2256 Textil- und Bekleidungs-Industrie. Berlin-Gubener Hutfabrik, Actiengesellschaft, vorm. A. Cohn in Guben. Gegründet: 16./4. 1888; eingetr. 1./6. 1888. Der Sitz der Ges. wurde It. G.-V.-B. v. 10./12. 1906 von Berlin nach Guben verlegt. Die Ges. übernahm bei ihrer Gründung das von Apelius Cohn u. Herm. Lewin 1859 in Berlin u. 187 6 in Guben unter der Firma A. Cohn gegr. Hutfabrikationsgeschäft. Zweck: Herstell. von Hüten u. sonst. Erzeugnissen, insbes. der Fortbetrieb der früheren Hutfabriken A. Cohn u. Berthold Lissner in Guben. Das Fabrikterrain hat eine Grösse von 935 qR oder 132, 80 a mit 126 m Strassenfront u. 120 m Länge an der Neisse. 1907 Ankauf der Berthold Lissner'schen Hutfabriken in Guben, bestehend in Wollhut- u. Haarhutfabrik. In sämtlichen Fabriken ca. 3000 Arbeiter. Die Gubener Haarhut-Abteil. der Ges. wurde 1907 von der Akt.-Ges. abgetrennt u. in eine Ges. m. b. H. unter der Fa. Berlin-Gubener Haarhut-Fabrik, G. m. b. H. Ein Teil der Betriebe wurde 1916 auf Herstellung anderer Erzeugnisse umgestellt. Die 1908 erworbene ehemalige Wülfling'sche Hutfabrik wurde 1912 an die neue Firma Union Fez-Fabrik G. m. b. H. (St.-Kap. M. 205 000) abgetreten, an der die Berlin-Gubener Hutfabrik beteiligt ist. Der Betrieb dieser Fabrik war infolge des Krieges vorläufig ein- gestellt. Im Herbst 1917 erwarb die Ges. das in allernächster Nähe ihres Fabrikgrundstücks Uferstrasse gelegene 15 640 am umfassende Parkgrundstück. 1918 Beteil. an der Masch.- Fabrik Wilhelm Quade G. m. b. H. in Guben. Kapital: M. 21 000 000 in 21 000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, Erhöhung 1897 um M. 250 000; nochm. erhöht 1906 um M. 1 750 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 20./1. 1920 um M 3 000 000. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 30./3. 1921 um M. 6 000 000, davon aber nur M. 3 000 000 begeb. in 3000 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1921, übern. von einem Konsort. (Deutsche Bank etc.), angeb. den bisher. Aktionären 2: 1 im April/Mai 1921 zu 100 %. Sodann erhöht lt. Beschluss d. A.-R. v. 19./9. 1921 um M. 3 000 000 (Restausgabe der im März 1921 beschloss. Kap.-Erhöh.) in 3000 Aktien zu M. 1000, angeb. 3: 1 zu 125 %. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 30./3. 1922 um M. 9 000 000 in 9000 Aktien zu M. 1000, übern. von einem Konsort. (Deutsche Bank, Berlin), u. M. 6 000 000 angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 2: 1 zu 150 %. Die G.-V. v. 8./8. 1923 lehnte eine beantragte Erhöh. des A.-K. bis zu M. 60 Mill. ab. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), event. Sonderrücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom Ubrigen 12 % Tant. an A.-R. (ausserdem feste Vergüt. von GM. 1000 pro Mitgl., der Vors. GM. 2000), Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Grundst. 2, Geb. 5, Masch. 3, Geräte 3, Fuhrwerk 2, Formen 3, Vorräte 801 518.1 Bill., Debit. 1 667 889.1 Bill., Bankguth. 289 809.97 Bill., Wertp. 19 852.5 Bill., Beteilig. 6 406 001, Hypoth. 95 000, Wechsel 63 674.53 Bill., Kassa 29 426.55 Bill. – Passiva: A.-K. 21 000 000, R.-F. 55 000 000, Sonder-Res. 10 000 000, Schuldverschr.-Zs. 45, unerhob. Div. 18 424 940, Kredit. 1 696 450.73 Bill., Bankschulden 680 992.67 Bill., Gewinn 494.727.34 Bill. Sa. M. 2 872 170.75 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 9828.32 Bill., Hausertrag 13.04 Bill., Gewinn 494 727.34 Bill. – Kredit: Vortrag 1 417 225, Waren 504 132.17 Bill., Gewinn auf Wertp. 436.55 Bill., Erträgnis aus Beteilig. 1 380 000. Sa. M. 504 568.71 Bill. 15 s Ende 1914–1923: 200.25*, –, 195, 230, 187*, 182, 810, 2500, 15 000, 22 %. Notiert in erlin. Dividenden 1914–1923: 12, 12, 12, 16, 18, 20 4. 10, 30 $ 16/, 30 £ (Bonus) 16 ¾, 200, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Berthold Lissner, Dr. Alex. Lewin, Stellv.: Karl Schmidt, Guben. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Paul Millington Herrmann, Berlin; I. Stellv. Alfred Jarislowsky, Berlin; II. Stellv. Justizrat 9 ohannes Koch, Guben; Bankier Robert Bernheim, Dir. S. Bodenheimer, Berlin; Rechtsanwalt E. Goldstein, Danzig; Gen.-Dir. Otto Heuer, Schimischow O.-S.; Justizrat Dr. Max Lewin-Träger, Berlin; Stadtrat Justizrat Gustav Marcus, Guben; Dr. N. Ben Nathan, Charlottenburg; Exzell. Wilhelm von Winterfeldt, Dr. Ludwig Kneller, Berlin; Bankdir. Josef Wolff, Danzig; Fabrikant Ludwig Bernheim, Stuttgart. Zahlstellen: Berlin: Deutsche Bank, Darmstädter u. Nationalbank, Jarislowsky & Co.; Bernheim, Beer & Co., Jarislowsky & Co.; Guben: Niederlausitzer Bank, Darmstädter u. Nationalbank, Commerz- u. Privat-Bank Dresden: Deutsche Bank. 4 0 0 2 * Werggarnspinnerei Schädler & Co. Akt-Ges. in Hainichen. Gegründet: 5./3. 1922; eingetr. 29./4. 1922. Die G.-V. v. 4./8. 1924 sollte über eventl. Auflös. der Ges. beschliessen. Zweck: Betrieb einer mech. Werggarnspinnerei, die Herstell. u. Vertrieb von Textil- waren und Flachsabfällen, insbes. Übernahme u. Forführ. der unter der Fa. Werggarn- sbinnerei Hainichen Schädler & Co. in Hainichen bestehenden Flachsabfallspinnerei. Kapital: M. 30 Mill. in 3700 St.-Akt. zu M. 3000, 1500 St.-Akt. zu M. 10 000 u. 390 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 1 Mill. in 1000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %.