 115 %. Angeboten den Aktion. 2:1 zu 125 %. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 30./4. 1923 um M. 11 250 000 in 11 250 Akt. zu M. 1000, div.-ber. ab 1./1. 1923; angeb. den Aktion, auf M. 18 000 alte M. 6000 neue zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922. Aktiva: Grundstück 1, Gebäude 1, Maschinen 1, Fuhr- park 1, Pferde 1, Kassa 416 983, Wertp. 829 630, Bankguth. 17 431 774, Aussenstände 117 465 496, Bestände 86 874 494. – Passiva: A.-K. 16 750 000, Kapital der pers. haft. Ges. 2 250 000, R.-F. 3 425 000, Verpflicht. 98 904 083, Reingewinn 101 689 300. Sa. M. 223 018 384. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Gen.-Unk. 30 222 733, Wohlfahrts-Ausg. 1 314 865, Abschr. 6 752 758, Reingewinn 101 689 300 (davon R.-F. 5 000 000, Werkerhalt.-F. 7 500 000, Dispos.-F. 50 000 000, Tant. an die Gesellschafter u. A.-R. 8 794 967, Div. zuzügl. 100 % Ent- wert.-Bonus an Aktionäre u. Gesellschafter 23 750 000, Wohlf.-F. 6 000 000, Vortrag 644 333). Sa. M. 139 979 658. – Kredit: M. 139 979 658. Dividende 1922: 125 %. Direktion: Fabrikbes. Hans Jancke, Carl Jancke (zugleich beide pers. haft. Ges.). Aufsichtsrat: Bankier Geh. Komm.-Rat Georg Arnhold, Dresden; Bankier Dr. Kurt von Eichborn, Breslau; Banksyndikus Dr. jur. Gert Bahr, Fabrikbes. Wilh Grossmann, Berlin; Senator Dr. Julius Vermehren, Lübeck; Rechtsanw. Dr. Felix Münzer, Berlin; Prof. Dr. Heinrich Gelzer, Jena.