Textil- und Bekleidungs-Industrie. 225% Lt. G.-V. v. 15./5. 1922 erhöht um M. 3 Mill. in 2700 St.-Akt. u. 300 6 % Vorz.-Akt. zu M. 1000, ausgegeben im Verh. 1: 1 zu 120 %. Lt. G.-V. v. 23./4. 1923 erhöht um M. 11 Mill. (auf M. 15 Mill.) durch Umstempelung der bisher. Aktien über je M. 1000 in solche über je M. 3000 u. durch Ausgabe von weiteren 900 Stück über je M. 3000, div.-ber. ab 1./1. 1923. M. 900 000 der neuen Aktien sind Vorz.-Akt. mit mehrfachem Stimmrecht. Übern. von der Commerz- u. Privatbank Fil. Chemnitz; den Aktionären sind die jungen St.-Akt. v. 26./5. bis 12./6. 1923 zu 325 % im Verh. 1: 2 angeboten worden. Die Vorz.-Aktien, zum Nennwert ausgegeben, sind gesperrt. Weiter erhöht it. G.-V. v. 15./9. 1923 um M. 15 Mill. in 1500 St.-Akt. zu M. 10 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. übern. (M. 5 Mill. zu 100 %, M. 10 Mill. zu 480 000 % ausgegeben), angeb. den bisher. Aktion. vom 17./9.–2./10. 1923 zu 500 000 % plus Bezugsrecht- u. Börsenumsatzsteuer. Die Vorz.-Akt. sind mit 20 fachem Stimmrecht in best. Fällen ausgestattet. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kassa u. Postscheck 659 273, Debit. 9 746 492, Fabrikations-K. 23 864 286, Grundst. u. Geb. 900 000, Masch. u. Transmiss. 1 042 000, Inv. u. Werkzeug 88 200, elektr. Anlage 444 000, Auto 284 000, Fernsprech-Kaut. 1600. — Passiva: A.-K. 4 000 000, R.-F. 715 000, Kredit. u. Akzepte 20 031 531, Bank-K. 9 154 505, Hyp.-K. 122 500, Delkr. 454 690, Reingewinn 2 551 624. Sa. M. 37 029 852. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 354 800, Überteuerung 3 752 572, Gen.-Unk. 9 529 019, Delkr. 454 690, Reingewinn 2 551 625 (davon R.-F. 127 000, Steuerrückl. 700 000, Div. 858 000, Tant. an Vorst. u. Beamte 190 242, do. an A.-R. 234 412, Vortrag 443 270). Sa. M. 16 642 706. – Kredit: Rohgewinn M. 16 642 706. Dividende 1922: 36 %. Direktion: G. F. Haefele, Göppingen. Aufsichtsrat: Bankdir. Wilh. Dannhof, Chemnitz; Rechtsanw. Oskar Mittenzwei, Dir. Heinr. Gerber, Hainichen; Fritz Neumann, R.-A. Dr. Edmund Meyer, Berlin. Akt.-Ges. für Säcke und Jutegewebe, Halle a. S. Gegründet 27./3. 1923: eingetr. 18./5. 1923. Gründer: Gen. Dir. Friedrich Schramm, Fa. Schramm & Hasenkamp, Fabrikant Johann Hasenkamp, Syndikus Wilhelm Rink, Prokurist Friedrich Baumeister, Duisburg; Dir. Rudolf Liebau, Halle a. S. Zweck. Herstellung und Handel in Säcken, Jute- und Textilerzeugnissen aller Art, insbes. auch im Transitverkehr, Export u. Import von solchen Erzeugnissen, die Spedition und das Lagergeschäft sowie die Errichtung von gleichartigen oder ähnl. Unternehmungen und die Beteiligung an solchen. Kapital. M. 10 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Rud. Liebau. Aufsichtsrat. Gen.-Dir. Friedrich Schramm, Fabrikant Johann Hasenkamp, Syndikus Wilhelm Rink, Duisburg. Amberg & Walling Akt.-Ges. in Hamburg. Gegründet: 6./3. 1922; eingetr. 1./4. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Erwerb der Schuhfabrik der Firma Amberg & Walling in Hamburg sowie Fabrikat. von Schuhen aller Art, insbes. von Sportstiefeln u. Sportschuhen. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundst. u. Geb. 346 500, Kassa 1980, Bankguth. 139 493, Postscheckguth. 619 802, fremde Akzepte 110 000, Wertp. u. Anteilscheine 1800, Waren 400 515, Rohmaterial 502 997. Debit. 3 271 508, Masch., Leisten, Stanzmesser, Licht- u. Kraft- anlage 76 818, Inv. 10 706, Klischés 1, Firma u. Fabrikmarke 1, Patente, Gebrauchsmuster 1, – Passiva: A.-K. 2 000 000, Hyp. 155 500, Kredit. 1 651 272, angef. Reparat. an Masch. u. Geb. 304 176, Forder. 654 300, Reingewinn 646 205, Gewinn 70 669. Sa. M. 5 482 122. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 3 347 078, Gründungskosten 42 969, Delkr.-K. 654 300, angefang. Repar. an Masch. u. Geb. 304 176, Abschr. 459 986, Reingewinn 716 874 (Tant. an Vorst. 71 687, R.-F. 100 000, Steuerrückl. 320 000, Div. 140 000, Tant. an A.-R. 14518, Vortrag 70 669). Sa. M. 5 525 385. – Kredit: Gewinn auf Waren M. 5 525 385. Dividende 1922: 7 %. Direktion: Konsul Dr. Leonhard Dicken, Düsseldorf. Aufsichtsrat: Dir. Erwin Soest, Hagen; Dir. Richard Marggraff, Barmen; Bankier Jos. Marx, Hagen. Bargella Schuhfabrik Akt.-Ges., Hamburg. Gegründet. 7./7. 1923; eingetr. 25./7. 1923; Gründer: Architekt A, C. G. Andersen, E. Joh. Andersen, Hamburg; H. Normann, Oldenfelde; Ed. Lievendag, Joh. Riemer, Hamburg. Zweck. Herstellung u. Vertrieb von Schuhwaren sowie der Betrieb aller einschlägigen Geschäfte. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1924/1925. I. 142